User:Kolja21
Jump to navigation
Jump to search
Babel user information | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||
Users by language |
User aus Berlin mit den Themengebieten:
- EU-Karten auf Wikimedia Commons (Commons:User:Kolja21)
- Portal:Radio (Q50760)
- Normdaten: Integrated Authority File (Q36578) u.a.
Wikidata statistics | ||
---|---|---|
![]() | ||
Number of pages | 103,299,632 | |
User total | 5,581,956 | |
Active users list | 23,465 | |
Administrators | 63 | |
Users/administrator | 372 |
Wikidata-Blog[edit]
2012[edit]
- April 2012
- Projektierungs- und Startphase ("anfängliche Entwicklung") von Wikidata (bis März 2013).
- 29. Oktober
- Das erste Datensatz ("item") ist online: Number of the beast (Q666). Die Zahl 8 steht für happiness (Q8) und John Lennons Song Imagine (Q1971) (Datensatz 16) entstand 1971. Die Liste der zahlenmythischen Wikidata-Objekte: Special:Contributions/127.0.0.1.
- 30. Oktober
- Die Sprachlinks sind verfügbar.
- 11. November
- Ab heute bin ich mit meinem Wikipedia-Account dabei.
- 14. November
- Das 50.000. Datenelement (Sieg) wurde erstellt.
- 15. November
- Einführung von Relevanzkritierien (WD:N).
- 24. November
- Das 100.000. Datenelement über eine niederländische Ortschaft wurde erstellt.
- 15. Dezember
- Das millionste Datenelement über eine finnische Fernsehserie wurde angelegt.
2013[edit]
- 14. Januar
- Die ungarische Wikipedia geht als erstes Wikipedia-Projekt in Phase 1 online. Die Sprachlinks werde zentral von Wikidata verwaltet.
- 4./5. Februar
- Phase 2 ist gestartet.
Die erstenBeliebige Eigenschaften (properties) können eingetragen werden (s. Wikidata:List of properties).
- 4./5. Februar
- Phase 1: Halbwegs gelungen, leider fehlt (auf Wikipedia) eine klare Trennung zwischen Wikidata und herkömmlichen Interwikilinks.
- Phase 2: Software nicht ausgereift & ohne inhaltliches Konzept gestartet.
- Es besteht die Gefahr, dass Wikidata eine große Datenhalde wird, auf der sich nur Bots wohlfühlen. Die Chance, eine Einstiegsseite für alle Wikipediaausgaben zu werden (und damit eine Art Weltnachschlagewerk in 285 Sprachen) scheint vertan.
- 5. Februar
- Einzelnachweise: Es gibt technisch noch keine Möglichkeit, Quellen anzugeben, dafür aber schon den Vorschlag, die Eigenschaft (property) "Sexuelle Orientierung" einzuführen (Wikidata:Property proposal). Stief-Mutter, Stief-Vater, Frau und Kinder wurden schon aufgenommen. Geheimdienst-Fans und Bravo-Leser gehen Hand in Hand.
- 6. Februar
- Mein Vorschlag, die Einführung von Phase 2 zu verschieben, wurde nicht aufgegriffen. Das Chaos geht weiter und die Arbeitszeit verpufft für Fehlermeldungen und Diskussionen, die auf mehrere Seiten verteilt sind und oft erst geführt werden, nachdem die Eigenschaften angelegt wurden. (Die Wikidata:Infoboxes task force dümpelt derweile vor sich hin.)
- Nach einer dreimonatigen Starthilfe, gönne ich mir jetzt erst mal eine Woche Urlaub von Wikidata.
- 13. Februar
- 83 Eigenschaften (properties) liegen mittlerweile vor, aber kein einziger der zahlreichen Softwaremängel wurde bislang behoben. Quellenangaben gibt es keine, und Änderungen lassen sich nicht anhand der Versionsgeschichte überprüfen. Statt auf ein kontrolliertes Vokabular zurückzugreifen, ist die meistgenutzte Eigenschaft "is a" mit dem Hinweistext: "Use is not yet determined."
- Zwischenstand: Das 1,3 Millionen € teure Projekt gefährdet die Reputation von Wikipedia und schreckt neue Autoren ab. Die Zahl der "human" Edits ist im Vergleich zu den mittlerweile fast 4 Millionen (überwiegend von Bots angelegten) Einträgen eher mau.
- 16. Feburar
- Die von der Wikidata:Infoboxes task force vorgeschlagene Orientierung an der GND (Property:P107) hat sich spät, dafür aber überraschend schnell etabliert (als Mischlösung, ohne eigene items). Für die Eigenschaft "is a" (Property:P31) wurde ein Löschantrag gestellt.
- 18. Feburar
- Das erste Update wurde veröffentlicht: New features and bugfixes rolled out. Oscar Wilde kann jetzt in "Paris" sterben (bislang zu viele gleichnamige Einträge) und die Versionsgeschichte wird korrekt angezeigt. Auch die Mehrsprachigkeit wurde verbessert.
- Neue Liste Popular properties, Platz 1: "Art des Objekts" (P107) mit 7.676 Objekten. Platz 2: "is a" (P31) mit 5.781 Objekten.
- 20. Feburar
- "Das Präsidium von Wikimedia Deutschland hat entschieden, die Entwicklung von Wikidata auch 2013 mit einem Team von acht Leuten weiterzuführen. Wikimedia Deutschland finanziert diese Entwicklung aus Spendeneinnahmen." (Pavel Richter: Die Zukunft von Wikidata)
- Eine gute Nachricht, allerdings verschweigt die PR-Meldung, dass Aufgaben wie "Inbetriebnahme der dritten Phase" bereits für das erste Jahr der Förderung geplant waren.
- 22. Feburar
- It's not a bug, it's a feature. Bei Wikidata wird es auch in Zukunft nicht möglich sein, den Wert einer Eigenschaft auf bestimmte Angaben zu begrenzen. "Wikidatas Ziel ist es, strukturiertes Wissen über diese komplexe Welt zu sammeln", erläutert Denny Vrandecic, und fügt pathetisch hinzu: "Wikis bedeuten Freiheit" (Die Welt begrenzen). Wenn Paris demnächst im Land "Ziegenkäse" liegen sollte (sein Beispiel), ergibt das zwar keinen Sinn, aber strukturierte Daten.
- 24. Feburar
- Am Beispiel von Jorge Washington (Property:P153: Vorname), offenbar ein US-Präsident mexikanischen Ursprungs, zeigt sich noch einmal, dass Wikidata Phase 1 (Sprachlinks) und Wikidata Phase 2 (Eigenschaften) zwei unterschiedliche Datenbankkonzepte zugrunde liegen.
- Nachtrag (25. Feb. 2013): Eigenschaft wurde gelöscht.
- Nachtrag (31. Jul. 2013): Wieder eingeführt als given name (P735) mit Links auf BKL-Seiten.

Would Edward Snowden (Q13424289) use Wikidata?
- 6. März
- Zweites Update: Die Wikidata-Interwikilinks sind jetzt in allen Wikipedien online. Außerdem wurde der Datentyp "String" eingeführt; ob er für Normdaten wie die GND (Property:P227) sinnvoll ist, wird noch diskutiert. (Ergebnis: Der Datentyp ist für solche Einträge geeignet. Der fehlende Link kann mit Hilfe eines Skripts angezeigt werden.)
- 15. März
- Da sich nach der Eigenschaft "Sexuelle Orientierung" mittlerweile auch "Bevölkerungsgruppe" (angelegt als "לאום" = Nation; English: "ethnic group") etabliert hat, bislang vor allem für Araber und Juden verwendet, die Problematik der POV-Properties noch einmal im deutschsprachigen Forum angesprochen (Erfassung von Schwulen und Juden).
- 20. März
- Drittes Update: Kleinere Fehler wurden korrigiert und es soll jetzt "Multi-line references" geben. ("You can now have one reference with for example values for each of the properties 'book', 'author', 'page' to describe one source.") Wie das funktionieren soll, ist mir noch nicht recht klar. De facto ist es weiterhin nicht möglich, Bücher oder Weblinks als Quellen einzutragen, da Eigenschaften mit Datumsangaben (z.B. Jahreszahlen) noch Zukunftsmusik sind.
- Die Grabenkämpfe um die Properties sind zermürbend und ich konzentriere mich wieder mehr auf die Arbeit bei Wikipedia. Wie befürchtet, ist Wikidata in erster Line ein Versuchsfeld für Techniker geworden. User, denen die Inhalte und das Wort "Verantwortung" (s. oben) vertraut sind, spielen keine Rolle.
- Statt der geplanten Mehrsprachigkeit läuft alles auf Englisch. Ob und wie sich beispielsweise eine Eigenschaft (property) in eine andere Sprache übersetzen lässt, wird bei dessen Anlage ignoriert.
- 29. März
- Seit vorgestern (27. März) ist es in den ersten Wikipedien möglich, Angaben aus Wikidata einzubinden. Wie es funktioniert, wird auf Extension:WikibaseClient/Lua erklärt. (Dazu der Blogeintrag von Lydia Pintscher: Du kannst alle Daten haben!)
- 4. April
- Die Eigenschaft "GND-Typ" (P107) hat einen Löschantrag überstanden und die 1-Million-Marke geknackt. Für die Qualitätskontrolle sorgt User:Sk!dbot/conflict. (Leider gibt es immer noch keine getrennten items, so dass beispielsweise die Verallgemeinerung "Begriff" für Typ s wörtlich genommen wird.)
- 15. April
- Neg.: Nachdem der Löschantrag abgelehnt wurde, wird der Kleinkrieg offenbar mit Sockenpuppen weiter geführt.[1] Ich bin froh, nur noch alle paar Tage bei Wikidata vorbeizuschauen.
- 17. April
- Pos.: Die Erfassung von Schwulen ("sexual orientation") wird auf den Prüfstand gestellt (Properties for deletion#P91).
- Nachtrag: Die Schnüffler müssen nicht auf die Eigenschaft verzichten. P91 ist zwar mit dem Hinweis "nur verwenden, falls ..." versehen, aber das hindert weder Mensch noch Bot ohne Quellennachweise beispielsweise Michael Field (Q839369) als "schwul!" zu kennzeichnen. "Michael Field" ist zwar kein Homosexueller, sondern das Pseudonym zweier brit. Schriftstellerinnen, aber nach Saudi-Arabien sollte man mit diesem Namen besser nicht einreisen.
- 8. Mai
- Quellen: Wikidata sammelt auch weiterhin wild Daten ohne Quellenangaben und falls welche eingetragen wurden, haben sie nicht viel zu bedeuten, denn wer immer eine Aussage ändert, kann die alte Herkunftsangabe einfach stehen lassen.[2] (Nachtrag, 18.5.: Mittlerweile verbessert.)
- 18. Mai
- Wie von den Programmierern erhofft, haben Bots einen Teil der Aufgaben übernommen, die die Wikidatasoftware nicht leistet. Vor allem die Einschränkung für Eigenschaften auf vorgegebene Werte ("one of") habe ich bislang schmerzlich vermisst. Die Arbeit wird durch die Bots zwar nicht leichter (optimal wäre ein Pulldown-Menü), aber dank der nachträglichen Korrekturen das Ergebnis besser. (Das Template:Constraint wurde am 27. April von User:Ivan A. Krestinin angelegt.)
- 24. Mai
- Der Erfolg von Wikidata zeigt sich daran, dass der Vandalismus zunimmt. Nonnen werden zu männlichen Prostituierten, was dank Wartungslisten auffällt.[3] Dass in dem betreffenden Fall der Geburtsort von Paris zu Rio de Janeiro geändert wurde (unter Beibehaltung der ursprünglichen Quellenangabe "deutschsprachige Wikipedia") wäre allerdings unkorrigiert stehen geblieben.
- 25. Mai
- Auf Anregung von User:Sk!d die Beispielliste zu P107 (GND-Typ) komplett überarbeitet und mit "Kein Artikel" (Q13384863) den letzten fehlenden Wert hinzugefügt. Ab jetzt kann jedes Objekt mit der Eigenschaft P107, die bereits 3 Millionen Mal verwendet wird, versehen werden.
- 26. Mai
- Zum Dank für die Arbeit einen LA eingefangen. Vorschlag: Man solle lieber eine technisch kompliziertere Lösung wählen, die der reinen Lehre entspricht.
- 3. Juni
- Meldung vom 29. Mai 2013: "Der lang erwartete Zeit-Datentyp ist nun verfügbar", d.h. erstmals sind Angaben wie date of birth (P569) und date of death (P570) möglich.
- 17. Juni
- Nachtrag: Ein neuer Löschantrag für P107. (Erst nach Abschluss der Diskussion entdeckt.)
- 26. Juni
- Wikidata:Wiktionary: User:Denny schlägt für die Einbindung von Wiktionary (Q151) zwei neue Arten von Datensätzen (entities) vor: Einen für Worte (expression) und einen weiteren für deren Bedeutung (sense).
- 30. Juni
- Der Machtkampf geht in eine neue Runde. User:Sven Manguard hat den mittlerweile dritten Löschantrag für P107 (P107) gestellt: Wikidata:Requests for comment/Primary sorting property. Eigentlich wollte ich heute die Wartungslisten weiter abarbeiten, aber auch die sind torpediert worden. Emw und Infovarius setzen ihre Guerillataktik fort.
- 3. Juli
- Nachdem gestern Q13384863 (einer der acht erlaubten Werte für P107 und knapp 1.000 Mal genutzt) gelöscht wurde, gebe ich auf und ziehe mich endgültig von Wikidata zurück.
- 12. Juli
- Gestern hat Denny, Chefentwickler von Wikidata, bekannt gegeben, dass er zu Google wechselt. Das passt.[4]
- 18. August
- Auch nach meinem Abschied aus Wikidata geben die Fanatiker nicht auf. In der Liste "Popular properties" steht "main type (GND)" mit 4,2 Millionen Einträgen an erster Stelle. Trotzdem heißt es in dem englischen Beschreibungsfeld für P107 (P107): "** Do not use ** Due to be deleted. Please use instance of/subclass of."
- 12. Oktober
- Die Verwendung von P107 (P107) ist erstmals rückläufig und auf 4,13 Millionen Einträge gefallen. Einen vollwertigen Ersatz wird es nicht geben. WD bleibt Datenhalde und Spielwiese für Techniker. Für die Normdatenwartung reicht die Datenbank aus, aber mit ein bisschen Verstand, hätte man weitaus mehr aus dem Projekt machen können.

Poster by Ebraminio
- 21. Oktober
- Happy stalking! Seit fünf Tagen in WD online verfügbar: email address (P968) und P969 (P969).
- 26. Oktober
- Den "Semi-Retired"-Hinweis vorläufig wieder entfernt, da sich in den letzten Tagen zu viele Edits angesammelt haben.
- 6. November
- "M. E. ist Wikidata bereits komplett vor die Wand gefahren." (FA2010)
- 7. November
- Wikidata bleibt ein Eldorado für Datenjunkies. Die Art der Quelle ist egal, das Einzige was zählt, ist der schnelle Zugriff, beispielsweise über Virtual International Authority File (Q54919). Man kann noch so oft gebetsmühlenartig wiederholen, dass VIAF eine zwar hilfreiche Sammlung von Normdaten ist, aber trotzdem unvollständig und veraltet; auch die Nummerierung stimmt häufig nicht mit den Originaldaten übereinstimmt. Trotzdem wird blind weiter draufloskopiert, als würde sich durch Steigerung der Quantität irgendwann automatisch die bislang fehlende Qualität einstellen.
- 11. November
- Denny meldet sich von Google aus: "I have recently started a new job. My mission to get more free data out to the world has not changed due to that, though."[5] Er schlägt vor, die Verlinkung mit dem Googleprodukt Freebase (Q1453477) massiv auszuweiten (mein Kommentar).
- Nachtrag: Nicht nur die Verwendung der Eigenschaft Freebase ID (P646) wird von Google massiv gepuscht, auch die Erstellung der Eigenschaft geht auf die Initiative eines Googlemitarbeiters zurück, wie Atlasowa recheriert hat.[6]
- Nachtrag: Denny hat (am 18. November) einen neuen Bot request erstellt; diesmal für seinen eigenen Bot.
- Nachtrag: Vom gleichen Googlemitarbeiter am 27. November angelegt: Freebase Data Dumps (Q15241312).
- Nachtrag: Nach Einspruch hat Denny den Antrag auf einen eigenen Bot zurückgezogen. Statt ihm führt Legobot den Job aus.
- 28. November
- So könnte WD ab nächstem Jahr aussehen: Reasonator. Für die Qualitätskontrolle hat enWP ein Bestätigungssystem entwickelt: w:MPP+. (Tipps von Micru)
- 1. Dezember
- Die Begrifflichkeiten aus dem Bereich broadcasting (Q15078788) sind noch nicht definiert: Übersicht.
- 5. Dezember
- Die Verknüpfung von WD mit der Personendatenvorlage wird z.Zt. aus Qualitätsgründen noch strikt abgelehnt. Hier die Kommentare auf deWP.
2014[edit]
- 18. Januar
- Lesenswerter Kommentar von Ivan A. Krestinin zu der kontraproduktiven Löschung der Eigenschaft "GND-Typ". (WD hat von Wikisource neue Dubletten der Normdaten importiert und die Arbeit wird mehr, statt weniger.)
- 25. Januar
- Nicht nur Google schätzt WD, auch kleinere Anbieter für "Forschungsbewertung und Management-Dienstleistungen" (Wikidata:Project chat) fühlen sich hier wohler als mir lieb ist.
- 1. April
- WD ist bei dem Import von Normdaten erstmals schneller als deWP: 1260 Datensätze für deutsche Bands in der GND.
- 6. Juli
- Ein an Reasonator orientiertes Redesign rückt nähe: Wikidata:UI redesign input.
- 8. August
- Nützlich: Template:Wikidata property (Q17195970).
- 10. Oktober
- Der russische Admin ru:Участник:Vlsergey hat, nachdem sein Bot gesperrt wurde, entnervt seinen Job bei WD hingeschmissen.
- 24. Oktober
- Marriott Case (Q18341918): Die drei in Ägypten inhaftierten Al-Jazeera-Journalisten Baher Mohamed (Q18341935), Mohammed Fahmy (Q18341930) und Peter Greste (Q7174380) befinden sich seit 300 Tagen in Haft. #FreeAJStaff
- 16. Dezember
- Wikidata:WikiProject Freebase: Googles Anschubfinanzierung hat sich gelohnt. Ab nächstem Jahr übernimmt Wikidata (kostenlos) die Arbeit von Freebase (Q1453477).
2015[edit]
- 27. Januar
- Vladimir Alexiev hat das Wikidata:WikiProject Authority control gestartet.
- 31. März
- Google hat seine Datenbank Freebase (Q1453477) deaktiviert (read-only).
- 1. April
- Das erste primary sources tool wurde aktiviert. Ein Probelauf zeigt, dass die meisten (offenbar von Freebase übernommenen) Quellen nicht zitierfähig oder bereits offline sind, aber von der Idee her, ein sinnvolles Projekt.
- 6. April
- Als Ergänzung gibt es jetzt eine Primary sources tool/URL blacklist für den Ausschluss nicht zitierfähiger Quellen.
- 16. April
- Die Umstellung (von enWP) auf Wikidata bei VIAF steht kurz bevor. Der "Chief Scientist" bei OCLC, Thom Hickey, hat jetzt einen eigenen Benutzeraccount: User:ThomasBHickey (Blog, Twitter).
- 15. Mai
- Wikidata für Geheimdienste und Boulevardmedien: hair color (P1884). Ein "Argument" für die Hinzufügung der Eigenschaft war, dass ja auch die eye color (P1340) von Personen erfasst wird. (Angesichts der bereits erstellten Listen von Homosexuellen und Juden müsste eigentlich ein Sturm der Entrüstung ausbrechen, aber offenbar fehlt den meisten Mitarbeitern jegliches historische oder politische Bewusstsein.)
- 17. Juni
- Das Rätsel um die massive PR für ORCID (Q51044) ist gelöst. Der betreffende User ist Wikipedian in Residence bei ORCID. (Nachtrag: 2. Beschwerde des ORCID-Verteters und ein lesenswerter Kommentar von Aschmidt.)
- 28. Juli
- Wikidata sammelt auch den Sommer über einfrig per Bot Daten (egal welcher Qualität), aber mit der Wartung hapert es. Database reports/Constraint violations/P227 hat mittlerweile +500 Einträge, so dass nicht mal mehr die Bezeichnungen (labels) angezeigt werden. deWP lehnt es zum Glück ab, die Normdatensätze auf lokaler Ebene zu löschen. (In diesem Fall wäre jeder Wikipedianer, der sie verbessern will, gezwungen bei Wikidata mitzuarbeiten.)
- 2. September
- Die FAZ veröffentlicht einen Artikel über "Werbung bei Wikipedia: 381 Sockenpuppen entlarvt". Auch der "Wikipedian in Residence" (s. Eintrag vom 17. Juni) betont zwar gerne, dass er rein "ehrenamtlich" tätig sei, verfolgt aber kommerzielle Interessen. Auf der von ihm dutzendfach verlinkten ORCID-Seite wirbt er für sich als "Freelance consultant in digital and open content matters" und verweist dabei auf seine erfolgreiche PR-Tätigkeit in Wikipedia.
- 10. September
- Die Abfrage von Daten via Wikipedia scheint mittlerweile einwandfrei zu funktionieren, so dass jetzt die Erstellung von Listen möglich ist. Beispiel: Wikidata lists/Hörspiele. Was für Rundfunkproduktionen noch fehlt, ist eine Eigenschaft für das Produktionsjahr (Vorschlag).
- 12. September
- Ich hatte gedacht, dass mittlerweile Objekte und Eigenschaften stabil genug sind, um die Tabellenfunktion zu nutzen. Leider gehen selbst manche Admins (hier: Andreasmperu), so locker mit der Mergefunktion um, dass alle Verlinkungen auf "Hörspielserie" (d:Q3511312) und div. damit zusammenhängender Artikel und Kategorien, die seit dem 18. Juni vorgenommen wurden, überprüft werden müssten (siehe Talk:Q3511312).
- 13. September
In deWP wurde der ListeriaBot gesperrt, "bis geklärt ist, ob so etwas erwünscht ist". Die Hörspiellisten können daher nicht mehr aktualisiert werden.(Sperre aufgehoben)
- 15. September
- Der von T.seppelt betriebene KasparBot hat damit begonnen, die unter den Normdaten fälschlicher Weise eingetragenen Platzhalter zu löschen: "remove type Tn = placeholder (see Property talk:P227#Usage note)".
- 19. September
- T.seppelt hat 1.876 Tn-Einträge aufgespürt und in der Liste User:KasparBot/GND Type N zur Abarbeitung bereitgestellt (Die VIAF-Importe wurden gelöscht).
- 28. September
- "Wir brauchen ein anderes Wikidata, eines jedenfalls, in dem endlich die Nutzer der Wikiprojekte, denen Wikidata dienen soll, bestimmen, wo es lang geht und nicht die Technokraten." Kommentar von MaB im wp:kurier
- 29. Oktober
- Wikidata hat von Anfang an auf Quantität, statt Qualität gesetzt. Damit ist die Übernahme der Daten in Wikipedia nur bedingt möglich. Da ein Neustart illusorisch ist, müsste man nachträglich eine Art Flag-System installieren, siehe die von Snipre angestoßene Diskussion Wikidata:Project chat#STOP with bot import.
- 2. Dezember
- Andreas Kolbe: "Whither Wikidata?" (Op-ed), in: The Signpost.
- 17. Dezember
- Ein neuer Fall von Sponsoring? (Royal Society of Chemistry)
- 23. Dezember
- VIAF meldet 315 Dubletten an Wikidata, darunter auch Objekte ohne VIAF-Eintrag: User:Kolja21/VIAF duplicates-20151223.
- 30. Dezember
- Das Jahr geht, das Chaos bleibt. Q5783893 wurde 2013 als ID für en:Holiday cottage (Q1371789) angelegt und steht heute für en:Summer house, was auf Deutsch mit de:Lusthaus übersetzt wurde. Vorher war "Lusthaus" unter der ID Q13360086 als "Wikimedia-Begriffsklärungsseite" eingetragen und via Interwikilink mit sv:Lusthus verknüpft, das zzt. unter Q961082 = de:Salettl zu finden ist. Wer heute auf Wikidata verlinkt, kann sich morgen überraschen lassen.
2016[edit]
- 8. Januar
- Nachdem eine IP offenbar in guter Absicht, aber mit fatalen Folgen dutzende Links rund um das Thema Radio verschoben hat, das Wikidata:WikiProject Broadcasting gestartet.
- 10. Juni
- Die Fehlerlist Wikidata:Database reports/Constraint violations/P227 ("Single value" violations) überschreitet erstmals die 1.000er-Marke. BTW: Edits wie dieser zeigen, dass die Fanatiker, die P107 (P107) platt gemacht haben, sich immer noch im Krieg wähnen.
- 29. Oktober
- Wikidata feiert den vierten Geburtstag, aber keine der erhofften Vorteile für Wikipedia (bibliographische Datenbank und Qualitätskontrolle) wurden verwirklicht. Der Fokus liegt auf dem Sammeln, nicht auf der Überprüfung der Daten. Es ist, überspitzt gesagt, ein eigenständiges Projekt, dass Wikipedia für Google nutzbar macht.
- 27. November
- Leider ist auch weiterhin möglich, Begriffsklärungsseiten mit Objekten zusammenzuführen (zu mergen), die sich auf ein Thema beziehen. Vier, fünf Edits später, ist es nur noch mit großem intellektuellem Aufwand möglich, den Fehler rückgängig zu machen; häufig wird einfach weitergewuselt.
2017[edit]
- 13. April
- Immer noch lesenswert Andreas Kolbe: "Whither Wikidata?", The Signpost, 2 December 2015.
- 30. Juni
- Auch nach fast 5 Jahren Arbeit an der Datenbank gibt es weder ein Eingabeformular (Biografien, Bücher etc.) noch ein Importtool für bibliographische Daten. Wikidata is still running in DOS-Mode.
- 23. August
2018[edit]
- 26. Mai
- Der Mai hat WD zwei neue Eigenschaften beschert, die für die Erfassung von Werken der darstellenden Kunst nützlich sind: adapted by (P5202) (bereits vor einem halben Jahr beantragt) und assistant director (P5126).
- 28. Mai
- Klassisches Wikidata-Mischobjekt: Ein BBC-Hörspiel von 1924, das aus den Niederlanden stammt und 2017 mit Faisal Khan in der Hauptrolle als Spielfilm auf Hindi produziert, aber laut enWP "Danger (unreleased film)" nicht erschienen ist. Mehr zu dem Hörspiel erfährt man laut Wikidata unter der Facebook-Profilkennung ScareTheShitOut.
- 2. Juni
- Mein erstes Lexem "Exil" (Lexeme:L2153) erstellt, siehe unten: Abschnitt Wörterbuch.
- 29. Juli
- Maschine (WD) vs. intellektuelle Arbeit (WP) am Beispiel Ahmad Kamyabi Mask (Q5964149). Der eine Wikidata-Bot fügt im Mai 2015 Tn 11493696X ein, ein anderer Bot wirft die nicht individualisierte GND im Juni 2018 wieder raus. de:Vorlage:Normdaten hat für solche Fälle den Parameter "GNDName". Eine Kurzrecherche (DNB-Katalog oder OGND statt VIAF) ergibt, dass für den Theaterwissenschaftler bereits ein Tp vorliegt. Meldung an de:WP:GND/F zum Umverknüpften der Titel geht raus. Ergebnis: Die eigentliche wissenschaftliche Arbeit findet weiterhin in Wikipedia statt.
- 12. August
- Geld verdienen mit Wikidata: Wikidata:Forum/Archiv/2018/08#Links auf Werbeseiten.
- 26. September
- Am 4. Juni vorgeschlagene Eigenschaft für Lexeme wurde nach langer Diskussion angelegt: root (P5920).
2019[edit]
- 29. April
- Statt die Schriften zu importieren, die in Wikipedia zitiert werden, hilft Wikidata den großen Wissenschaftsverlagen, ihre Autoren zu vermarkten. Ein schönes Beispiel ist der Aufsatz "Early stage litter decomposition across biomes (Q56937613)". Alle 310 beteiligten Wissenschaftler ("Autoren") wurden per Bot in Wikidata eingetragen, obwohl der Aufsatz in den bald 6 Millionen Artikeln der englischsprachigen WP nicht ein einziges Mal erwähnt wird.
- 2. Mai
- union catalog (Q526334): Nach sechs Jahren wird SWB editions (P1044) durch K10plus PPN ID (P6721) abgelöst, so dass jetzt auch die Bestände des GVB in Wikidata verlinkt werden können.
- 7. Mai
- Von der Unschuld der Daten: Heute ist der Vorschlag eingegangen, dass WD das chinesische de:Sozialkredit-System unterstützen soll (Wikidata:Property proposal/Unified Social Credit Identifier).
- 30. Mai
- Die Eigenschaft Unified Social Credit Identifier (P6795) wurde mit 6:1 Stimmen angenommen.
- 16. Juli
- Ich habe schon öfters (erfolglos) versucht, Technikern die Bedeutung einer Quelle zu erklären. Das Bequeme an WD: Bots können eine Aussage ändern und die Quellenangabe stehen lassen. Wie sagte schon Stan Lee (Q181900): "
With great power comes great responsibility.Never trust Wikidata."
2020[edit]
- 19. Mai
- Seit dem 12. Februar gibt es die Eigenschaft Deutsche Biographie (GND) ID (P7902). Jetzt hat MrProperLawAndOrder ein ambitioniertes Projekt gestartet: Create GND humans from Deutsche Biographie.
- 4. Juni
- In Bezug auf Bots, die Quellenangaben ignorien, gibt es mittlerweile ein Problembewusstsein, siehe Property talk:P227#Removal of redirected IDs.
- 8. Juni
- In deWP geht es mal wieder um die Frage, ob die Normdaten von Wikidata bezogen werden sollen. Im Rahmen der de:Wikipedia:Umfragen/Normdaten aus Wikidata schreibt Aschmidt kurz und treffend: "Normdaten sind kein Spielzeug, sie müssen fachkundig gepflegt werden. Wikidata genügt unseren Qualitätsstandards nicht." [7] Genauso klar ist die Aussage: "Wikidata ist eine Datenbank und Normdaten sind Daten" (Ameisenigel). Beide haben recht.
- 20. Juni
- Am 27. Nov. 2015 habe ich die fehlerhafte Zusammenführung von Category:Years in broadcasting (Q346574) (Radio & Fernsehen) und Category:Radio by year (Q2648185) (Radio) rückgängig bemacht.[8] Ein Jahr später, am 15. Nov. 2016, folgte die gleiche fehlerhafte Zusammenführung, die bis heute unkorrigiert blieb. Dazwischen lagen Dutzende von Edits.
- 11. Juli
- Neue Baustelle: Objekte für VIAF-Cluster, in denen Personen vermischt sind. Q97103932, "conflation of Q337213 and Q96936785", siehe User talk:Levana Taylor#conflation of. (Die 13 Objekte wurden am 16. August gelöscht.)
- 6. August
- Diskussion zur Validität der Daten: de:Benutzer_Diskussion:Aschmidt/2020#Normdaten_in_Wikidata.
2021[edit]
- 15. April
- Die automatisierte Verschlagwortung macht den Film Cigarettes, Whiskey and Wild Women (Q2972357) (F 1959), dessen engl. Titel Cigarettes, Whiskey and Wild Women lautet, zum zentralen Thema medizinischer Aufsätze (QuickStatementsBot).
- 1. Juli
- Neben den Fehlern, die auf Automatisierung zurückgehen, stellt sich die Frage, wie zuverlässig Angaben in Wikidata sind, wenn sie von der betreffenden Person oder Organisation selbst stammen, siehe Wikidata:Forum#Dr. ORCID.
- 9. September
- Wenn ich mir vorstelle, dass die Techniker für autonomes Fahren und andere Aufgaben in der realen Welt die gleiche Einstellung zu ihrer Arbeit haben, wie die Botbetreiber in Wikidata, muss man sich nicht wundern, wenn demnächst ein paar Freunde oder Familienmitglieder tot im Straßengraben liegen. Ein Bot übernimmt aus VIAF, bekanntlich keine zitierfähige Quelle, sondern ein Cluster, das Geburtsjahr 1950 (20. Jahrhundert wäre korrekt) und die Antwort des Betreibers lautet: "Ich glaube, das '19..' wurde irdengwo als 1950 interpretiert. Unklar, wo" (Topic:Wfekt4ko5a28f3q9). Unklar auch, wie viele Personen in Wikidata fälschlicher Weise 1850 und 1950 geborden wurden. Klar ist nur, dass der zuständige Techniker sich nicht verantwortlich fühlt. Auch Edoderoobot, der dt., franz. und engl. Labels 1:1 ins Niederländische übernimmt, als wären alle Sprachen mit lateinischer Schrift identisch, hat einen Betreiber, den dieser Unfug kalt lässt. "That is a theoretical point of view" (Topic:Wg0mjzvt5117if2t), lautet die Antwort; er habe keine Zeit, sich um so einen Kleinkram zu kümmern. Sollte demnächst also das Auto ausscheren und auf einen Brückenpfeiler prallen, kann man sich immerhin damit trösten, dass die beteiligten Techniker keine Gewissensbisse plagen werden. Ein Totalschaden an Dutzenden von Items? Kann man verkraften, "therefor it makes sense to work the way we do". - Nachtrag: Bei Isabel Bulitta (Q51930893) hat es das Pseudo-Geburtsjahr aus VIAF/Wikidata in die GND geschafft, siehe de:Wikipedia:GND/Fehlermeldung/Juli_2020#Todesjahr_nach_1850, Meldung Nr. 69.
- 13. Dezember
- Wie man ganz primi selbst mit den übelsten Machthabern zusammenarbeiten kann, ohne von moralischen Bedenken geplangt zu werden, hat "KI-Pionier" Jürgen Schmidhuber (Q92735) im einem Interview mit der FAZ geschildert (online mit Bezahlschranke).
2022[edit]
- 11. Januar
- Für einige User sind die Items in Wikidata nichts anderes als Cluster. "It doesn't matter what an item started as", wurde ich heute im Project chat belehrt.
- 15.-18. Februar
- Die Liste der erlaubten Qualifikatoren für GND ID (P227) überarbeitet (siehe: Help:P227). Mit über 2 Millionen Einträgen gehört die GND zu den Top100 der Wikidata-Eigenschaften. Statistik: "Main statement: 1.300.301 out of 8.630.754 (15% complete)."
- 12. März
- Wegen akuten Trollbefalls ist die Normdatenwartung in Wikidata nur eingeschränkt möglich.
- 25. Mai
- Der Trollbefall ist gestoppt. Jetzt habe ich wieder Muße, mich dem ärgsten Übel in Wikidata zu widmen, den Vermischungen. Mal wurde ein Objekt für zwei Personen angelegt, die im Laufe der Bearbeitung zu einer dritten gemorpht wurden, oder gleich drei Namensvetter in einem Objekt verpackt, das, als Dublette erkannt, ohne Korrektur mit einem anderen Objekt zusammengeführt wurde, was das Chaos perfekt machte.
[edit]
Normdaten[edit]
Personen[edit]
|
Bücher[edit]
|
Bibliographical properties[edit]
|
Wörterbuch[edit]
Deutsch[edit]
- Exil (L2153)
- Schlamassel (L12605)
- Ziffer (L6696)
- derived from lexeme (P5191): صفر/صِفْر (L12607), Numerale; s. auch صِفْر (L12345), Adjektiv
- Belarusisch (L234342)
- Zedernrepublik (L235203)
Ladino / Judaeo-Spanish (Q36196)[edit]
- agua/אגואה (L8333) – 1. Wort eingetragen von GZWDer (zh-N)
- mazal/מזל (L12373) – 2. Wort aus dem Lied Skalerikas de oro
- derived from lexeme (P5191): מזל/מַזָּל (L12374) (Hebrew (Q9288): Mim | Zajin | Lamed)
Arabisch[edit]
- ال (L2288) bis يخت (L2470) = 28 Buchstaben
Egyptian Arabic (Q29919)[edit]
Lebanese Arabic (Q1516642)[edit]
bzw. North Levantine Arabic (Q22809485) (apc)
- أهلين (Eintrag nicht möglich)
Ottoman Turkish (Q36730)[edit]
- چوربه (L2447) çorba – Suppe
Hilfsseiten[edit]
Vorlage[edit]
|
Wikidata-Deutsch[edit]
Die Übersetzungssoftware von Google wird immer besser, das Sprachniveau der humanen Contentgeber dafür immer dürftiger. Hier ein paar Stilblüten:
- Georg Kopprasch (Q4232392), Deutsch Hornist und Komponist der populären Etüden für Horn Studie
- Murat Çetinkaya (Q23817662), türkische Wirtschafts
Aufgaben[edit]

Logo by Micru
Done Relevanzkritierien (Wikidata:Notability) festlegen: Welche Datensätze sollen angelegt werden?
- Vorerst nur Datensätze, zu denen ein Wikipedialink vorliegt (Stand: 15.11.2012).
Done Regeln für den Umgang mit items:
- An item should not be recycled (Wikidata:Project chat/Archive/2012/12#Rules for managing an item).
Done Interwikilinks verbinden Themen, die nicht 1:1 identisch sind:
Done Gründung einer Wikidata:Infoboxes task force (für Phase 2 von Wikidata, s. Wikidata:Forum/Archiv/2012/11#Zeitplan).
- Entitäten (main types of items) festlegen (Wikidata:Project chat/Archive/2012/11#What is "Q"?):
- Gründung einer Authority control task force (Wikidata:Project chat/Archive/2012/11#Authority control):
- nicht realisiert
- Gründung einer Untergruppe "Personen":
- Wikidata:Infoboxes task force/persons (31.12.2012)
- Gründung einer Library task force (Wikidata:Project chat/Archive/2012/11#Wikidata:Library task force):
- Wikidata:Infoboxes task force/works (Bücher, Filme etc.)
- Wikidata:Books task force (27.2.2013)
- Help:Sources (31.3.2013)
- Wikidata:Infoboxes task force/works (Bücher, Filme etc.)
- Bislang kümmert(e) sich noch niemand um das Thema Rundfunk:
Done Wikidata:WikiProject Broadcasting (angelegt am 8.1.2016)
- Template:Broadcasting properties (fehlt)
Siehe auch[edit]
- meta.wikimedia.org
- wikidata.org
- Wikidata:Glossary/de (Glossar)
- Help:Label/de (Bezeichnung)
- Help:Description/de (Beschreibung)
- Help:Alternativnamen
- Wikidata:Database reports
- List of properties/Top100
- VIAF: 918.647 // GND: 376.728 / deWP: 343.631 (2015-09-13)
- VIAF: 941.963 // GND: 401.150 / deWP: 358.160 (2016-03-02)
- VIAF: 1.003.385 // GND: 446.603 / deWP: 377.294 (2016-12-02)
- VIAF: 1.044.806 // GND: 494.893 / deWP: 400.009 (2017-07-23)
- VIAF: 1.244.701 // GND: 644.611 / deWP: 437.567 (2018-07-29)
- VIAF: 1.407.253 // GND: 769.144 / deWP: 475.221 (2019-06-08)
- VIAF: (kein Update) // GND: ... / deWP: 500.081 (2020-01-31)
- List of properties/Top100
- Bezeichnung und/oder Beschreibung fehlen
- Falsch gesetzte Sprachlinks
- Constraint violations
- Spezialseiten
- Special:AllPages (Alle Seiten)
- Wikidata:Liste der Eigenschaften
- Special:ItemDisambiguation (Werte mit der gleichen Bezeichnung: label and alias)
- Special:EntitiesWithoutLabel (Liste der Objekte ohne Bezeichnung)
- Special:ListUsers/propertycreator (Liste der Eigenschaftsersteller)
- templates
{{Q|2291102}}, {{autodescription|Q2291102|de}}
gives Q2291102, Hörspiel von Günter Eich{{Statement|2291102|31|2635894}}
gives Q2291102 instance of (P31) radio drama (Q2635894)
- tools
- Wikidata:Tools
- Display Wikidata Info on Wikipedia
- Items by cat (written by Bene*)
- Wikidata item creator
Library catalog: notable works(written by Mischa004); offline- Magnus' tools on wmflabs
- future