Wikidata:Einführung
Shortcuts: WD:INTRO, WD:I
Wikidata ist eine freie, gemeinsame, mehrsprachige und sekundäre Datenbank zur Sammlung strukturierter Daten zur Unterstützung von Wikipedia, Wikimedia Commons, der anderen Wikis der Wikimedia-Bewegung und jedem auf der Welt.
Was bedeutet das?
Die Eingangsaussage beinhaltet im Einzelnen:
- Frei: Die Daten in Wikidata werden veröffentlicht unter der Creative Commons Public Domain Dedication 1.0, was die Weiterverwendung der Daten für viele unterschiedliche Zwecke erlaubt. Man kann die Daten kopieren, modifizieren, verteilen und auswerten, sogar für kommerzielle Zwecke, ohne eine Erlaubnis einholen zu müssen.
- Gemeinsam: Die Daten in Wikidata werden von Wikidata-Benutzern erstellt und gepflegt, die auch die Regeln des Erstellens und Verwaltens von Inhalten in Wikidata festlegen. Auch automatische Bots fügen Daten in Wikidata ein.
- Vielsprachig: Die Daten von Wikidata können in vielen Sprachen erstellt, verwendet, durchsucht und wiederverwendet werden. In jeder Sprache erstellte Daten sind sofort in allen anderen Sprachen verfügbar. Bearbeitungen sind in jeder Sprache möglich und vorgesehen.
- Eine sekundäre Datenbank: Wikidata erfasst nicht nur Aussagen, sondern auch deren Quellen und Beziehungen zu anderen Datenbanken. Das spiegelt die Vielfältigkeit verfügbaren Wissens wieder und unterstützt das Konzept der Nachweisbarkeit.
- Sammlung strukturierter Daten: Der selbstauferlegte hohe Grad strukturierter Organisation erlaubt eine einfache Nachnutzung der Daten durch Wikimedia-Projekte und Dritte und ermöglicht Computern, sie zu verarbeiten und zu „verstehen“.
- Unterstützung der Wikimedia-Wikis: Wikidata unterstützt Wikipedia mit leichter zu pflegenden Infoboxen und Sprachlinks, verringert so den Bearbeitungsaufwand in der Wikipedia und verbessert ihre Qualität. Aktualisierungen in einer Sprache werden allen anderen Sprachen verfügbar gemacht.
- Jeder auf der Welt. Jeder kann Wikidata durch Verwendung des Application Programming Interface in beliebiger Anzahl unterschiedlicher Wege verwenden.
Wie funktioniert Wikidata?

Wikidata ist ein zentraler Speicher, auf den andere zugreifen können, wie die Wikis der Wikimedia Foundation. Inhalte, die von Wikidata dynamisch geladen werden, müssen nicht in jedem einzelnen Wiki-Projekt aktualisiert werden. Zum Beispiel können Statistiken, Daten, Orte und andere allgemeine Daten in Wikidata zentralisiert werden.
Das Wikidata-Repositorium

Die Wikidata-Sammlung besteht überwiegend aus Datenobjekten, wobei jedes eine Bezeichnung, eine Beschreibung und eine beliebige Anzahl Alternativbezeichnungen hat. Datenobjekte werden unverwechselbar durch ein Q
, gefolgt von einer Nummer, zum Beispiel Douglas Adams (Q42), identifiziert.
Aussagen beschreiben detailliert Charakteristiken eines Objekts und bestehen aus einer Eigenschaft und einem Wert. Eigenschaften in Wikidata haben ein P
, gefolgt von einer Nummer, wie bei educated at (P69).
Für eine Person kannst du eine Eigenschaft hinzufügen, die angibt, wo die Person ausgebildet wurde, indem ein Wert für eine Schule angegeben wird. Für Gebäude kannst du geografische Koordinaten zuweisen, indem du Werte für Längen- und Breitengrad angibst. Eigenschaften können auch auf externe Datenbanken verlinken. Eine Eigenschaft, die ein Datenobjekt mit einer solchen externen Datenbank wie einer Normdatei, die von Bibliotheken und Archiven verwendet wird, verlinkt, wird als Identifikator bezeichnet. Spezielle Seitenlinks verbinden ein Datenobjekt zu entsprechenden Inhalten auf Client-Wikis wie Wikipedia, Wikibooks oder Wikiquote.
Alle diese Informationen können in jeder Sprache angezeigt werden, selbst wenn die Daten aus einer anderen Sprache stammen. Wenn auf die Werte zugegriffen wird, zeigen die Client-Wikis stets die aktuellen Daten an.
Item | Eigenschaft | Wert |
---|---|---|
Q42 | P69 | Q691283 |
Douglas Adams | educated at | St John's College |
Mit Wikidata arbeiten
Es gibt verschiedene Arten, auf Wikidata mit den integrierten Werkzeugen, externen Tools oder Programmierschnittstellen zuzugreifen.
- Wikidata Query und der Reasonator sind einige der beliebten Tools, um Wikidata-Datenobjekte zu durchsuchen und anzuzeigen. Die Werkzeuge-Seite bietet eine ausführliche Liste interessanter Projekte zum Erkunden.
- Du kannst alle Daten mit Programmen über verschiedene APIs und Dienste abrufen.
- Client-Wikis können über eine Lua-Scribunto-Schnittstelle auf Daten für ihre Seiten zugreifen.
Erste Schritte
Die Wikidata-Touren für neue Benutzer sind der beste Ort, um mehr über Wikidata zu erfahren.
Einige Links für den Anfang:
- Setze deine Benutzereinstellungen, insbesondere die 'Babel'-Erweiterung, um deine Spracheinstellungen zu wählen
- Ergänze fehlende Bezeichnungen und Beschreibungen
- Hilf uns bei der Lösung von Sprachlinkkonflikten und Regelverletzungen
- Ein zufälliges Datenobjekt verbessern
- Hilfe beim Übersetzen
Wie kann ich etwas beitragen?
Mach weiter und beginne mit Bearbeitungen. Bearbeitungen sind der beste Weg, die Strukturen und Konzepte von Wikidata kennenzulernen. Wenn du dich über die Konzepte von Wikidata informieren willst, kannst du die Hilfeseiten ansehen. Wenn du Fragen hast, kannst du sie jederzeit im Forum stellen oder das Entwicklerteam ansprechen.