Wikidata:Forum/Archiv/2017/05

From Wikidata
Jump to navigation Jump to search
This page is an archive. Please do not modify it. Use the current page, even to continue an old discussion.

19:14, 3 May 2017 (UTC)

Aussage zu Identifikator

Die NIOSH Pocket Guide ID (P1931) ist z.B. bei lindane (Q282003) fälschlicherweise unter der Rubrik Aussagen. Wie kann bewerkstelligt werden, dass der Eintrag unter Identifikatoren erscheint? --Leyo 09:19, 4 May 2017 (UTC)

Eigenschaften mit dem Datentyp External identifier werden unter Identifikatoren gelistet, NIOSH Pocket Guide ID (P1931) hat jedoch den Datentyp String. Unter Wikidata:Identifier migration/1 sieht das so aus, als seien die Werte möglicherweise nicht eindeutig genug, was möglicherweise reparierbar ist. Kann gut sein, dass sich einfach niemand um die Eigenschaft gekümmert und eine ggf. mögliche Migration zu External identifier deshalb bisher nicht stattgefunden hat. —MisterSynergy (talk) 11:10, 4 May 2017 (UTC)
Verstehe ich das richtig, dass Wikidata:Database reports/Constraint violations/P1931 der Grund für die Nicht-Änderung war? Jedenfalls scheint sich die Situation inzwischen nicht mehr so darzustellen wie damals. --Leyo 09:03, 5 May 2017 (UTC)
Der Grund ist nicht der Constraint violation report, sondern dass zum Beispiel 19 Objekte die Aussage NIOSH Pocket Guide ID (P1931)=0054 haben [1] oder 10 Objekte die Aussage NIOSH Pocket Guide ID (P1931)=0140 [2]. NIOSH Pocket Guide ID (P1931) ist dementsprechend nicht ein Identifikator, da es die Objekte nicht eindeutig identifiziert. --Pasleim (talk) 09:32, 5 May 2017 (UTC)
Pasleim war schneller; wiederholend: die Eigenschaft hat kein Unique constraint, und mit der Einzigartigkeit der Werte gibt es ein Problem. Wenn das hier:
# Unique value constraint report for P1931: report by value
SELECT
    ?value (SAMPLE(?valueLabel) AS ?valueLabel) (SAMPLE(?ct) AS ?ct)
    (GROUP_CONCAT(DISTINCT(strafter(str(?item), "/entity/"));separator=", ") as ?items)
    (GROUP_CONCAT(DISTINCT(?itemLabel);separator=", ") as ?itemLabels) {
  { SELECT ?value (COUNT(DISTINCT ?item) as ?ct) { ?item wdt:P1931 ?value }
    GROUP BY ?value HAVING (?ct>1) ORDER BY DESC(?ct) LIMIT 500 }
  
  ?item wdt:P1931 ?value
  
  SERVICE wikibase:label {
    bd:serviceParam wikibase:language "en,en" . 
    ?item rdfs:label ?itemLabel .
    ?value rdfs:label ?valueLabel
  }
}
GROUP BY ?value
ORDER BY DESC(?ct)
Try it!
aufgelöst werden kann, dann wäre eine Migration wohl drin. —MisterSynergy (talk) 09:42, 5 May 2017 (UTC)
Vielen Dank euch beiden für die Erläuterung! --Leyo 21:54, 5 May 2017 (UTC)

Beta Feature Two Column Edit Conflict View

Birgit Müller (WMDE) 14:41, 8 May 2017 (UTC)

Drive-By-Vandalismus durch irgendwelche GUI?-Fehler o.ä.

Ich muss öfter Änderungen an Items zurücksetzen, bei denen jemand augenscheinlich im guten Glauben etwas bei einer z.B. Person geändert hat, und dann überall z.B. aus Schauspieler Pornodarsteller macht, oder gerade Politiker, vermutlich unbeabsichtigt dies für alle Schauspieler tut. Was passiert da, das ein solcher Drive-By-Vandalismus möglich ist, und wie kann das verhindert werden? Sänger (talk) 07:32, 3 May 2017 (UTC)

GUI-Fehler halte ich für unrealistisch, evtl. GUI-Missverständnis eines sehr unerfahrenen Benutzers. IMHO vandaliert in solchen Fällen, die ich auch kenne, aber eher jemand vorsätzlich mit dem ganz großen Hebel. Zur Vermeidung fiele mir nur ein Seitenschutz ein, der hier aber eher selten eingesetzt wird. Wenn vermehrt Vandalismus bei einem speziellen Datenobjekt aufläuft, dann kannst Du auf WD:AN einen Schutz formlos beantragen und ein Administrator entscheidet, ob das nötig ist. Viele Grüße! —MisterSynergy (talk) 09:33, 3 May 2017 (UTC)
Das sieht nach Testbearbeitungen aus. Die Leute wollen doch ausprobieren, was passiert, wenn sie den Text ändern und dann auf "speichern" drücken dürfen. Kann gut sein, dass Leute ohne Benutzerkonto gar nicht erwarten, dass ihre Änderungen dann tatsächlich gespeichert werden. --Pasleim (talk) 14:40, 3 May 2017 (UTC)
Da beide diffs edits auf spanisch betreffen, denke ich an den bekannten Vandalismus via spanische Wikipedia Infoboxen mit wikidata-links, den Pasleim schon 2015 analysiert hat: Wikidata:Project_chat/Archive/2015/06#Revert_analysis. --Atlasowa (talk) 21:24, 7 May 2017 (UTC)
Leider hat sich seit dieser Analyse nichts Wesentliches geändert. @Sänger: Für problematischer aus Wikidata-Sicht halte ich mittlerweile „Modellierungsversuche” wie in soundproofing (Q589260) (Unterklasse von insulation (Q28942342) = BKL insulation (Q1674468)). --Succu (talk) 21:56, 7 May 2017 (UTC)

Ich habe gerade erfahren, dass der Drive-By-Vandalismus ausgeweitet warden soll: Wikidata:Client_editing_prototype soll in noch mehr Wikis eingeführt warden, d.h. dieser Vandalismus wird noch mehr um sich greifen. Gibt es schon Ideen, wie dem begenet warden soll? Ich werde dort drüben mal auf den Fred hier hinweisen. Sänger (talk) 13:41, 16 May 2017 (UTC)

Bisher soll das ja keine Daten ändern, sondern erstmal nur den Workflow dieses Prototypen testen. Ansonsten werde ich wohl dem nächst wieder mehr RC-Arbeit (patrolling) mit deutschsprachigen labels und descriptions machen. Vielleicht können wir auch allgemeinverständlich die dazu nützlichen Tools hier vorstellen, damit das auf mehrere Schultern verteilt werden kann.
Tatsächlich ist das nämlich eine etwas haarige Funktion: bei eswiki gibt es sowas oder sowas ähnliches schon länger, und erstaunlich viel Vandalismus ist spanischsprachig. Wir sollten also tatsächlich wachsam sein. Grüße! —MisterSynergy (talk) 13:47, 16 May 2017 (UTC)

Warum lässt sich nicht irgendeine Eigenschaft ändern?

Was ist das nur für ein nutzerunfreundliches System hier? Nicht zu fassen.

Für das HIS ist ein falscher "Leiter" eingetragen. Man kann das nicht ändern. Ich verstehe nicht, wie man so programmieren kann. Ehrlich. Rausgeschmissenes Geld ist das. Dass ich hier überhaupt irgendetwas frage, grenzt an ein Wunder. Die Wut auf rausgeworfendes Geld ist der Grund dafür.

Kann den Mist bei Leiter des HIS jemand ändern? Man findet die richtige Angabe zum Leiter im deutschen WP-Artikel. Oder auf der Website des HIS. Schönen Tag noch. Atomiccocktail (talk) 06:47, 16 May 2017 (UTC)

@Atomiccocktail: Ich versuche die Bearbeitung vorzunehmen. Ich finde das Bearbeiten vom PC aus gut gemacht. Im Unterschied zur WP bearbeitet man nicht den ganzen Artikel, sondern nur das Objekt, das man verändern will, indem man auf den Stift drückt. Vom Mobilgerät aus muss ich zustimmen, gibt es bisher nur die Möglichkeit mit der Desktopoberfläche ein Datenobjekt zu bearbeiten. Aber Wikidata ist für viele Nutzer die daran Mitarbeiten eine Bereicherung, denn es gibt kein vergleichbares offenes Wiki-Projekt in dem man Daten einspeisen und auswerten kann. Listen müssen nicht mehr von Hand erstellt werden, sondern können innerhalb von Sekunden vom Computer erstellt werden. (siehe z.B. hier und hier). Entschuldige dennoch die Unannehmlichkeiten, die bei deiner Mitarbeit entstanden sind. Grüße --Bigbossfarin (talk) 07:07, 16 May 2017 (UTC)
Hallo Bigbossfarin. Danke für die Antwort. Aber ich bin eigentlich immer noch nicht schlauer. Dass man das "irgendwie" ändern kann, ist evident. Aber wie? Gibt es irgend eine simple Einführung - ein Video oder was weiß ich? So dermaßen nutzerunfreundlich kann's doch nicht sein. Oder etwa doch? Atomiccocktail (talk) 07:43, 16 May 2017 (UTC)
Ich habe da mittlerweile ein bisschen was dran getan. Ich habe dazu ein neues Objekt über Wolfgang Knöbl (Q29955509) angelegt, und den dann in der entsprechenden Eigenschaft innerhalb von Hamburg Institute for Social Research (Q5644305) als weiteren Wert hinzugefügt. Als Qualifier sind Amtszeiten ergänzt, außerdem ist ein Nachweis angegeben. Mit bevorzugtem Rang ist der aktuelle Leiter gegenüber allen vorherigen hervorgehoben. So okay?
  • Wo genau Du einsteigen möchtest und musst, hängt von Deiner Erfahrung ab. Tatsächlich ist Wikidata im Vergleich zur Wikipedia verhältnismäßig einfach zu erlernen, hat wesentlich weniger Regelwerk, weniger Hierarchie, weniger Bürokratie. Statt wikisyntax ist der Umgang mit dem Interface zu erlernen.
  • Ein Blick in das Glossar hilft, die richtige Sprache im Umgang mit verschiedenen Konzepten zu erlernen. Optimalerweise schaust Du auch einmal in die englischsprachige Version des Glossars, denn letztlich ist Englisch hier die Verkehrssprache und damit kommt man früher oder später damit in Berührung (bei Sprachproblemen kannst Du hier immer fragen, diese Seite ist explizit deutschsprachig).
  • Dann gibt es ein paar weitere interessante Seiten: die Einführung dürfte leicht runtergehen, das weißt Du möglicherweise alles schon. Bei Wikidata:Tours gibt es zwei sehr grundlegende geführte Touren (mglw. nur Englischsprachig, mir grad nicht so klar), in denen Objekte und Aussagen interaktiv erlernt werden sollen. Die vier fehlenden Touren sind zunächst nicht so wichtig. Als Übersicht über wichtige Konzepte ist auch diese Seite hilfreich. Wenn Du das überflogen hast, bist Du vermutlich schon besser informiert als die Mehrheit der Mitarbeiter hier.
  • Videos sind mir gerade nicht bekannt, allerdings gibt es hier öfters mal Tutorial-Videos. Vielleicht kann jemand anderes da helfen.
Viele Grüße, MisterSynergy (talk) 08:02, 16 May 2017 (UTC)
Ja, die gibt es (wie immer ein bisschen versteckt, aber das ist in allen Wikis so), in dem Fall Hilfe:Objekte#Ein Objekt ändern. Um es kurz zusammenzufassen: Man drückt bei der Aussage, die man ändern will auf bearbeiten, drückt dann auf entfernen und es ist erledigt. Mehr Infos unter Wikidata:Einführung --Bigbossfarin (talk) 08:04, 16 May 2017 (UTC)

RevisionSlider

Birgit Müller (WMDE) 14:44, 16 May 2017 (UTC)

21:08, 16 May 2017 (UTC)

Leere Items

Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass leere Items (Items ohne Interwiki-Link und ohne Statement) nach kurzer Zeit gelöscht werden. Dem ist wohl nicht so. Warum eigentlich nicht? Steak (talk) 10:59, 17 May 2017 (UTC)

Ist das Item vielleicht in Benutzung in einer Aussage an einem anderen Item? Special:WhatLinksHere hilft da am Schnellsten… —MisterSynergy (talk) 11:15, 17 May 2017 (UTC)
Nein ist es nicht. Steak (talk) 11:34, 17 May 2017 (UTC)
Dann schlag es zur Löschung vor. Mit dem Request deletion-Helferlein (Special:Preferences#mw-prefsection-gadgets) geht das ruckzuck. —MisterSynergy (talk) 11:38, 17 May 2017 (UTC)
Es gibt keinen automatisierten Prozess, der leere Items nach einer gewissen Zeit löscht und auf den Wartungslisten mit möglichen Löschkandidaten werden täglich deutlich mehr Items hinzugefügt als gelöscht. Unterstützung durch ein grösseres Administratorenteam wäre sicher hilfreich. --Pasleim (talk) 11:41, 17 May 2017 (UTC)
Gibts da tatsächlich einen Personalmangel? Kam mir bisher nicht so vor, aber da kann man sich ja schnell irren. Ich habe mal ne Statistik gesehen, nach der im Grunde eine Handvoll Administratoren wesentliche Teile der Arbeit wegschaffen, was bei Wikidata insbesondere Löschungen sind. —MisterSynergy (talk) 11:47, 17 May 2017 (UTC)
Es gibt nach Wikidata:Database reports/Deletions einige extrem aktive Admins (Hoo man alleine 240.000 Löschungen, ValterVB und Pasleim kommen nahe an die 100.000, der Dexbot liegt nicht weit darunter, und es kommen noch 14 weitere Admins mit jeweils über 10.000 Löschungen). WD:RfD ist dann tatsächlich zumeist ziemlich leer, aber da landet halt nur ein Bruchteil der Items die eigentlich weg sollten. Listen wie User:Pasleim/Items for deletion und User:Pasleim/notability sind da deutlich belebter, aber da müssen die Admins sich ihre Arbeit halt suchen. --YMS (talk) 12:11, 17 May 2017 (UTC)
Dass es einen Personalmangel gibt würde ich nicht leugnen. Es gibt zahlreiche Aufgaben, die hier jeden Tag neu auftauchen. Ich verbringe sehr viel Zeit bei Special:RecentChanges und irrsinnige neue Artikel lassen sich sehr schnell über diesen Link (unpatrolled new pages) finden. Ich wäre sehr dankbar, wenn wir Verstärkung bekommen würden. Jared Preston (talk) 12:34, 17 May 2017 (UTC)
Ich habe diese Statistik (Aktionen seit Jahresbeginn) wiedergefunden. Admin-Arbeitskraft wird quantitativ demnach vor allem fürs Löschen gebraucht, und zwei Administratoren haben demnach 86 % aller geloggten Vorgänge getätigt, ohne dass ich Klagen gehört hätte. Andererseits sind solche Statistiken immer gefährlich, weil bei Weitem nicht alles geloggt wird, und auch der Zeitaufwand für jeden einzelnen Vorgang höchst verschieden sein kann. Admins nach Zahl der Vorgänge zu bewerten geht deshalb mit hoher Sicherheit schief.
Wie auch immer, interessant zu hören… —MisterSynergy (talk) 20:18, 17 May 2017 (UTC)
@MisterSynergy: Ich werde sicher nicht dutzende Items manuell zur Löschung vorschlagen, das wäre sowieso nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Steak (talk) 13:57, 17 May 2017 (UTC)
Dann musst Du wohl mit den leeren Items leben und warten, bis das doch vielleicht irgendwann ein Bot findet. Immerhin tun die niemandem wirklich weh, anders als Items mit Werbecharakter. —MisterSynergy (talk) 14:32, 17 May 2017 (UTC)
Wo findet man denn diese leeren Items? Man sollte die schon erstmal zur Löschung anmelden, vielleicht können wir da alle mithelfen. Queryzo (talk) 05:46, 18 May 2017 (UTC)
Du kannst erstmal mit dem Query Service loslegen:
SELECT ?item {
  ?item wikibase:statements ?statementCount .
  FILTER(?statementCount = 0) .
  ?item wikibase:sitelinks ?sitelinkCount .
  FILTER(?sitelinkCount = 0) .
  MINUS {
    [] ?prop ?item .
  }
} LIMIT 1000
Try it!
Das sollen Items ohne Aussagen, Interwikilinks und Nutzung in Aussagen innerhalb anderer Items sein (Qualifier und Nachweise ausgenommen). Dem Aussage- und Sitelink-Zähler traue ich zwar nicht so recht, aber in der Liste ist tatsächlich vieles dabei, was weitgehend leer ist. Oft nur ein Label, und per Versionsgeschichte feststellbar wurde der einstmals einzige Interwikilink gelöscht. Nicht immer wurde auch der betreffende (Wikipedia-)Artikel gelöscht, so dass die Items auch aufgrund von Vandalismus u.ä. auftauchen können. —MisterSynergy (talk) 06:04, 18 May 2017 (UTC)
Na dann los gehts! Ich habe auch schon oft Items gesehen, wo der Artikel gelöscht wurde, im jeweiligen Wiki später aber wieder angelegt wurde und dafür ein neues Item angelegt wurde, hier ware dann eher das Zusammenlegen von Items angebracht. Queryzo (talk) 07:52, 18 May 2017 (UTC)
Ja, das muss man halt einzeln händisch checken, was zu tun ist. Ohne Limit kommen ca. 6700 Items raus, das zeigt aber häufig Timeouts. @Pasleim kann vielleicht gerade nochmal Rückmeldung geben, was sein Bot unter User:Pasleim/Items for deletion alles auflistet, und ob da sowas ähnliches schon enthalten ist. —MisterSynergy (talk) 08:03, 18 May 2017 (UTC)

Wenn man Beschreibungen dazunimmt, kann man aber gut selektieren, die hier (271) können z.B. alle weg:

SELECT ?item ?itemDescription {
  ?item wikibase:statements ?statementCount .
  FILTER(?statementCount = 0) .
  ?item wikibase:sitelinks ?sitelinkCount .
  FILTER(?sitelinkCount = 0) .
  MINUS {
    [] ?prop ?item .
  }
  SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "fr". }
  ?item schema:description ?itemDescription
  FILTER(CONTAINS(?itemDescription, "tournoi de tennis"))
} LIMIT 1000
Try it!

@Pasleim, Hoo man: Könnt ihr das erledigen? Queryzo (talk) 08:05, 18 May 2017 (UTC)

Hier gibts noch 949 löschbare ehemalige Wikimedia-Items (Kategorien, Vorlagen, Dubletten und ähnlicher Kram):

SELECT ?item ?itemDescription {
  ?item wikibase:statements ?statementCount .
  FILTER(?statementCount = 0) .
  ?item wikibase:sitelinks ?sitelinkCount .
  FILTER(?sitelinkCount = 0) .
  MINUS {
    [] ?prop ?item .
  }
  SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "de". }
  ?item schema:description ?itemDescription
  FILTER(CONTAINS(?itemDescription, "Wikimedia"))
} LIMIT 1000
Try it!

Steak (talk) 09:06, 18 May 2017 (UTC)

Es sind wohl auch viele ehemalige viwiki-Items dabei, vielleicht gelingt es jemandem, die leeren Items mit vi-Bezeichnung zu filtern? Queryzo (talk) 12:09, 18 May 2017 (UTC)

Ich glaube der Flaschenhals ist nicht das Suchen und Finden von Kandidaten. Es muss jemand das alles Wegschaffen. —MisterSynergy (talk) 12:11, 18 May 2017 (UTC)
Ich dachte die Profis hätten Tools, das jeweils in einem Rutsch abzuräumen, bei den Deletion Requests sind ja auch schon einige Anträge zu Batches zusammengefasst. Queryzo (talk) 12:46, 18 May 2017 (UTC)
Ich hab jetzt noch Wikidata:Database reports/to delete gefunden. Irgendwie scheinen mir die Listen aber unvollständig, auf 6700 summieren sich die Einträge da imho nicht. Außerdem sind viele falsche Einträge enthalten. Steak (talk) 12:56, 18 May 2017 (UTC)

Bin grade dabei, meine französischen Tennisturniere in 90er-Portionen als "Bulk deletion request" auf der Seite für Löschanträge abzuladen, wer macht mit? Queryzo (talk) 14:52, 18 May 2017 (UTC)

Ich schaue mir das später nochmal an und helfe dann ggf. mit, falls noch was übrig bleibt. Ich bin jetzt auch ernsthaft am überlegen, zusätzlich ’ne Kandidatur einzureichen… Bringt ja nix wenn man einmalig aufräumt, sowas wird immer wieder zu tun sein. Im deletion log wird auch klar, wie mühsam das offenbar von administrativer Seite abzuarbeiten ist. —MisterSynergy (talk) 17:56, 18 May 2017 (UTC)
Aufräumen könnte man auch bei Items, die Null Interwikilinks, Null Verlinkungen aus anderen Items und genau Ein Statement haben. Denn Items wie Q3024061 sind nutzlos und die Notability ist auch nicht nachgewiesen. Steak (talk) 18:29, 18 May 2017 (UTC)
Grundsätzlich haste ja Recht, aber imho machen wir besser eins nach dem anderen… Die Abfragen könnten sowieso noch verbessert werden. —MisterSynergy (talk) 18:48, 18 May 2017 (UTC)

Hier mit dem Query hält man die Adminschaft ganz gut auf Trab, gemünzt auf 90er Schritte für die Bulk deletion requests:

SELECT ?item ?label {
  ?item wikibase:statements ?statementCount .
  FILTER(?statementCount = 0) .
  ?item wikibase:sitelinks ?sitelinkCount .
  FILTER(?sitelinkCount = 0) .
  MINUS {
    [] ?prop ?item .
  }
  ?item rdfs:label ?label .
  FILTER(lang(?label) = "ta")

} LIMIT 90
Try it!

Einfach unten die Sprache eurer Wahl einsetzen und dann mit OFFSET = 90 etc. arbeiten. Queryzo (talk) 21:38, 18 May 2017 (UTC)

Ganz so einfach ist das nicht, denn der Admin muss das alles nochmal nachprüfen. Insbesondere wirft der Query Service gelegentlich Items raus, die doch Statements und/oder Sitelinks haben; außerdem ist gelegentlich merge statt delete angemessener, wenn nämlich jemand diese Prozedur nicht kannte und dann händisch die ehemaligen Interwikis umgezogen hat. Oder wenn die ehemaligen Interwikis auf verschiedene Items verteilt wurden, das habe ich auch jetzt schon gesehen. —MisterSynergy (talk) 22:07, 18 May 2017 (UTC)
Wenn der letzte Sitelink gelöscht wird, sollte automatisch ein Löschantrag ausgelöst werden. So entstehen, wie man sieht, gigantische Datenmüllberge, nicht schön. Wenn leere Items gelöscht statt gemerged werden, habe ich auch kein Problem damit. Im schlimmsten Fall werden noch uralte Aliasse übernommen. Ich finde es wichtig, dass wir wohlportionierte Happen liefern, die man einheitlich abarbeiten kann. Nur so ist das zu schaffen. Queryzo (talk) 22:28, 18 May 2017 (UTC)
Naja, die Policy sagt halt, dass wir mergen, wenn das Konzept wegen Verschiebung von Interwikis weiter bei Wikidata vorhanden ist. Dabei spielt es keine Rolle, wie wenig Information in dem Item zu finden ist, denn wichtig ist dass der Q-Identifier nicht verloren geht. Trotzdem muss da im Allgemeinen natürlich ne Menge zurückgebaut werden, das ist völlig korrekt. —MisterSynergy (talk) 22:41, 18 May 2017 (UTC)
@Queryzo, Steak: Vielen Dank für eure Mithilfe. Berücksichtigt aber bitte, dass gemäss unseren Relevanzkritierien auch Items ohne Interwikis zulässig sein können. Beispielsweise sollten Q18495226, Q18636149 und Trimleys with Kirton (Q23727928) nicht gelöscht werden. --Pasleim (talk) 20:55, 19 May 2017 (UTC)
Ich weiß. Wenn aber gar kein oder nur ein Statement vorhanden ist, ist eine Relevanzbeurteilung in vielen Fällen nicht möglich und im Rest der Fälle schwierig. Steak (talk) 21:12, 19 May 2017 (UTC)
Absolut, wenn kein Statement und kein Sitelink vorhanden ist, gehe ich davon aus, dass keine Relevanz vorliegt, zumindest kann ich diese nicht nachprüfen. Queryzo (talk) 21:15, 19 May 2017 (UTC)

@Queryzo, MisterSynergy, ChristianKl: Jetzt könnt ihr eure neuen Rechte nutzen und die ganzen leeren Items entsorgen :) Steak (talk) 07:27, 29 May 2017 (UTC)

Ja ich arbeite mich gerade ein. Ganz so simpel isses nicht, da will nämlich weiterhin jeder Einzelfall geprüft werden. Ich arbeite im Übrigen zurzeit mit dieser Abfrage, die auch nach Nutzungen in Qualifiern und Referenzen schaut. Wie zuvor kann es jedoch vorkommen, dass einzelne Items leer erscheinen, obwohl sie es nicht sind. Der sitelink- und statement-Zähler, den man da bei der Abfrage nutzt, ist nämlich aus irgendeinem Grund gelegentlich falsch eingestellt.
Ansonsten: wenn Du ganze Serien ähnlicher „leerer“ Items findest, dann sag ruhig Bescheid (via WD:RfD, bei größeren Item-Mengen gern auch in einen Abschnitt gruppiert, damit die Seite nicht verstopft). Das kann man dann ggf. ein bisschen effizienter abarbeiten. —MisterSynergy (talk) 07:42, 29 May 2017 (UTC)
Es scheint so, als ob dem StatementCounter nicht wirklich zu trauen ist. Vieleicht kann das Skript so geändert werden, dass es zusätzlich noch überprüft, dass instance of (P31) und subclass of (P279) nicht existieren?
Ich denke weniger als 50% der items in der Liste brauchen Löschungen. In den meisten Fällen reicht das Merge Werkzeug komplett aus, so dass du (Steak)) auch ohne Adminrechte viel tun kannst. ChristianKl (talk) 08:58, 29 May 2017 (UTC)
Weder der StatementCounter noch der SitelinkCounter sind immer korrekt. Irgendwie wird wohl bei jeder Änderung eines Items neu gezählt, und wenn dabei mal was schiefgeht, dann bleibt halt der Wert 0 stehen. Mit einer Änderung (z. B. Label ergänzen) kriegt man diese Items allerdings aus den Ergebnislisten raus. Ich habe User:MisterSynergy/SPARQL queries#Emtpy items trotzdem aktualisiert, so dass nochmals auf das Vorhandensein irgendeines Statements geprüft wird. Nachteilig ist daran, dass die Abfrage, die ja immerhin über den gesamten Objektbestand geht, noch aufwändiger wird.
Ansonsten @Steak: da ist in den Abfrageergebnissen tatsächlich mehr mit merge als mit delete zu lösen … —MisterSynergy (talk) 19:19, 29 May 2017 (UTC)

Schachpartien

Ich fände es eine sehr schöne Sache, einzelne Schachpartien bei Wikidata abrufen (und langfristig auch nachspielen) zu können, wollte aber erstmal vorfühlen, was denn dazu die Meinungen sind. Seit längerem werden ja schon z. B. einzelne Fußballspiele der Bundesliga o.ä. als Items angelegt, der Relevanzsprung zu einzelnen Schachpartien ist dann ja nicht mehr so groß. Aber abgesehen von der Relevanz scheint mir die Technik noch nicht so richtig passend. Es gibt natürlich schon Items zu berühmten Partien (z. B. Immortal Game (Q723704)), aber da sind ja quasi nur rudimentäre Informationen vorhanden. Insbesondere fehlen die Züge und Links zu sämtlichen Online-Partiedatenbanken. Während letzteres natürlich kein Problem ist, wüsste ich nicht, wie man die Züge maschinenlesbar einspeichern sollte. Alles weitere (Spielausgang, Zugzahl, wer war Weiß bzw. Schwarz) sind vermutlich recht einfach machbar. Weiß jemand eine Möglichkeit, wie man Schachpartien in Wikidata am besten speichert? Steak (talk) 14:35, 23 May 2017 (UTC)

Die relevanten Metadaten einer Partie kann man sicher gut hier bei Wikidata speichern, die meisten Eigenschaften und mglw. auch strukturellen Objekte dürften vorhanden sein. Die einzelnen Spielzüge sind möglicherweise besser bei Wikimedia Commons im Data-Namespace aufgehoben, und werden dann hier von einer passenden Eigenschaft (möglicherweise zu beantragen) verlinkt, so wie man das mit Bildern und image (P18) macht. Dabei würde ich eine weit verbreitete Notationsmethode wählen, und nichts eigenes erfinden. Ist jetzt aber alles ziemlich ins Blaue gedacht, keine Ahnung ob da jetzt fiese Fallstricke irgendwo lauern. —MisterSynergy (talk) 14:50, 23 May 2017 (UTC)
Data-Namespace? Weiß ich noch gar nichts von. Wo kann man dazu was nachlesen? Steak (talk) 15:04, 23 May 2017 (UTC)
Ich glaub den gibts auch noch nicht so lange, und Dokumentation finde ich leider auch nicht. Du kannst in der commons-Suchmaske eine Suche starten mit "Data:" als Schlüsselwort und bekommst Beispiele angeboten, was damit so möglich ist oder vielleicht auch erst bald möglich sein soll. —MisterSynergy (talk) 15:12, 23 May 2017 (UTC)
Siehe hier und Commons:Structured data. --Succu (talk) 15:21, 23 May 2017 (UTC)
Ich bin nicht sicher, ob ich das meinte (Commons ist so unübersichtlich, mir fehlt da jeglicher Überblick). Jedenfalls hatte ich Tabellen wie diese hier im Sinn, worin man dann halt tabellarisch den Ablauf einer Schachpartie festhält. —MisterSynergy (talk) 15:45, 23 May 2017 (UTC)
Data fehlt interessanterweise unter c:Help:Namespaces noch. Eine Beschreibung findet sich unter Help:Tabular Data. --Succu (talk) 16:02, 23 May 2017 (UTC)
Top, das meine ich. Man kann sogar in der Sandbox ausprobieren, wie ich sehe… :-) —MisterSynergy (talk) 16:07, 23 May 2017 (UTC)
Nochmal zurück zu den Schachpartien: Angenommen, man würden Partien auf Commons in einer Tabelle speichern, z. B. linke Spalte die Züge von Weiß und rechte Spalte die Züge von Schwarz. Würde man die Züge dann auf Wikidata sehen und ggf. auswerten können, z. B. für Querys (Zuganzahl, Eröffungen, etc.)? Steak (talk) 18:44, 23 May 2017 (UTC)
Zugzahl und Eröffnung (oder andere taktische Komponenten) könnte man durchaus als strukturierte Metadaten in Wikidata halten. Die Zugfolge und alle damit verbundenen Datenpunkte (vllt. Zeit je Zug?!) wären bei Commons aufgehoben, was dann verlinkt so wie das zurzeit mit Bildern gemacht wird. Wenn die Tabellen auf Commons einem (dokumentierten) Standard folgen, können sie ebenfalls ausgelesen und dann evaluiert werden.
Das hätte den Vorteil, dass die tabellarischen Zugfolgedaten tatsächlich tabellarisch gespeichert werden, und Du das nicht hier erst irgendwie modellieren musst. Das scheint mir nämlich viel fragiler zu sein als eine fertige Tabelle. Ich bin auch skeptisch, ob Du mit Wikidata-Abfragen die Zugfolge besser auswerten kannst als nach dem Einlesen einer Tabelle. Klar wäre jedoch: wenn die Zugdaten bei Commons liegen, kannst Du mit der Wikidata-Abfragemethode die Tabelle laden, die Du dann selbst auswerten musst. —MisterSynergy (talk) 20:07, 23 May 2017 (UTC)
Viellleicht könntest du es auch hier fragen: Wikidata:WikiProject Chess? Q.Zanden questions? 11:22, 26 May 2017 (UTC)
Eher nicht ;) Steak (talk) 13:25, 26 May 2017 (UTC)

21:05, 23 May 2017 (UTC)

Monobook

Hi. My monobook works in all Wikis. Why not here? --Gereon Kalkuhl (WMF) (talk) 15:44, 30 May 2017 (UTC)

(Das hier ist eine deutschsprachige Seite, deshalb antworte ich mal auf Deutsch).
Also grundsätzlich kann ich Monobook als Skin einstellen und das funktioniert auf den ersten Blick auch. Was genau geht nicht? —MisterSynergy (talk) 15:49, 30 May 2017 (UTC)
Hallo MisterSynergy. Ich war hierher über eine englischsprachige Seite gekommen, deshalb hatte ich nicht auf die Sprache geachtet. Tschuldigung. In allen Wikis habe ich einen grünen Hintergrund, damit ich nicht aus Versehen als User:Gereon K. editiere. Das klappt mit User:Gereon Kalkuhl (WMF)//monobook.css und dem Aktivieren des Monobooks in den Einstellungen. Hier auf Wikidata ändert sich aber nichts. --Gereon Kalkuhl (WMF) (talk) 15:53, 30 May 2017 (UTC)
Ich spekuliere mal, dass das an dem überflüssigen Slash im Seitentitel Deiner monobook.css liegt. Kannst Du die selbst verschieben auf User:Gereon Kalkuhl (WMF)/monobook.css? —MisterSynergy (talk) 15:58, 30 May 2017 (UTC)
Das ist die Lösung. Vielen Dank, war mir nicht aufgefallen. Könntest Du bitte User:Gereon Kalkuhl (WMF)//monobook.css löschen? Danke. --Gereon Kalkuhl (WMF) (talk) 16:03, 30 May 2017 (UTC)
Gern! Viele Grüße, MisterSynergy (talk) 16:22, 30 May 2017 (UTC)