Wikidata:Events/Wikidata Wochenende Ulm 2020/Projekte


Dieses Wochenende ist der perfekte Ort, um an deinen Projekten zu arbeiten, um Hilfe zu finden oder um mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten. Wenn Du noch kein Projekt hast, ist alles klar: du kannst sicherlich während der Einführungsvorträge oder durch Gespräche mit anderen Menschen Inspiration finden.
Projekte können zum Beispiel sein:
- Bearbeitung von Wikidata zu einem bestimmten Thema
- Importieren von offenen Daten in Wikidata
- Nachnutzung der Daten von Wikidata für eine Anwendung oder eine Datenvisualisierung
- Verwendung der Daten von Wikidata zu anderen Wikimedia-Projekten (Commons, Wikivoyage, Wikipedia usw.)
- Entwicklung eines Tools zur Bearbeitung oder Nachnutzung von Wikidata
- Startschuss für eine Veranstaltung zum Geburtstag von Wikidata im Oktober 2020
Projekte, die am Showcase präsentiert wurden[edit]
Identifier (abgeordnetenwatch.de) für Politiker:innen ergänzen
- Teilnehmer*innen: user:a ka es
- Kurze Beschreibung: Langzeit-Projekt; ich zeige Euch meine große Arbeitstabelle mit mehr als 25.000 Einträgen und die Schwierigkeiten, auf die ich beim Bearbeiten gestoßen bin
- Tool/Inhalt ansehen/probieren: c:File:Informationen zum Projekt "Identifier P5355 für PolitikerInnen ergänzen.pdf
- Code-Repository (Github, etc.):
Community-Konsens zu Forschungsquatsch :P
- Teilnehmer*innen: user:Rgiessmann
- Kurze Beschreibung: Ich hab mich in meiner Forschung mit einer speziellen Eigenschaft von biochemischen Reaktionen beschäftigt. Mein Ergebnis und die Ergebnisse von vielen vielen anderen Forschern würde ich gerne in Wikidata dokumentieren, weiß aber nicht "wie". Also: community consensus for the rescue!
- Tool/Inhalt ansehen/probieren: https://www.youtube.com/watch?v=khov4S5-SWY
- Code-Repository (Github, etc.): -- nicht ganz, aber fast: https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata_talk:WikiProject_Chemistry/Properties#Aspiration:_bringing_apparent_equilibrium_constants_of_biochemical_reactions_from_scientific_literature_to_wikidata
Telegram WikidataBot Items in der Nähe einer Location abrufen
- Teilnehmer*innen: user:EdJoPaTo
- Kurze Beschreibung: Im Telegram Bot @WikidataBot kann eine (oder die aktuelle) Location gesendet werden um Wikidata Items in der Nähe anzuzeigen.
- Tool/Inhalt ansehen/probieren: https://telegram.me/WikidataBot
- Code-Repository (Github, etc.): https://github.com/EdJoPaTo/wikidata-telegram-bot
Wikidata Lexeme Forms verbessern
- Teilnehmer*innen: user:Lucas Werkmeister
- Kurze Beschreibung: Das Werkzeug „Wikidata Lexeme Forms“ wurde verbessert, damit es leichter zu verwenden ist
- Tool/Inhalt ansehen/probieren: https://lexeme-forms.toolforge.org
- Code-Repository (Github, etc.): https://github.com/lucaswerkmeister/tool-lexeme-forms
Amtszeiten von Landtagsabgeordneten ergänzen
- Teilnehmer*innen: user:Hogü-456
- Kurze Beschreibung: Ich zeige, wie ich die Amtszeiten der Landtagsabgeordneten mit Hilfe von A ka es ergänzt habe
- Tool/Inhalt ansehen/probieren:
- Code-Repository (Github, etc.):
CoViD-19 Charts
- Teilnehmer*innen: ChristianHaider
- Kurze Beschreibung: Visualisierung von CoViD-19 Fallzahlen aus verschiedenen Quellen (JHU und RKI soweit)
- Tool/Inhalt ansehen/probieren: https://covidcrt.uber.space/ (ältere Version)
- Code-Repository (Github, etc.): https://github.com/ChristianHaider/CoViD19UI
- Programmiersprache: Amber Smalltalk (https://lolg.it/amber/amber)
Aussprachebeispiele für Sorbische Ortsnamen
- Teilnehmer*innen: user:Ubahnverleih
- Kurze Beschreibung: In Wikidata kann man natürlich auch eine Audiodatei für die Aussprache z.B. eines eigennamens in verschiedenen Sprachen hinterlegen. Für viele Obersorbische Ortsnamen wurden diese Eingesprochen. Ich habe mich daran gemacht diese alle in Wikidata einzupflegen (Stand c.a. 50%). Der Nachfolgende Query zeigt diese zusammen mit den Namen in Obersorbisch und Deutsch auf einer Karte.
- Tool/Inhalt ansehen/probieren: https://w.wiki/U4R
- Code-Repository (Github, etc.):
Modelling Coding da Vinci Data/Datengeber in wikidata
- Teilnehmer*innen: user:1ucyp, Rheingirl
- Kurze Beschreibung: We wanted to explore how to link GLAM datasets submitted to the hackathon codingdavinci.de to wikidata. Openrefine all the way. We learned that reconciling against wikidata (en) is not such a good idea for German institutions - many false negatives. We created new wikidata items for x Datengeber who had GND numbers. X still remain to be created (no external catalogue IDs available). We listed all the institutions as participants of the different editions of coding da vinci in wikidata a propos notability criteria and marginalised perspectives: https://www.wikidata.org/wiki/Q96254872
- Tool/Inhalt ansehen/probieren: https://w.wiki/U4u
- Code-Repository (Github, etc.):
DerDieDas JS
- Teilnehmer*innen: Nikki
- Kurze Beschreibung: Javascript version from the existing tool [auregann.fr/derdiedas/ DerDieDas], based on Wikidata Lexemes
- Tool/Inhalt ansehen/probieren: https://nikkiwd.github.io/derdiedas/
- Code-Repository (Github, etc.): https://github.com/nikkiwd/derdiedas
Projektideen und Wünsche[edit]
Hier sammeln wir erste Projektideen und Themenwünsche.
Kurzübersicht in Bulletpoints; Details unten:
- Amtszeiten der Mitglieder der Landtage und anderer Parlamente in Wikidata ergänzen und versuchen eine Möglichkeit zu schaffen, dass mehrere Amtszeiten auf einmal ergänzt werden können. -- Hogü-456 (talk) 21:26, 17 March 2020 (UTC)
- Eintragen von thermodynamischen Parametern zu chemischen Reaktionen, inklusive Literaturreferenz. (Projektbeschreibung unten) -- Robert Giessmann (rgiessmann@gmail.com)
- Wikidata und seine Beziehungen zu anderen Wikis: Mitmacher, die in verschiedenen Wikis aktiv sind; Inhalt, der in anderen Wikis verwendet wird; wikiübergreifende Regeln usw. Erkundung des Themenkomplexes und Festhalten wichtiger Punkte, die Chancen oder Herausforderungen mit sich bringen Ziko (talk) 11:11, 19 May 2020 (UTC)
- Suchmasken für Abfragen, die aufgrund der Komplexität nicht mit Hilfe des Queryhelpers erstellt werden können, erstellen, damit bestehende komplexe Abfragen einfacher angepasst werden können. --Hogü-456 (talk) 19:02, 9 June 2020 (UTC)
- ...
Wikidata Schema für Experimente und Ergebnisse[edit]
Eintragen von thermodynamischen Parametern zu chemischen Reaktionen, inklusive Literaturreferenz. -- Robert Giessmann (rgiessmann@gmail.com)
Ziel des Wochenend-Projektes ist es, ein Proposal für ein Schema zu schreiben, mit dem Experimente aus dem Labor in Wikidata eingetragen werden können.
Eine Inspiration, wie das gehen kann, ist für mich dieses Paper: "A protocol for adding knowledge to Wikidata, a case report" -- https://doi.org/10.1101/2020.04.05.026336
--Rgiessmann (talk) 09:54, 11 June 2020 (UTC)
MachtSinn – Mentoring Angebot[edit]
MachtSinn ist ein Webtool, mit dem jede*r einfach Wortbedeutungen in Wikidata eintragen kann, um somit ein vielsprachiges Wörterbuch aufzubauen. Es wird von vielen genutzt und es wurden damit bereits über 17.000 Worterklärungen eingetragen. Viele Nutzer bedeutet aber auch viele Verbesserungswünsche. Es gibt etliche kleinere und größere Ideen wie noch mehr Daten eingetragen werden können.
- Programmiersprache: Javascript und/oder Python und/oder HTML & CSS, optional: SPARQL & SQL (je nach Projekt).
Wenn du Interesse hast, schreib mich an! -- MichaelSchoenitzer (talk) 15:08, 6 June 2020 (UTC)
Wikidata Browser extension[edit]
Wikidata für Firefox (source) ist eine experimentelle Browser extension welche beim Anzeigen einer Website, die damit verbundene Wikidata-Entität in anzeigt. Ausserdem ermöglicht sie simple Edits basierend auf Daten in der aktuell angezeigten Website.
- Programmierspace
- Javascript
Es gibt viel zu verbessern, zu verschönern und zu testen. Kommt gern auf mich zu! -Shisma (talk) 08:50, 12 June 2020 (UTC)
Mentoring-Angebote[edit]
-- MichaelSchoenitzer (talk) 15:08, 6 June 2020 (UTC)
- Programmiersprache: Javascript und/oder Python und/oder HTML & CSS, optional: SPARQL & SQL (je nach Projekt).
--Robert Giessmann (talk) 06:16, 12 June 2020 (UTC)
- Python
- RDF (Turtle), SPARQL, ShEx/SHACL
- Open Science
- Laboralltag / Forschung / Wissenschaftssystem (Fokus: Chemie, Biotechnologie, Enzymreaktionen)
- Data Science Alltag
- FAIR data (Findable, Accessible, Interopable, Reusable) , research data management
- automatisierte Datenextraktion aus abstrusen Formaten = Strukturierung von Daten
- SPARQL und Wikidata Query Service
- Tools in Python schreiben (Wikimedia Toolforge)
Projekte aus den vergangenen Jahren[edit]
Hier sind einige Projekte, die während der vorangegangenen Workshops entwickelt wurden.
- Wikidata Card Game generator von Bleetrack und Blinry (github)
- Guess the Politician, von Max (github)
- Webscraper für gegen rechte Gewalt, von Johannes & die Bamberger Crew (github)
- Wikidata MisfitBot, von EdJoPaTo (github)
- QuickCategories, von Lucas (github)
- Wikidata-Workshop 2019: Präsentation der Projekte: Youtube, Etherpad
- Wikidata und Wahldaten (2017)