Topic on User talk:MisterSynergy

Jump to navigation Jump to search
Uli Elch (talkcontribs)

Frage: Warum hast du gestern und heute massenhaft Einträge wie "Aerolineas Abaroa" gelöscht? --~~~~

MisterSynergy (talkcontribs)

Weil die Datenobjekte ohne jede Aussage nicht für das Behalten qualifizieren nach WD:N. Möchtest Du die Datenobjekte wiederhaben?

Uli Elch (talkcontribs)

Es waren alles (z.T. ehemalige) bolivianische Fluggesellschaften, wie auch in der sv:Beschreibung angegeben, deren Artikel in Vorbereitung bzw. schon veröffentlicht sind (wie SAVCO, Transporte Aéreo Militar, Frigorifico Santa Rita).. Daher bitte zurückgeben mit Angabe der Voraussetzungen. Danke und Grüße --~~~~

Uli Elch (talkcontribs)

Ergänzung gem. Wikidata:Notability:

Für einen Teil der Airlines gibt es files in Commons, für alle trifft jedoch Punkt 2. zu:''It refers to an instance of a clearly identifiable conceptual or material entity. The entity must be notable, in the sense that it can be described using serious and publicly available references.''. --Uli Elch (talk) 11:44, 30 June 2022 (UTC)

MisterSynergy (talkcontribs)

"can be described using serious and publicly available references." verstehen wir hier so, dass das auch explizit in dem Datenobjekt passiert. Mit anderen Worten: Du brauchst Aussagen mit Fundstellen, oder externe Identifikatoren.

Hast Du eine Liste an "vermissten" Datenobjekten? Ich kann sie Dir wiederherstellen zur Verbesserung.

Uli Elch (talkcontribs)

Für alle oben erwähnten gelöschten (!) gilt:

beskriven av källa (described by source):

jp airline-fleets international

MisterSynergy (talkcontribs)

Kann ich in den Datenobjekten nicht sehen. Die haben lediglich eine Bezeichnung und eine Beschreibung gehabt.

Uli Elch (talkcontribs)

Kann ich jederzeit nachtragen,, wenn die plötzliche Löschung wieder aufgehoben ist.

Die Beschreibung "ehemalige bolivianische Fluggesellschaft ist ohnehin bei allen vorhanden.

Grüße

Uli Elch (talkcontribs)

''Ich kann sie Dir wiederherstellen zur Verbesserung.'' > kommt da noch etwas, damit ich das in Angriff nehmen kann ? @Uli Elch

MisterSynergy (talkcontribs)
Uli Elch (talkcontribs)
MisterSynergy (talkcontribs)

Eine Quelle je Datenobjekt, die die Entität/die Fluggesellschaft beschreibt.

Dieses Buch jp airline-fleets international (Q109479955) scheint Deine Hauptquelle zu sein, was grundsätzlich in Ordnung ist. Das Datenobjekt über das Buch kann aber gern etwas mehr Informationen vertragen. Zurzeit muss ich losgooglen um mehr darüber zu lernen, das sollte nicht der Fall sein.

Du kannst das Buch auch als Fundstelle für einzelne Aussagen angeben, anstatt bloß einen generellen Verweis per Eigenschaft described by source (P1343) vorzunehmen.

Uli Elch (talkcontribs)

Das zitierte jp airline fleets (Q109479955) ist von 1962 bis 2013 jährlich erschienen und war stets DAS Nachschlagewerk weltweit, genau wie "Jane’s All The World’s Aircraft" seit 1945 für Flugzeugtypen. Die letzte Ausgabe von jp airline fleets (2013) enthielt über 4500 Fluggesellschaften und mehr als 240.000 Luftfahrzeuge - umfassender ging nicht. Ich habe versucht, die betreffende Seite noch etwas zu ergänzen, z.B. mit der ISBN etc.

Da das Erscheinen danach eingestellt wurde, ist es nicht verwunderlich, dass die Herausgeber (zuletzt niemand Geringeres als "FLIGHT International") dafür keine Webseite vorrätig halten und Google-Suchen daher nicht gerade ergiebig ausfallen können.

Natürlich könnte man auch für jeden einzelnen Jahrgang ein einzelnes Datenobjekt kreieren. Ich bezweifle aber sehr, ob es hilfreich wäre, wenn man dann z.B. für "Lufthansa" knapp 50 Quellen angeben würde, also für jedes Jahr eine.

Gerade für viele kleine, ältere Gesellschaften wie Air Beni und Tausende anderer aus allen möglichen Ländern gibt es so gut wie keine anderen Quellen. Sie deshalb wegzulassen, widerspräche m.E. aber dem Anspruch von Wikidata, gerade auch weniger weltbekannte Datengegenstände zu erfassen.

MisterSynergy (talkcontribs)
  • Eine Webpräsenz braucht die Zeitschrift nicht, die Quelle muss auch nicht online zugänglich sein.
  • Help:Sources beschreibt, wie Fundstellen zusammengestellt werden sollten. Ich glaube, hier ist das Modell "Scientific, newspaper or magazine article" angemessen.
  • Demnach sind durchaus auf sehr feingranularer Ebene Datenobjekte erwünscht.
  • Wenn man einmal eine Fundstelle im Datenobjekt zusammengestellt hat, dann kann man sie mit dem Helferlein "DuplicateReferences" (siehe Special:Preferences#mw-prefsection-gadgets) in andere Aussagen desselben Datenobjektes kopieren.

Ganz konkret würde ich mir wünschen, dass die Fundstellenangaben so präzise wie möglich sind, sprich eine Angabe von Jahrgang, Ausgabe, Seitenzahl (oder so). Es müssen ja nicht gleich alle Jahrgänge mit separaten Fundstellen angegeben werden, in denen eine Nennung erfolgte. Es reicht vollkommen, wenn Du die Dir vorliegende Ausgabe(n) vornimmst.

Uli Elch (talkcontribs)

Mir liegen 48 (achtundvierzig) Ausgaben mit jeweils bis zu 850 Seiten vor. Für jeden einzelnen Jahrgang ein einzelnes Datenobjekt zu erstellen, mit sämtlichen gewünschten Details, wäre schon eine kleine Lebensaufgabe für sich, bevor man überhaupt zu einer einzigen airline kommt. Wenn ein Aufbau wie bei der mal als Beispiel zitierten Air Beni als "nicht erwünscht" gilt, dann scheint mir, das war's wohl, vielen Dank.

MisterSynergy (talkcontribs)

"Nicht erwünscht" habe ich nicht gesagt und auch nicht gemeint. Zurzeit ist die Zitierung halt leider nicht besonders aussagekräftig. Wer immer das nachnutzen möchte, muss erstmal selbst anfangen aufwändig zu recherchieren. Das ist kein wünschenswerter Zustand.

Uli Elch (talkcontribs)

Nun habe ich mich doch noch einmal, als Beispiel, mit der zweitgrößten deutschen Airline Condor befasst.

Am häufigsten findet man "0 Referenzen", z.B. ausnahmslos bei der gesamten Flotte.

Ansonsten gibt es bloß "deutschsprachige", "englischsprachige" Wikipedia oder vereinzelt andere als Referenz.

Wo dort die "erwünschten Datenobjekte auf sehr feingranularer Ebene" sind, hat sich mir nicht erschlossen. Bei "kleineren" Dateiobjekten sieht es stets noch viel, viel dünner aus. Wird da irgendwie mit verschiedenen Maßstäben gemessen oder sollen neue, kleine / seltene Objekte von vorneherein abgeblockt werden? ?

MisterSynergy (talkcontribs)

Naja, der grundsätzliche Hintergrund ist, dass jeder beliebige Leser/Datennutzer auf Anhieb externe Quellen zu dem Datenobjekt finden kann, ohne dafür substantielle eigene Recherchen betreiben zu müssen, ggf. gar mit Annahmen. Dafür gibt es einige weithin akzeptierte Möglichkeiten:

  • Das Datenobjekt hat mindestens einen Wikipedia-Artikel. Dieser enthält in der Regel eine hinreichend gute Definition/Beschreibung, und vor allem sind üblicherweise auch Nachweise enthalten.
  • Wenn das Datenobjekt 1:1 in einem externen (Datenbank-)Werk beschrieben ist, dann kann man auch mit einem "externen Identifikator" darauf verlinken, sofern einige Mindeststandards eingehalten werden.
  • Ansonsten brauchen wir halt präzise Einzelnachweise.

Es ist klar, dass das im Einzelfall nicht hinreichend sein mag und Nutzer noch immer Schwierigkeiten haben, ein Datenobjekt korrekt zu identifizieren. Dennoch ist mit diesem Ansatz, der auch den Hintergrund der "Wikidata-Relevanzkriterien" bildet (siehe (Wikidata:Notability), die große Masse der Datenobjekte gut zugänglich.

Uli Elch (talkcontribs)

Wenn ich als Nachweis z. B. das Buch

* R.E.G. Davies: ''Airlines of Latin America since 1919.'' Putnam Aeronautical Books, London 1997, ISBN 0-85177-889-5, p. 123.

angebe, herausgegeben vom seit 1945 weltweit renommiertesten Luftfahrt-Verlag Putnam, haben die Leser doch auch nicht weniger Arbeit, etwas darüber heraus zu finden, obwohl die Angabe in jeder Hinsicht den definierten Anforderungen an Einzelnachweise genügt.

Oder gilt etwa eine (vorhandene) Amazon-Anzeige als "externes (Datenbank-)Werk" ? Grüße noch mal

MisterSynergy (talkcontribs)

Es mag dann aufwändig sein, ein Exemplar dieses Werks in die Hände zu bekommen – aber die Fundstelle ist eben vollständig identifiziert und es ist exakt klar, auf welchen Abschnitt Du Dich beziehst. Sofern der Leser Zugang zu dem Werk hat, braucht er keine weiteren Recherchen betreiben.

Eine Amazon-Anzeige gilt nicht als Nachweis.

Uli Elch (talkcontribs)

Ich bin immer noch am überlegen, wie man die Nachweisfrage lösen könnte. Jeweils 1 (ein) Datenobjekt pro Jahrgang anzulegen wäre eine Heidenarbeit, vielleicht aber noch machbar, z.B. auch mit der ISBN bei den späteren Ausgaben.

Was definitiv unmöglich wäre: für jede Airline zusätzlich noch ein Datenobjekt mit ''Seitenzahl'' anzulegen. Bei 2000 bis über 4500 Fluggesellschaften pro Jahrgang kannst du dir selbst ausrechnen, dass man damit gut im sechsstelligen Bereich landen würde. Dies wird auch von anderen Autoren nicht verlangt, siehe z.B. Wikidata: Jane's American Fighting Aircraft of the 20th Century.

MisterSynergy (talkcontribs)

Also es reicht, wenn Du für jede Aussage lediglich eine Fundstelle angibst – zum beispiel die letzte Ausgabe des Buches, in dem die Airline vorgestellt wurde. Ich habe leider keinen Einblick, wie die Quelle von innen aussieht – ist das eher eine große Tabelle, oder werden alle Airlines dort mit individuellem Artikel vorgestellt?

Uli Elch (talkcontribs)

Das Buch ist im DIN A4-Format, mit recht kleiner Schrift und bis zu 158 Zeilen pro Seite.

Auf 3-12 Zeilen werden die allgemeinen Daten der Fluggesellschaft vorgestellt, z.B. auch Gründungsjahr, ICAO- und IATA-Codes, Sitz/Basen, frühere Namen, Gesellschaftsform, Verknüpfungen mit anderen Airlines und anderes.

Es folgt das Kernstück, die jeweilige Flottenliste mit sämtlichen, einzeln aufgeführten Flugzeugen und deren Details. Diese kann 2 oder auch viele Hundert Flugzeuge umfassen, z.B. bei United Airlines oder Lufthansa.

Insofern ist es eine Mischform, da man die einzelnen Abschnitte für eine Airline nicht unbedingt als "Artikel" bezeichnen kann, sondern um eine strukturierte und standardisierte kurze Auflistung der wichtigen Daten, gefolgt von einer Liste (über die individuellen Flugzeuge).


Mit "letzte Ausgabe des Buches" meinst du wahrscheinlich den Jahrgang, also alle rund 50 Bücher - für die dann jeweils ein Datenobjekt erstellt werden müsste?


Was fehlt dir denn im jetzigen jp airline-fleets international (Q109479955), verglichen z.B. mit den Angaben im Objekt "Jane's American Fighting Aircraft of the 20th Century"?


Noch eine andere Frage: Würde denn ein Link auf eine zugängliche website ausreichen, wie. z.B. [Alidair (airlines-airliners.de) dieser hier]? Falls ja, müsste ich allerdings erst noch lernen, wie man einen solchen Link als Quelle einbaut. - Viele Grüße.

MisterSynergy (talkcontribs)

Das hört sich jetzt eher wie ein Datenbankwerk an, welches halt auf Papier gedruckt veröffentlicht wurde. Ist das eine korrekte Einschätzung?

Uli Elch (talkcontribs)

In diesem [Boeing 737 c/n 21131 - Wikidata] Eintrag wird von einem in den hiesigen Luftfahrtkreisen wg. jahrelanger, ständiger Störaktionen ziemlich berüchtigten Bearbeiter immer die (von ihm selbst angelegte) Quelle Aircraft Registration Database Lookup - Wikidata als Referenz angeführt. Diese ist allerdings im Vergleich zu jp airline-fleets international (Q109479955) extrem mickrig gestaltet. Sie wird vom Schutzprogramm als "Nicht sicher" gemeldet und wäre als Blog in der de:WP überhaupt nicht als Quelle zulässig, wird in Wikidata aber offensichtlich als "Beleg" akzeptiert.

Sie ist ganz eindeutig auch ein "Datenbankwerk" wie Hunderte anderer im Luftfahrtbereich, ohne die es gar nicht ginge. Fast alle sind aber nur online und damit jederzeit manipulier- und veränderbar, im Gegensatz zu einem gedruckten Buch.


Ganz unabhängig davon würde mich auch weiterhin die Frage interessieren, ob und inwieweit eine website wie die oben für Alidair aufgeführte anerkannt wäre (wie sie zumindest vom Bearbeiter im Eingangssatz genutzt und hier akzeptiert wird).

Sorry für die späte Antwort, musste ein paar familiäre Angelegenheiten sortiert kriegen.

MisterSynergy (talkcontribs)

Wir sind bei Fundstellen wesentlich entspannter als die Wikipedias. Eine Hobbyisten-Datenbank kann zum Beispiel eine gut akzeptierte Fundstelle sein. Problematisch wird es dort, wo (potenzielle) Interessenskonflikte eine Rolle spielen: wenn wir also zum Beispiel im Datenobjekt über eine Airline aus deren eigener Website, oder etwa deren Social-Media-Kanälen "zitieren". Zwar ist das nicht verboten, aber das gilt dann im engeren Sinne nicht als belegt.

Entsprechend kannst Du natürlich gern auch http://www.airlines-airliners.de/ als Fundstelle verwenden.

Reply to "Massenlöschungen"