Wikidata:Forum/Archiv/2014/11

From Wikidata
Jump to navigation Jump to search
This page is an archive. Please do not modify it. Use the current page, even to continue an old discussion.

Verwendungsvorschlag Wikidata

Wie vielen sicher schon aufgefallen ist eignet sich Wikidata sehr gut zur Übersetzung. z.B female (Q6581072) wird in jeder sprache korrekt dragestellt. Jetzt gibt es ja die möglichkeit der mehrsprachigen SVGs z.B. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Russiapopulation-2010.svg - wäre doch irgendwie spannend wenn man eine Möglichkeit findet sich automatisch übersetzende Bilder zu erzeugen was in einfachen fällten sogar für Sprachen die man nicht beherrscht sehr gut funktionieren sollte. Habe ich da etwas übersehen, bzw. wie könnte das konkret umgesetzt werden?

--FischX (talk) 01:22, 31 October 2014 (UTC)

Gute Idee! Ich stelle mir das so vor, dass man beim Erstellen der Grafik keine Wörter verwendent, sondern nur Q'ids. Ein relativ simples Tool würde danach in der SVG-Datei die Q'ids durch die Labels/Bezeichnungen von Wikidata ersetzen. --Pasleim (talk) 12:16, 31 October 2014 (UTC)
Hey :) Siehe Wikidata:Multilingual Picture dictionary, qlabel und wiki atlas. --Lydia Pintscher (WMDE) (talk) 16:00, 31 October 2014 (UTC)
Das funktioniert sehr gut, solage es Gegenstände beschreibt und physikalische Objekte. Sobald aber komplette Sätze gebraucht werden springt die Syntax in die Quere und verhindert diese 1:1 Übersetzung. Übersetzung bedeutet ja nicht nur 1:1 übertragung von Wörtern, da geht es um Dinge, die im Bild nicht abgebildet sind oder nicht abbildbar sind z. B. emotionaler Gesichtsausdruck. In vielen Fällen ist die Beschreibung nötig, um überhaupt die Bedeutung des Bildes zu verstehen. Z. B. der Moment als G. W. Busch jemand ins Ohr flüstert über die Ereignisse von 9/11. Bilder von Menschen sind häufig solche Fälle, wo Hintergrund nötig ist. Ich könnte mir den Einsatz aber hervorragend vorstellen für technische Dokumentationen oder vergleichbare Zwecke. Und tatsächlich benutze ich Wikidata gelegentlich als Wörterbuch für einzelne Begriffe. Für Verben geht es nicht oder nur sehr schlecht, weil Verben häufig nicht 1:1 identisch sind in verschiedenen Sprachen und für die Grammatik nutzt ein Wörterbuch nicht viel.--Giftzwerg 88 (talk) 17:14, 31 October 2014 (UTC)
Richtig, mir ging es da eher um Diagramme wie sie auch jetzt schon übersetzt werden https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Translation_possible_-_SVG_%28switch%29 das sind meist nur einzelne Worte. Fällt mir gerade auf, es wäre auch ganz praktisch wenn man aus einer SVG-Datei auf die Daten zugreifen könnte. Selbstaktualisierendes Diagramm :-) --FischX (talk) 01:21, 1 November 2014 (UTC)
Hervorragende Idee, insbesondere zB für Karten, in denen sich das Problem der Grammatik nicht stellt.--Mad melone (talk) 21:20, 31 October 2014 (UTC)
Wird immer gerne kolportiert, aber es macht schon einigen Unterschied, ob man „Ungarn“ oder ein doppelt so langes „Magyarország” in einer Karte platzieren muss. Ganz so leicht ist Kartografie dann doch nicht. NNW (talk) 17:45, 1 November 2014 (UTC)
Das müsste dann eben doch entsprechend "gutes" Kartendesign abgefangen werden - bestimmt keine leichte Aufgabe. Ich wollte mit meinem Kommentar auch isnbesondere der Kartenwerkstatt nicht zu Nahe treten, die für mich als stillen aber unregelmäßigen Mitleser herausragende Arbeit leistet. Deshalb bin ich auch positiv gestimmt, dass das "gute" Kartendesign auch erreicht werden kann.--Mad melone (talk) 22:51, 2 November 2014 (UTC)
Das ist keine Frage des Designs. Wenn eine Stadt im Weg liegt, die verhindert, dass ich keine zwölf Buchstaben unterbringen kann, wo vorher nur sechs standen, dann liegt die nun mal da. Dann muss der Staatenname an eine andere Stelle verschoben werden. Oder ich muss an die Schriftgröße ran. Sowas kann man nicht für alle möglichen Sprachen und Schriftsysteme vorhersehen. NNW (talk) 19:14, 4 November 2014 (UTC)

Test mit Zahlenformaten

Moin, in Meckelfeld (Q1915658) ist der Tausendertrenner Einwohnerzahl ein Punkt, obwohl ohne eingegeben. In der WP wird daraus ein Punkt im Fließtext (siehe de:Meckelfeld), in Infoboxen erscheint ein Komma. In de:Schreibweise_von_Zahlen steht, Punkt soll erst ab fünf Stellen gesetzt werden. Kann man das irgendwie in WD formatieren? Hab ich nichts zu gefunden. Danke für die Hilfe und Gruß --Pankoken (talk) 17:15, 2 November 2014 (UTC)

In WD kannst du das nicht einstellen, aber in WP kannst du den Tausendertrenner verschwinden lassen, wenn du {{#invoke:Wikidata|claim|P1082} oder {{#invoke:Wikidata|claim|Einwohnerzahl}} verwendest. Damit der Tausendertrenner ab fünf Stellen gesetzt wird, musst du wohl unter de:Wikipedia Diskussion:Lua/Modul/Wikidata einen neuen Featurewunsch stellen. --Pasleim (talk) 19:07, 2 November 2014 (UTC)
Prima, danke. Hätte ich das auch irgendwo alleine finden können, FAQ oder so? Oder muss sowas immer per Einzelaudienz erfragt werden?
--Pankoken (talk) 19:29, 2 November 2014 (UTC)
Habs gefunden. Das hätte ich nie und nimmer ohne deinen Link weder dort gesucht noch gefunden. Danke nochmal --Pankoken (talk) 19:49, 2 November 2014 (UTC)

Kontrollierte Änderungen

Hallo, ich habe gesehen, dass es inzwischen die Möglichkeit gibt, Änderungen zu kontrollieren, allerdings finde ich nirgends Informationen darüber, wer kontrollieren darf, was noch kontrolliert werden muss etc. Gibt es dazu irgendwo eine Hilfeseite? Queryzo (talk) 16:15, 30 October 2014 (UTC)

Ich denke, das gab es schon immer. Es ist wohl unter Wikidata:Automatisch bestätigte Benutzer erwähnt. Was ein kontrollierter edit ist ist wohl auf Meta erklärt. --Diwas (talk) 17:44, 30 October 2014 (UTC)
Aber es eignet sich wohl nicht als Vandalismus-Schutz, oder? D.h. nicht jede Änderung wird zwangsläufig korrigiert, oder irre ich mich?! Queryzo (talk) 08:25, 3 November 2014 (UTC)
Ich weiß nicht, ob jemand, oder eine ausreichende Manpower, das systematisch kontrolliert, es ist wohl eher ein Anhaltspunkt, für jeden der eine Versionsgeschichte anschaut, ggf. eine Änderung in Frage zu stellen. --Diwas (talk) 23:32, 3 November 2014 (UTC)
Das sehe ich auch so. Allerdings ist dann die Datenqualität nicht gewährleistet. Eine von mir als IP testweise geänderte Eigenschaft ist nach einer Woche noch immer drin und ich glaube nicht, dass es jemandem auffallen wird. Das ist ein eklatanter Mangel in Wikidata! Queryzo (talk) 07:00, 5 November 2014 (UTC)

Eine Frage zur Suche

Verwirrt ich bin - warum bekomme ich mit der Anfrage: https://www.wikidata.org/w/api.php?action=wbgetentities&titles=Vienna&sites=enwiki%7Cfrwiki%7Cnlwiki%7Cdewiki nur Wien in Österreich und die Begriffserklärungsseite und nicht auch z.B. Q1002926? --FischX (talk) 12:54, 7 November 2014 (UTC)

Die Anfrage liefert alle Datenobjekte zurück, welche einen verlinkten WP-Artikel mit dem Lemma "Vienna" haben. Nach Bezeichnungen in Wikidata wird nicht gesucht. --Pasleim (talk) 13:19, 7 November 2014 (UTC)
Ich denke ich weiß was da los ist. Tippt man "Vienna" in die Suchbox und hat als Sprache en eingestellt, ist das erste item, das angezeigt wird, die Stadt Wien. Ist "de" eingestellt, kommt als erstes die Begriffsklärungsseite, als zweites ein Ort in der USA. Gibt du bei der API-Suche als erstes "de" ein, wird die Begriffsklärungsseite angezeigt, bei "en" ist es Wien. Offenbar nimmt die API immer nur den ersten Begriff. PS: Ich gebe bei der API eh immer nur den q...-Wert ein, da weiß man was man bekommt. --Molarus (talk) 14:58, 7 November 2014 (UTC)
Hmm... ich versuche gerade den umgekehrten Weg zu gehen, da ich die verschiedenen Q's zu einem Wort herausfinden möchte (bezieht sich auf ein Programmierexperiment siehe "Verwendungsvorschlag Wikidata" hier) kurz ich benötige die möglichen Q's zu einem Wort als Liste. --FischX (talk) 17:36, 7 November 2014 (UTC)
Würde das gehen? https://www.wikidata.org/w/api.php?action=wbgetentities&format=json&ids=q1741&props=sitelinks&sitefilter=dewiki%7Cenwiki%7Cfrwiki Dir geht es doch um Übersetzungen und bei dieser Suchanfrage werden die Namen der Wikipedia-Artikel als Übersetzungshilfe genommen. Für Orte sollte das eigentlich immer funktionieren. Falls eine Klammer im WP-Lemma ist, müsste die rausgeschnitten werden. Das dafür notwendige Q..., bekämst du von deiner Anfrage. --Molarus (talk) 18:44, 7 November 2014 (UTC)
Konkret geht es darum das im Text eines SVG Dokuments z.B. "Golf" steht, im nächsten Schritt muss jetzt natürlich zugeordnet werden ob es sich um einen Golf vom Golf spielen oder um einen Golf zum rumfahren handelt - das ist die Basis der Wikidata gestützten Übersetzung. Deshalb diese Anfrage - der Benutzer des Werkzeugs soll dann das passende Element auswählen. anschließend kann entweder das SVG mit RDF angereichert werden oder mit den passenden switch elementen versehen werden damit es eben mehrsprachig wird. Ich hoffe es ist so verständlich --FischX (talk) 19:48, 7 November 2014 (UTC)
Ich habe auch mal nachgedacht wie die Übersetzungen in das Bild kommen könnte. Mir ist nur der Toolserver eingefallen, der so etwas halbautomatisch machen könnte, wenn das jemand programmieren kann. Mir selber ist der Toolserver leider unverständlich. --Molarus (talk) 19:41, 7 November 2014 (UTC)
Da SVG von Haus aus Mehrsprachigkeit unterstützt und auf den Commons auch schon verwendet wird ist für die "Grundausstattung" der Toolserver nicht notwendig. Es wäre vielleicht besser wenn man SVGs nur mit RDF anreichert, und die eigentliche Übersetzung später passiert, aber das ist nur eine Überlegung - es kann auch sein dass man damit über das Ziel hinausschießt. --FischX (talk) 19:53, 7 November 2014 (UTC)

Wartungs-property

Ich würde gerne über die Idee eines Wartungs-property diskutieren. Ich denke der value sollte vom Typ string sein, in englisch (wenn möglich) geschrieben und er sollte aus wenigen Buchstaben Text und einer Quelle bestehen. Die Quelle wäre in der Regel die Angabe eines Wikis, könnte aber auch eine externe Datenbank sein. Meine Erfahrung mit der Vorlage Personendaten in der de:WP ist, dass es massenhaft Diskrepanzen zwischen den Daten im Artikel und in der Vorlage gibt. Bei Wikidata dürfte dieses Problem auch auftauchen, wenn die Daten nicht aus Wikidata in Wikipedia angezeigt werden, sondern aus der lokalen Infobox. Ich weiß nicht ob es technisch möglich ist, im Idealfall sollte ein Bot die Diskrepanzen feststellen und die property in Wikidata setzen, ansonsten müsste das händisch geschehen.

In der Wikipedia sind Wartungsarbeiten sehr wichtig und wahrscheinlich wird das in Wikidata genauso werden. Ich weiß nicht ob eine solche Wartungs-property die richtige Lösung ist. Ich habe nachgesehen, bisher gibt es keine derartige "interne" property, weshalb ich das auch noch nicht vorschlagen wollte. PS: Habe Property:P330 in der test.Wikidata angelegt und in einem item ausprobiert. PPS: de:Hilfe:Personendaten/Wartung/Fehlerliste scheint wegen dem Ende des Toolservers nicht mehr Fehlerlisten zu produzieren. Irgendwo habe ich übrigens gelesen, dass die en:WP ihre derart gesammelten Daten nach Wikidata übertragen will. Auch dabei könnte es vorkommen, dass z.B. zwei verschiedene Geburtsdaten im item stehen werden. Ein bot könnte das feststellen und die Wartungs-property setzen oder irgendwo die Info in Fehlerlisten eintragen, die aber nur wenige Personen beachten werden. Ein weiterer Aspekt, den ich noch nicht wirklich verstanden habe, ist, welches Geburtsdatum würde in einer Infobox angezeigt werden, wenn in Wikidata zwei Geburtsdaten stehen? Mit gleichem Rang! --Molarus (talk) 02:44, 2 November 2014 (UTC)

Bei welchen Daten können da Fehler auftreten die einen Eintrag in einer Wartungsliste benötigen? Ein Beispiel wäre da schön, zumindest ich kann mir darunter jetzt erst mal recht wenig vorstellen. --FischX (talk) 10:57, 2 November 2014 (UTC)
"Wartungsarbeit" ist keine Eigenschaft (Property). Und dann auch noch ein Freitextfeld *schauder*. Für so etwas gibt es die Diskussionsseite für jedes einzelne Objekt. Warum sollte man ein Objekt gesondert markieren wenn es zwei verschiedene Geburtsdaten enthält? Das macht keinen Sinn, da ja durch die zwei sich widersprechenden Geburtsdaten bereits klar wird, dass Diskrepanzen bestehen. Die Frage, welches Geburtsdatum bei zwei Daten gleichen Ranges angezeigt wird, kann man so nicht beantworten, das hängt von der Abfrage ab. Im Zweifel entscheidet der Zufall, oder man nimmt das Datum mit Quellenangabe, oder man gibt einfach beide Daten aus, etc. --Archer90 (talk) 16:26, 2 November 2014 (UTC)
@FischX: Bsw. zwei Geburtstage, richtig kann nur einer sein. Bei einer externen Datenquelle fällt mir openstreetmap ein. Wenn dort etwas geändert wurde, das hier verwendet wird, würde ich als Botbetreiber das nicht einfach in wikidata ändern, sondern nur eine Wartungs-property setzen. Konkrete Fehler sind mir bisher diese aufgefallen: In der nn:WP waren wahrscheinlich jeweils zwei Artikel doppelt. Bei dem einen Fall habe ich das in der nn:WP auf die Disk geschrieben, beim anderen Fall habe ich nichts gemacht. In einen Wartungs-String hätte ich schreiben können: "Q... und Q... kommen in der nn:WP doppelt vor".
@Archer90: In der WP gibt es eine Vorlage, die auf die Disk für weitere Diskussionen verweist. Könnte man so auch mit dem property machen, wäre dann kein Stringtyp. Stattdessen könnte ein item genommen werden, z.B. Q48183 (deutschsprachige Wikipedia). Für einen bot wäre das allerdings mühsamer als einen Standardtext in einen string einzufügen. Warum nicht einfach auf die Disk schreiben? Bei über 10 Mio items und die meisten Editoren sind Bots, würde das wahrscheinlich nie bemerkt werden. Ein Bot würde wahrscheinlich auch gar nicht merken, dass er einen zweiten Geburtstag einträgt, oder prüfen Bots auf Doppeleinträge bei der Dateneingabe?
Ich würde per Wikidata Query editor nach dem property suchen und könnte - falls der Wert ein item ist - die Ausgabe noch weiter einschränken. Ich weiß jetzt nicht ob da 50 Fehlereinträge zusammen kommen würden oder 5000 oder 50.000. Nachdem der Fehler behoben ist, löscht man das Property und der Query editor zeigt ihn nicht mehr an. Weiterer Vorteil: Fehler finden und beheben, kann von unterschiedlichen Akteuren gemacht werden. So könnte ein Bot nach Doppeleinträgen bei Personendaten suchen, die ein Mensch dann klären müsste. Oder was ist mit geographischen Orten, die fast identische Koordinaten haben? Doppelter Wikipedia-Artikel? Und ich kann mir auch eine Infobox vorstellen, die das Setzen eines Wartungspropeties anzeigt, etwa ein Fragezeichen hinter der Ausgabe des Geburtstages oder gar das Setzen einer Vorlage "Quelle fehlt in Wikidata" in der en:WP (Weiß jetzt aber nicht ob das technisch machbar ist). Oder wie wäre es mit einem Bot in Wikidata, der eine Property automatisch setzt, wenn ein Wert verändert wurde ohne gleichzeitig die Quelle mitzuändern? Vandalismus? Das wären Beispiele für Fälle wo ein Bot nach Infos sucht, bei denen unklar ist ob sie richtig oder falsch sind. Könnte man ebenfalls per property markieren, aber hierbei gäbe es sicher sehr viele Fälle. --Molarus (talk) 18:53, 2 November 2014 (UTC)
Ich habe mir gerade openstreetmap angesehen. Die haben unerledigte und erledigte Kartenfehler. So etwas wäre mit dem Erfinden von Schlüsselworten bei der String-Version realisierbar. Etwa 'new' und 'done' für unerledigt und erledigt, und z.B. 'identisch zu q...' und 'nn:WP' nennt die Fehlerart und den Fehlerort. Je standardisierter, umso besser wären tools und bots dafür zu schreiben. Etwa ein bot, der nach einer Woche ein mit "done" markiertes Wartungs-property löscht. Oder ein bot, der irgendwo in der nn:WP die Fehlerhinweise zusätzlich aufschreibt. --Molarus (talk)
Ich bezweifle, ob ein Wartungs-Property mehr beachtet würde, als die jetztigen Fehlerlisten, z.B. Category:Constraint violation reports oder Wikidata:Database reports/Differences in birth and death dates. Ein Wartungs-Property würde wohl viele der dort gelisteten Fehler einfach in einer anderen Form darstellen. Unter Wikidata:Constraint violation report input werden aber zurzeit Ideen gesucht um die Wartungs zu verbessern. Du kannst sich dort deine Idee auch platzieren. --Pasleim (talk) 20:53, 2 November 2014 (UTC)
Hab´s gemacht. Danke, kannte ich noch nicht. --Molarus (talk) 23:41, 2 November 2014 (UTC)

Mir ist diese Auswertung Wikidata:Database reports/Differences in birth and death dates aufgefallen. Eigentlich eine tolle Arbeit, aber wahrscheinlich werden die dort aufgezeigten Probleme nie aufgearbeitet. Imho ein gutes Beispiel für mein Argument, dass die Info aus den Fehlerlisten in die items müssen. Ich habe mir zufällig mal Q146830 (indische Schauspielerin) angesehen. Das Problem entsteht hier, weil die de:WP als Geburtsdatum den 1.1.78 nennt, die en:WP aber den 3.3.78. Von der en:WP ging die Info nach freebase und so in die Statistik. Ich denke, selbst wenn wir die richtigen Wert finden würden, wäre das Problem noch, dass die falschen Infos in irgendwelchen Datenbanken sind und immer wieder zu Problemen führen würden. Irgendwie müsste das auch mit bedacht werden. PS: Google nennt auch den 3.3 und das hier würde ich als Beleg für den 3.3. nehmen. Jetzt muß nur noch wer Lust dazu haben das zu korrigieren. PPS: In Wikidata wird als Beleg für den 1.1. die Gemeinsame Normdatei genannt. Der GND-Link nennt allerdings nur 1978- als Lebensdaten. --Molarus (talk) 01:32, 4 November 2014 (UTC)

@Molarus: Das exakte Geburtsdatum der Schauspielerin Tanishaa Mukerji (Q146830) steht bei der GND in Feld 060R, das nur verkürzt angezeigt wird. Die meisten Normdateien beschränken sich (u.a. auch aus Datenschutzgründen) auf das Geburtsjahr. Eine genauere Angabe ist für die bibliothekarische Arbeit traditionell nicht nötig, aber für den automatisierten Datenabgleich hilfreich. --Kolja21 (talk) 08:56, 4 November 2014 (UTC)
Verschiedene Geburtsdaten und überhaupt wiedersprüchliche Angaben kann Wikidata gut verkraften. Es müssen nur beide Daten eingetragen werden und für beide Daten verschiedene Ränge festgelegt werden. In diesem Fall müsssen die Quellen entscheiden, wem man mehr glaubt und die Quellen würden auch offenbaren, wenn es sich nur um einen Übertragungsfehler handelt. Wir werden mit widersprüchlichen Daten leben müssen und WD sollte nicht aus eigenem Ermessen entscheiden was richtig und falsch ist, außer bei offensichtlichen Fehlern. Es ist ein Fluch der modernen Kommunikationsmittel, dass auch eine falsche Information immer wieder weiterkopiert wird und praktisch nicht mehr auszurotten ist. Wikidata ist nun ein zentralisierter Speicher, der Daten aus allen Sprachversionen holt. Die Widersprüche gab es schon vorher, nur fallen sie jetzt erst auf, genauso wie unzählige redundante Artikel erst mit Wikidata richtig aufgefallen sind bzw. ein Problem machten. Wir sind ja jetzt immer noch dabei die problematischen Interwikilinks aufzulösen ohne die Aussicht die Probleme in absehbarer Zeit lösen zu können. Es müsste eine "Problem Solving Commission" geben, in der mehrsprachige Menschen aus allen Sprachen mitmachen, die prüfen können ob ein Artikel in einer bestimmten Sprachversion zu einem Objekt passt oder nicht, ob er richtig transskribiert ist, oder ob ein dort angegebenes Datum ein Geburtstag, Todestag oder was auch immer ist. Im Zuge der Ergänzung mit Eigenschaften und bei steigender Verwendung von Infoboxen mit WD-generiertem Inhalt werden weitere Divergenzen ans Licht kommen. WD ist somit sowas wie die QS für Wikipedia. Viele Artikel haben Infoboxen und zugleich die entsprechenden Informationen ein zweites Mal im Fließtext. Falls eine Diskrepanz auftaucht, wird es der Leser sehen können und ggf nachfragen oder korrigieren. Diese Diskrepanzen werden auch sicherstellen, dass ein Vandalismus auf WD bzw. auf WP erkennbar ist. Ein Vandale müsste zugleich alle WP-Versionen und alle Artikel in allen Sprachen ändern, was fast unmöglich unerkannt bleiben kann. Die "constraint violations" erlauben auch eine inhaltliche Prüfung innerhalb von Wikidata nach bestimmten Kriterien. WD ist für Vandalen oder Trolle eher uninteressant: Sehr aufwendig, prinzipiell leicht erkennbar, nur mit begrenzter Reichweite und ohne große Trolldiskussion, denn dafür wären schon wieder Fremdsprachenkenntnisse nötig. --Giftzwerg 88 (talk) 10:41, 4 November 2014 (UTC)
Die Quelle für den WD-Artikel belegt also die gesamte Info. Das Item ist wirklich ein gutes Beispiel um mal über das ganze Problem konkret nachzudenken. Früher war ich der Meinung die Infoboxen sollten möglichst leer werden, aber jetzt habe ich mir überlegt, dass wir bis auf Weiteres Wikidata als "zweite Meinung" verstehen und auf keinen Fall Daten aus den Infoboxen entfernen sollten. Würde in der de:WP auch einen Aufstand geben. Ab nächster Woche will ich mal versuchen meine Überlegungen in ein proof of concept zu überführen. Ich hatte mich hier vor einigen Tagen mit einigen Leuten unterhalten und dabei endlich verstanden wie das mit den Lua-Modulen funktioniert. Das Lua-Modul in der de:WP hat leider nicht die Fähigkeiten, die mir notwendig erscheinen. Hat aber alles genug Zeit, es eilt ja nicht. --Molarus (talk) 11:59, 4 November 2014 (UTC)

Die de:WP hat bei Personenartikeln keine Infobox, tatsächlich geht es auch anders WD in WP zu verwenden. Bei einer Infobox werden z.B. die Personendaten von Hand Variablen wie Geburtsdatum und Geburtsort zugeordnet. Oder die Variablen werden aus Wikidata mit Inhalt belegt. Man könnte auch anders vorgehen und die kompletten Personendaten per Hand nur einer einzigen Variablen zuordnen und das Programm die Arbeit machen lassen die Personendaten in Geburtsdatum, Geburtsort, etc. aufzuspalten. Für Friedrich Schiller könnte das im Wikicode dann so aussehen:

{{Person|(* 10. November 1759 in Marbach am Neckar, Württemberg; † 9. Mai 1805 in Weimar, Sachsen-Weimar)|Status=}}

Ich habe hier gleich noch eine Anzeige für die Wartungsinfo mit eingefügt. Als Test habe ich im testwiki eine 2*3 Felder große Tabelle (geschrieben mit table, tr und td) als ein Argument an ein Lua-Modul übergeben und anschließend im Artikel anzeigen lassen. Funktioniert, die Tabelle wurde angezeigt. Es war auch möglich einen Wikilink und das Setzen einer Kategorie zu realisieren. Eine Wartungskategorie in WP wäre denkbar. Die Zusammenarbeit mit Wikidata war nicht programmiert, da ich mich da erst einarbeiten muss. Das schöne bei den Personendaten ist, dass hier Schlüsselworte (Stern, in, Komma, Semikolon und Kreuz) die Infos genau voneinander trennen. Es ging aber auch ohne, nur müsste dann das Programm schlauer sein. Beispielsweise könnten wir das Wirtschaftswachstum der letzten zehn Jahre in einem Item in WD ablegen und ein Lua-Programm gibt die Daten der jeweils letzten 5 Jahre plus Wikicode für eine Tabelle an den WP-Artikel aus. Bei einem Modul für Personendaten könnte ich mir vorstellen, dass im Artikel fehlende Sterbedaten aus Wikidata eingefügt werden könnten und Wartungsinfos angezeigt würden. Bei z.B. einem unterschiedlichen Geburtsdatum in WD und WP könnte die Statusmeldung "Wikidata hat eine abweichende Information zum Geburtsdatum" lauten. --Molarus (talk) 01:46, 5 November 2014 (UTC)

Ich habe auf test2wiki:Kitten (erste Zeile) jetzt eine Version des Lua-Modules laufen. Im TestWikidata ist im Property der 9 März 2013 und nicht der 1 März 2013 gespeichert. Die Fehlermeldung wird hinter dem Geburtsdatum "(→Wikidata)" eingeblendet und wenn man die Maus drauf hält, wird als Tooltip der Satz "Bitte prüfe das Datum hier und auf Wikidata" angezeigt. Eine Html-Markierung steckt da auch noch mit drin, aber das ist rein experimentell. Das Invoke... habe ich hinter einer Vorlage versteckt, so dass im Artikel nur in doppeltgeschweiften Klammern zu den Personendaten der Name der Vorlage und ein vertikaler Strich dazu kommt. Das Lua-Programm ist so angelegt, dass es die Eingabe im Zweifelsfall komplett ausgibt. Nur wenn es bestimmte Muster erkennt, tauscht es das Muster gegen ein anderes Muster aus (Muster plus Fehlernachricht). Abzusehen ist, dass es mich noch mehrere Wochen Arbeit kosten würde, es produktionsreif zu machen. Und da die Personendaten wichtige Informationen sind und in wohl mehreren hunderttausenden Artikeln stecken, würde der Ärger dann erst beginnen. Ich weiß nicht ob sich das lohnt? Dargelegt habe ich jedenfalls das es geht. Ich habe auch die Idee des Wartungsproperties an zwei weiteren Stellen in WD kurz vorgestellt und genau wie hier keine positive Rückmeldung erhalten. Auch das gibt mir zu denken, dafür weitere Zeit zu investieren. --Molarus 01:21, 11 November 2014 (UTC)

Diskriminierung

Es ist nicht möglich, das Geburtsdatum aus der deutschsprachigen WP zu übernehmen, während die englische Version angenommen wird. Kann doch nicht so schwer sein... --Eingangskontrolle (talk) 16:11, 10 November 2014 (UTC)

Und dann meckern, dass die Quelle die WP ist. ;) Es wurden zahlreichen Geburts-/Todesdaten aus den Datensätzen der DNB eingefügt. --Succu (talk) 16:16, 10 November 2014 (UTC)
Was meinst du konkret? Dass es nicht möglich ist, ein ausgeschriebenes deutsches Datum ("11. März 2014") einzufügen, während das bei englischen Daten (oder was dafür gehalten werden kann, z.B. "11 March 2014" oder aber auch "11. November 2014") geht? Schön wäre das natürlich, so es konfliktfrei ginge - aber eine Diskriminierung kann ich da eher nicht erkennen, zumal's ja ohne ausgeschriebenen Monat problemlos im deutschen Format geht. Oder dass irgendein Tool (z.B. Wikidata Useful) dafür keine Unterstützung anbietet? Da müsstest du dich an den jeweiligen Autor wenden. Oder nochmal was anderes? Weil grundsätzlich kannst du natürlich Daten beliebiger Quelle in Wikidata eintragen. --YMS (talk) 13:11, 11 November 2014 (UTC)

Freud und Leid der Bots

Wer mal sehen will, was passiert wenn falsche wikidatanummern ins creator template eingegeben werden, siehe bitte hier: Electorate of Saxony (Q156199), hier: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Creator%3AJohann_Gottfried_Tannauer&diff=88554506&oldid=73760982. Und wer repariert jetzt den weiteren Schwachsinn. Da müssen doch wohl Kontrollen eigebaut werden. Ein Einzelfall ist es wohl nicht.--Oursana (talk) 12:35, 8 November 2014 (UTC)

Da solltest du dich an den Bot-Betreiber auf Commons wenden. Gruß --Succu (talk) 13:26, 8 November 2014 (UTC)
Habe ich doch bislang ohne Reaktion. Aufgeräumt ist, nur passieren sollte das wohl nicht. Danke aber für Deine Antwort.--Oursana (talk) 21:39, 8 November 2014 (UTC)
Probleme mit Bots gibts genug. Aber dieses war - soweit ich erkennen konnte - nicht Wikidata anzulasten. Gruß --Succu (talk) 21:50, 8 November 2014 (UTC)
Ausgangsfehler war falsche wikidatanummer im creator template und dann nahmen die Bots ihren Lauf, revoltierten mich sogar, wobei der Datensatz ja widersprüchlich war.--Oursana (talk) 17:51, 9 November 2014 (UTC)
Die Frage ist doch: woher hatte der Bot die falsche Q-ID, Oursana. Das danach, betraf das Änderungen auf Commons oder hier? Gruß --Succu (talk) 19:28, 9 November 2014 (UTC)
Danke, dass Du hier weitermachst, denn ich finde das schon ein großes Problem. Deine Frage ist genau richtig und wurde hier letztlich nicht beantwortet. Der Fehlerbereich der Q-ID Verwechslung lag wohl aber auch bei data. Das Problem war eben nicht nur eine Q-ID Verwechslung, sondern, dass diese Verwechslung im creator-tl erfolgte und über Commons Creator page (P1472) die Aussagen zum Maler Johann Gottfried Tannhäuser mit Kurfürstentum Sachsen auf wikidata verbunden wurden. Also der Ausgangsfehler lag bei beim auslesen der data tools, denn nur diese beinhalten die Q-ids. Der Fehler manifestierte sich im creator tl auf commons und führte zu widersprüchlichen falschen Aussagen hier auf data. Gruß --Oursana (talk) 17:13, 11 November 2014 (UTC)
Na das heißt dann wohl, dass sich der Botbetreiber einfach darauf verlassen hat, dass die Daten korrekt sind und hat keine Konsistenzprüfungen eingebaut. Dabei ist das oft gar nicht so schwer. Ein anderer Botbetreiber hat in guter Absicht vor ein paar Tagen ungefähr 3000 IDs für die Eigenschaft Index Fungorum ID (P1391) aus der engl. WP importiert. Ich hätte gern darauf verzichtet, denn 200 davon waren leider veraltet. Die hätte ich lieber selbst direkt von der Datenbank abgerufen. Jetzt dauert es halt ein paar Tage länger bis die Anzahl der mit dieser Datenquelle verknüpften Artikel auf 40.000+ steigen wird. Gruß --Succu (talk) 19:13, 11 November 2014 (UTC)

Verlinkung mit WD geht nicht, authentication schlägt fehl

Hallo, ich versuche eine Commonscat mit dem passenden Item hier auf WD zu verknüpfen (über den Add links-link), und bekomme aber immer sofort die Fehlermeldung You need to be logged in on this wiki and in the central data repository to use this feature. Bin ich aber beides, da über SUL eingeloggt. Auch ein erneutes Einloggen auf WD hat nicht geholfen. lg --Herzi Pinki (talk) 08:58, 12 November 2014 (UTC)

Eventuell hilft ein anderer Browser. Ich konnte gestern einen Teil der Edits nicht über Firefox ausführen und musste zu Opera wechseln. --Kolja21 (talk) 12:23, 12 November 2014 (UTC)
Danke Kolja, ich suche nicht nach einem Workaround, sondern nach einer funktionierenden Lösung. Und einer Stellungnahme der EntwicklerInnen! lg --Herzi Pinki (talk) 22:51, 12 November 2014 (UTC)
Nach einer „einer Stellungnahme der EntwicklerInnen” kannst du hier fragen. Ich glaub' das Problem hatten wir hier schon mal. Ich finde allerdings den Bezug gerade nicht. Gruß --Succu (talk) 23:04, 12 November 2014 (UTC)
Das ist bugzilla:48389. User:Hoo man hat sich das gestern gerade wieder angesehen. Letzter Stand ist, dass wir mit jemandem bei der Foundation reden müssen um zu sehen was wir noch machen können. --Lydia Pintscher (WMDE) (talk) 12:58, 13 November 2014 (UTC)
Update: Hoo man und ich sitzen gerade zusammen auf einem Hackathon und haben uns das nochmal angeschaut. Es hat sehr lange gedauert das zu reproduzieren. Wir sind an dem Punkt angekommen wo wir es glaube ich einschränken können auf die User die 3rd party cookies nicht erlauben. Es scheint nicht einfach zu beheben zu sein aber wir schauen weiter. --Lydia Pintscher (WMDE) (talk) 17:05, 15 November 2014 (UTC)

Rechtswissenschaftliche Begriffe

Hi! Eine Frage, die ich schon immer einmal stellen wollte: Hat die Rechtswissenschaft auf Wikidata schon in irgendeiner Form Einzug erhalten? Ich frage das aus folgendem Grund: Man kann rechtswissenschaftliche Begriffe, die einer Rechtsordnung entstammen, nicht mit rechtswissenschaftlichen Begriffen übersetzen, die einer anderen Rechtsordnung entstammen. Wikidata scheint das aber zu tun. Ein kleines Beispiel: Q1768566 behandelt das Wort "Anspruch" und beschreibt es völlig korrekt nach dem standardsprachlichen Verständnis. Dann werden aber juristische Wikipedia-Artikel verlinkt, nämlich de:Rechtsanspruch und en:Cause of action. Ein Rechtsanspruch ist aber, wenn überhaupt, ein "claim", aber auch das kann man nicht eins zu eins gleichsetzen, und eine "cause auf action" ist wohl eher eine "Anspruchsgrund". Oder so. Gleichsetzen, wie es Wikidata tut und tun soll, darf man diese Begriffe jedoch nicht. Daher meine Frage: Wird dieses Problem bereits irgendwo besprochen? Dann hätte ich nämlich auch mal jemanden, der mir den Unterschied zwischen legal science (Q382995) und jurisprudence (Q4932206) erklärt... Danke und Gruß, --Gnom (talk) 01:10, 15 November 2014 (UTC)

Dieses Problem wird Wikidata noch eine ganze Weile begleiten: Wir haben natürlich doppelte Objekte, wenn es in irgendeiner Sprache redundante Artikel gibt, oder welche, die sehr ähnliche Themen abdecken z. B. Das Lied der Deutschen (Q44042) und national anthem of Germany (Q4122341), solche Probleme müsste man im jeweiligen Wiki lösen, bevor man es hier auf Wikidata vereinheitlichen kann. Die Frage, wie weit Begriffe aus dem Rechtswesen miteinander zurecht verlinkt sind, ist natürlich eine andere und letztendes kann man hier pragmatisch vorgehen und sagen: ok., wir verlinken Begriffe, die um ein ähnliches Thema kreisen in dem Wissen dass diese in den jeweiligen Ländern verschieden sind. Arg in Bedrängnis kommen wir natürlich, wenn einer hundert Artikel legt: Haftstrafe in Abchasien, Haftstrafe in Andorra, Asserbaidschan.... denn dann müssten wir den Artikel "Haftstrafe in Asserbaidschan" verlinken mit dem Artikel "Haftstrafe" in der asserbaidschanischen Wikipedia, mit dem Ergebniss, dass der Artikel "Haftstrafe" in der deutschen Wikipedia keinen Link mehr hätte. Langfristig wird man solche Probleme nicht endgültig lösen können. Das nächste Problem ist dann natürlich, wenn es in einer anderen Sprache Unterscheidungen gibt, die in der anderen nicht getroffen werden. Im russischen gibt es z. B. zwei Wörter für "Hexe", wobei die einen fliegen können, die anderen Macht durch Zaubersprüche und geheime Tränke haben. Witer geht das Problem natürlich, wenn Eigenschaften dazukommen, die in einer Sprache zutreffen, in der anderen nicht. Ein solches Problem haben wir ja in jedem Wörterbuch: Es geht schlicht nicht, dass man jedem deutschen Begriff genau einen Begriff in einer anderen Sprache zuordnen kann. Mehrere Begriffe sind auch keinesfalls immer Synonyme. Diese Komplexität lässt sich mit Wikdata meines Wissens noch nicht abbilden. Andererseits kann es sein, dass wikidata oder ein Nachfolger davon irgendwann mal so schlau wird, dass es wie ein menschliches Gehirn Ähnlichkeiten und Assoziationen verdauen kann.--Giftzwerg 88 (talk) 15:40, 15 November 2014 (UTC)

Layout-Fehler

Auf dieser Seite überlappen der Text Seiten auf anderen Websites, die auf dieses Objekt verweisen(0 Einträge) und [bearbeiten], sowohl im Firefox als auch in Chrome. -- FriedhelmW (talk) 14:36, 13 November 2014 (UTC)

Hast du eine zu großen Zoomfaktor gewählt? In FF kannst du mit Strg + 0 den Zoomfaktor auf "Grundeinstellung" setzen mit Strg + + und Strg + - den Zoomfaktor erhöhen bzw. erniedrigen. Ein niedrigerer Zoomfaktor sollte das Problem lösen (oder ein Bildschirm mit höherer Auflösung). --Giftzwerg 88 (talk) 09:14, 17 November 2014 (UTC)
Je nach Bildschirmgrösse habe ich dasselbe Problem. Könnte man den Text nicht kürzen zu Andere Webseiten, die auf dieses Objekt verweisen ? --Pasleim (talk) 09:21, 17 November 2014 (UTC)
Der Zoom ist 100%. Verkleinern bringt garnichts. -- FriedhelmW (talk) 16:36, 17 November 2014 (UTC)
Das Problem besteht auch bei mir, nicht bei jeder Darstellungseinstellung, aber bspw. auch, wenn ich Schriftgröße 9 und 90 % Zoom einstelle (dabei nimmt der Seitenrahmen nur noch etwa 40 % der Fensterbreite ein), oder auch bei Schriftgröße 18 mit 30 % Zoom. Der Text sollte kürzer formuliert werden, zusätzlich sollte das aber für mögliche Sprachen, in denen der Text lang sein muss, abgefangen werden, etwa durch Umbruch der Überschrift, Skalierung oder ein Verschieben des [bearbeiten] wo nötig in die nächste Zeile. Barrierefreiheit: Es gibt auch Leute die brauchen eine extrem große Schriftgröße und extrem großen Zoom. Dennoch sollte die Übersetzung kürzer sein. Würde nicht reichen: Externe Seiten hierzu? --Diwas (talk) 20:22, 20:24, 20:31, 17 November 2014 (UTC)
"Webseites" ist übrigens kein Deutsch und sicher kein "formales" Deutsch. Wie wäre es mit einem Kompromiss: "Externe Seiten, die auf dieses Objekt verweisen". Ich komme auf 43 Buchstaben versus etwa 60 Buchstaben momentan. Nur wo ändert man diesen Text? --Molarus 21:54, 17 November 2014 (UTC)
Den Text ändern kann man wohl hier: https://translatewiki.net/wiki/MediaWiki:Wikibase-sitelinks-special/de --Pasleim (talk) 22:31, 17 November 2014 (UTC)
Und hier: MediaWiki:Wikibase-sitelinks-special/de -- FriedhelmW (talk) 18:19, 18 November 2014 (UTC)

Denkmale

Es geht mir um die Aussage, dass etwas ein Denkmal ist. Es gibt die Variante Q5398460. Das Item "Baudenkmal gem. § 3 DSchG NRW" ist allerdings selbstgestrickt und sogar das darüber liegende item (Baudenkmal) verweist nur auf den deutschen Artikel Baudenkmal. Erst darüber kommt mit Q1081138 (Denkmal) ein Item, dass international genutzt wird. Ich benutze das im Item Q153131 und gebe den rechtlichen Hintergrund mit dem Property p92 (Rechtsgrundlage) und dem value "Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen" an. Das Property scheint mir hier möglich zu sein, wenn es auch ungewöhnlich verwendet wird. Anwenden würde ich gerne die Lösung zwei auf alle Kölner Baudenkmäler, was vielleicht zweihundert items sind. Die neue Konstruktion soll weiterhin im Reasonator die Liste mit den 50+ Einträgen erzeugen. Ich glaube allerdings, dass nach meiner Änderung das item dort nicht mehr dabei ist. Ich vermute das liegt daran, dass in der Liste der Denkmäler ein etwas niedriges Item (Baudenkmal) verwendet wird, beim selben (Denkmal) vermute ich funktioniert es wieder. Was haltet ihr davon und auch User:Leit? --Molarus 22:14, 16 November 2014 (UTC)

Ich nehme doch die Variante eins, nenne das item aber "Baudenkmal (NRW)", da ich gesehen habe, dass es ein solches für Bayern auch gibt. Weiterer Vorteil ist bei Resonator gibt es diese schöne timeline. Und ein WP-Artikel für "Baudenkmal (NRW)" ist immerhin möglich.--Molarus 07:50, 17 November 2014 (UTC)

geplantes Meinungsbild Einsatz von Wikidata im de-Artikelsnamensraum

Moin, vielleicht kriegt es ja nicht jeder mit, aber hier soll über das "Ob" und "Wie" der Nutzung von Wikidata im WP-de-Artikelsnamensraum abgestimmt werden. Gruß --Pankoken (talk) 07:51, 18 November 2014 (UTC)

Danke für die Info. Habe dort auf der Disk mein Lua-Modul-Entwurf von weiter oben vorgestellt, weil dort die Lua-Experten etwas in diese Richtung erwähnt haben. Der Abstimmungstext gibt leider die unterschiedlichen Möglichkeiten WD-Daten in WP zu nutzen nicht wieder. --Molarus 11:38, 18 November 2014 (UTC)

Wartungsliste gesucht

Ich suche eine Wartungsliste, die Items aufführt, die als Bezeichnung und Alternativbezeichnung das gleiche haben. 85.212.48.122 18:55, 11 November 2014 (UTC)

User:Pasleim/sandbox --Pasleim (talk) 18:04, 12 November 2014 (UTC)
Danke. 85.212.48.122 22:34, 18 November 2014 (UTC)

Kann Bild nicht speichern

Moin, ich kann in Maschen (Q279675) kein Bild hinzufügen, obwohl es bei Commons gefunden wird (Friedenskirche Maschen.JPG). Der Speichern-Button bleibt abgeblendet (W7, FF und Chrome). --Pankoken (talk) 08:21, 19 November 2014 (UTC)

Wir arbeiten gerade daran. Problem ist in wenigen Stunden behoben. --Lydia Pintscher (WMDE) (talk) 08:25, 19 November 2014 (UTC)
Das Problem ist wieder behoben. --Lydia Pintscher (WMDE) (talk) 10:06, 19 November 2014 (UTC)
Jo, ist wieder ok, vielen Dank. --Pankoken (talk) 12:00, 19 November 2014 (UTC)

Aliase

Irgendwie kann ich die Synonyme nicht mehr speichern. --Uwe Gille (talk) 16:53, 17 November 2014 (UTC)

Hallo Uwe Gille, was meinst du genau (Beispiel zu Nachbollziehen)? Welchen Brower und welches Betriebssystem benutzt du? Im Moment laufen wohl auch wieder jede Menge Wikimedia-Updates. Vllt. liegt es nur daran. Gruß --Succu (talk) 17:25, 17 November 2014 (UTC)
Heute gehts wieder, vermutlich nur ein temporärer bug --Uwe Gille (talk) 12:03, 18 November 2014 (UTC)
Was jedenfalls an der Stelle nicht so flüssig ist, ist, dass nach dem Klick auf "bearbeiten" der Fokus nicht in das Eingabefeld springt. Ich muss also erst noch selber auf das Feld klicken, bevor ich etwas eingeben kann. Dabei ist es egal, ob das Item schon Aliasse hat oder nicht. Bei den Feldern Label und Description ist das Verhalten anders. Da gibt es, solange noch nichts eingegeben ist, den "bearbeiten"-Link gar nicht, es ist also klar, dass ich das Feld erst selber anklicken muss. Und wenn schon was eingetragen ist und ich auf "bearbeiten" klicke, dann kann ich sofort lostippen. Das sollte beim Alias auch so sein (und ich würde behaupten wollen, es war auch mal so). Wenn noch kein Alias existiert, gibt es ja eh nur ein Feld, da ist der Fall klar. Wenn schon mind. ein Alias besteht, gibt es anschliessend mind. zwei Felder, da muss man sich natürlich überlegen, welches den Fokus bekommen soll. Ich würde aber aus Gründen der Konsistenz zum Fall "Es gibt noch kein Alias" und aus der Überlegung heraus, dass es wohl wahrscheinlicher ist, dass jemand ein neues Alias eingeben will als dass er das alte ändern will, den Fokus auf das leere Feld geben. --YMS (talk) 14:49, 18 November 2014 (UTC)
Das sollte mit dem nächsten Deployment heute Abend wieder funktionieren. Falls nicht bitte nochmal Bescheid sagen. --Lydia Pintscher (WMDE) (talk) 15:31, 18 November 2014 (UTC)
Ich hab immer noch keinen Fokus im Alias-Feld, wenn ich dort "bearbeiten" klicke. Zusätzlich scheint nun nach dem Speichern eines Labels der Fokus irgendwo ganz versteckt zu sein - da kann ich nun nichtmal mehr übliche Tastaturkommandos (z.B. F5 zum Aktualisieren oder Ctrl+w zum Schliessen des Tabs) anwenden. --YMS (talk) 16:05, 19 November 2014 (UTC)
Im IE kann ich zwar seit einiger Zeit wieder leere Labels und Beschreibungen bearbeiten, aber nach dem ersten Tastaturanschlag ist der Fokus im Nirwana. Wenn ich den Fokus (mit der Maus) wieder ins Feld setze kann ich den Rest problemlos eingeben. Gruß --Succu (talk) 16:15, 19 November 2014 (UTC)
Bah. Ok. Danke euch. Schau ich mir nochmal an. --Lydia Pintscher (WMDE) (talk) 16:18, 19 November 2014 (UTC)

Das war wohl bug 72027. Mit dem nächsten Wikidata-Deploy wird das Problem verschwinden. Grüße, Hoo man (talk) 23:45, 19 November 2014 (UTC)

Positionsänderungen

von Eigenschaften.
An die Entwickler
bei den inzwischen sehr komplexen Datenobjekten verändere ich regelmäßig aus Gründen der Übersichtlichkeit die Position der Eigenschaften. Das war schon immer mühsam und tricky, erfordert zB extra abspeichern des ganzen Datensatzes nach jedem Vorgang. Seit kurzem muss man aber auch tricky sein, damit das Speichern überhaupt möglich ist (einmal hoch oder runter, dann abbrechen und dann nochmal Position verändern). Das muss doch besser gehen. Gruß--Oursana (talk) 23:22, 20 November 2014 (UTC)

Jep muss es :) Steht auf der Agenda als Teil des Redesigns der Nutzeroberfläche. --Lydia Pintscher (WMDE) (talk) 07:18, 21 November 2014 (UTC)
So wie das hier ("Anfrage ausführen" klicken) zu sehen ist, sieht die eigentliche Information eines items aus (Beispiel ist Q42). Da kann man erkennen, dass "snaks-order" an verschiedenen Stellen vorkommt und die Reihenfolge der Qualifier festlegt. Für die Eigenschaften sehe ich keine solche Reihenfolge. Was mir fehlt ist eine API-Funktion um die Reihenfolge per bot oder durch ein Helferlein ändern zu können. So wie ich das Redesign verstehe, werden die Properties dann von der Oberfläche sortiert und nicht wie die Qualifier in der Datenbank. Der Resonator soll mehrere thematische Sortiervorlagen haben, etwa für Personen, geografische Objekte, Listen, etc. Bin gespannt ob so etwas beim Redesgin auch kommen wird. PS: Meine Info zum Redesign stammt aus Wikidata:UI_redesign_input. --Molarus 10:43, 21 November 2014 (UTC)
Die Reihenfolge lässt sich mit der API-Funktion wbeditentity ändern. --Succu (talk) 10:57, 21 November 2014 (UTC)
Habe eben nachgesehen und kann nicht erkennen wie das gehen soll. Keiner der Parameter dort scheint mir dafür geeignet zu sein. Ich verwende in meinem Tool "wbsetclaim" und da ist mir eben der Parameter "index" aufgefallen. Mein Englisch ist nicht so gut und so könnte ich falsch liegen, doch möglicherweise geht es damit die properties per Tool zu platzieren und nicht immer nur irgendwohin zu speichern. Auch die Qualifier? Bei "wbsetqualifier" sehe ich das nicht. Da mein Tool (The Brown Tool) nicht mit qualifier arbeitet, könnte ich das irgendwann mal austesten und einbauen. Würde mir gefallen und der Aufwand wäre überschaubar. Nachtrag: Es ist "wbcreateclaim" bei mir und nicht "wbsetclaim". Aufwand wäre also doch größer. --Molarus 11:10, 21 November 2014 (UTC)
Stimmt, mit wbsetclaim sollte es funktionieren. Hatte vergessen, dass sich an dieser API-Funktion was verändert hatte. :( Gruß --Succu (talk) 14:51, 21 November 2014 (UTC)

Verständnisfrage zu has part(s) (P527)

Hallo, ich habe mal wieder eine Verständnisfrage: bei P527 steht in der Beschreibung Einheit, die Teil der aktuellen Einheit ist (nicht im administrativen Sinn)

Ich habe diese Property (und das korrespondierende part of (P361)) gerade dazu verwendet, Rassegruppen (und Rassen mit Sektionen, die ein eigenes Datenobjekt haben) aufeinander zu verweisen, weil in den einen Sprachen nur Artikel zur Gruppe in anderen nur zu Rassen oder den Sektionen bestehen. War das jetzt eine fehlerhafte Anwendung, weil im administrativen Sinn? Und wenn ja, welche korrespondierenden Properties könnte ich stattdessen verwenden?

Konkret:

  1. Southern Yellow cattle and Philippine Native cattle (Q1074283)
  2. Welsh Pony and Cob (Q1096752)

Dank und Gruß, PigeonIP (talk) 10:13, 21 November 2014 (UTC)

Die Logik ist natürlich richtig, jedoch meine ich, dass hier subclass of (P279) besser passt. "Teil von" würde ich für Fälle nehmen, wo individuelle Dinge zusammen ein Ganzes bilden, z. b. ein bestimmter Flugzeugträger ist Teil der Marine, ein Aufsatz ist Teil einer Publikation. Klassen sind für abstrakte Konzepte besser: Die Rindheit ist unterteilt in mehrere Unterklassen, die wiederum eigene Unterklassen bilden, davon gibt es wieder besondere Farbschläge etc. Die Aufspaltung in neue Zuchtformen kann ja immer weiter gehen. Ich weiß nur nicht, wie der Rückweg geht, also wie kommt man von Southern Yellow (Q18562234) zur Oberklasse Southern Yellow cattle and Philippine Native cattle (Q1074283) zurück.--Giftzwerg 88 (talk) 10:43, 21 November 2014 (UTC)
Ich habe mir die Disk von p527 angesehen, weil dort steht, wann eine Verwendung als fehlerhaft markiert wird. So wie ich das dort verstehe, sollen beide Properties - p527 und p361 - vorhanden und benutzt werden. Bei Flugzeugträgern könnte das Problem darin liegen, dass alle paar Jahre ein neuer angeschafft wird und man dann im Marine-item den neuen Flugzeugträger nachtragen müsste. Keine Ahnung wie oft es neue Tierrassen gibt. --Molarus 11:04, 21 November 2014 (UTC)
Mehrere Teile geben ein gesamtes, die Teile eines Autos ergeben ein Auto. Southern Yellow (Q18562234) Central Plains Yellow (Q18562236) Northern Yellow (Q18562238) ergeben zusammen nicht Southern Yellow cattle and Philippine Native cattle (Q1074283), denn dieses ist ein abstrakter Begriff, die Menge der Unterklassen von Southern Yellow cattle and Philippine Native cattle (Q1074283) ist nicht beschränkt und es kann Rinder (einzelne Exemplare) geben, die nicht unter die Unterklassen fallen. Es ist also völlig legitim eim Rind mit Southern Yellow cattle and Philippine Native cattle (Q1074283) zu bezeichnen, ohne dass eine Unterklasse bestimmt ist. Teilweise ist es ja richtig verwendet: ist eine Unterklasse von Zebu. Alle diese Rinderrassen sind Unterklassen von Zebu. Ein einzelner Flugeugträger ist Teil von Marine, ein Flugzeugträger kann auch ein Flugzeugträger der Nimitzklasse sein, soll heißen es kann noch andere Flugzeugträger dieser Klasse geben, muss aber nicht, dazu geören natürlich auch nicht mehr existierende oder erst noch in Zukunft gebaute. Fluzeugträger sind übrigens besonders langlebige Teile, viele von ihnen haben 50 Jare auf dem Buckel.--Giftzwerg 88 (talk) 11:38, 21 November 2014 (UTC)
Zebu will ich als Unterklasse drin lassen, weil das das letzte Taxon ist (und einige Sprachvarianten da immernoch auf den lat. Namen bestehen).
Das Durchdeklenieren des "ist eine Unterklasse von" funktioniert auch nicht in jedem Fall, da Gruppen je nach Autor/Zuchtverband auch unterschiedlich definiert sein können.
Southern Yellow (Q18562234) Central Plains Yellow (Q18562236) Northern Yellow (Q18562238) ergeben zusammen die Rassegruppe Southern Yellow cattle and Philippine Native cattle (Q1074283). --PigeonIP (talk) 12:06, 21 November 2014 (UTC)
Vielleicht ein praktikabler Ansatz:
Muss ich dann nur das property "Gruppe nach Zuchtverband" irgendwann noch in die Hand nehmen... --PigeonIP (talk) 12:39, 21 November 2014 (UTC)
Ich glaube so ein property wird es nicht geben. Die Zeit ist vorbei als wir noch Propertys selbst erstellen konnten. Jetzt macht das irgendwer mit diesem speziellen Recht. Wenn du irgendetwas mit Zuchtverband machst, könntest du vielleicht mit Qualifier arbeiten. Vielleicht so: <Tierart x> <ist ein> <Pudel> <von (p642)><Verband y>. Das bekommst du aber nicht ohne großen Aufwand in eine Infobox. Vielleicht ginge P790 (anerkannt von) als property. nicht als qualifier? Die nehmen als Beispiel auf der Disk eine Lizenz, aber so ein Zuchtverband ist imho etwas ähnliches. Ob es WP-Artikel zu den Zuchtverbänden gibt, weiß ich nicht. Im Prinzip kann man so ein item auch ohne WP.Artikel anlegen, aber früher oder später gibt das Probleme. PS: Ich habe kürzlich als Fundort der römischen Vorgänger Stadt von Köln, Köln angegeben. Also <CCAA><p198><Köln>. Natürlich war das nicht im Sinne des property-Erfinders gewesen, aber wenn es nichts besseres gibt? Wer nicht wagt, gewinnt nicht. ;-)) --Molarus 14:42, 21 November 2014 (UTC)

VisualEditor coming to this wiki as a Beta Feature

Hello. Please excuse the English. I would be grateful if you translated this message!

VisualEditor, a rich-text editor for MediaWiki, will soon be available on this wiki as a Beta Feature. The estimated date of activation is Wednesday, 26 November.

To access it, you will need to visit the Beta features page after the deployment and tick the box next to "⧼Visualeditor-preference-core-label⧽". (If you have enabled the "Automatically enable most beta features" option, VisualEditor will be automatically available for you.) There will also be a "⧼Visualeditor-preference-language-label⧽" that you can enable if you need it.

Then, you just have to click on "Edit" to start VisualEditor, or on "Edit source" to edit using wikitext markup. You can even begin to edit pages with VisualEditor and then switch to the wikitext editor simply by clicking on its tab at any point, and you can keep your changes when doing so.

A guide was just published at mediawiki.org so that you can learn how to support your community with this transition: please read and translate it if you can! You will find all the information about the next steps there. Please report any suggestions or issues at the main feedback page. You will also receive the next issues of the multilingual monthly newsletter here on this page: if you want it delivered elsewhere, for example at your personal talk page, please add the relevant page here.

Thanks for your attention and happy editing, Elitre (WMF) 18:12, 21 November 2014 (UTC)

VisualEditor coming to this wiki as a Beta Feature (errata)

Problem mit Qualifikatoren

ich kann den dritten Qualifikator:Endzeitpunkt nicht mehr einfügen. Was ist da gerade los?--Oursana (talk) 04:03, 25 November 2014 (UTC)

Kannst du mir sagen wo genau du das hinzufügen wolltest? --Lydia Pintscher (WMDE) (talk) 18:46, 25 November 2014 (UTC)
Danke jetzt repariert--Oursana (talk) 22:14, 25 November 2014 (UTC)

direkt oder indirekt

Hi ich habe eine Frage angenommen

  • es gibt ein Motorrad mit einem Motor (es wird auch nur mit diesem motor verkauft)
  • der Motor hat 2 Zylinder

ist es dann besser ein eigenes Datenobjekt für den Motor zu erzeugen (vorrausgesetzt er wird auch noch in anderen Modellen verbaut) oder ist es ok die eigentschaften an das Motorrad zu hängen oder beides?

Gruß und Dank --F6F (talk) 10:32, 27 November 2014 (UTC)

Objekt zu Eigenschaft

Hi Hubraum ist eine Eigenschaft von fast allen Verbrennungsmaschinen. Ich würde diese eigenschaft auch gerne nutzen um Motoren näher zu beschreiben. Nur ist Hubraum leider ein Objekt https://www.wikidata.org/wiki/Q466511 Gibt es eine möglichkeit es zu einer Eigenschaft zu wandeln oder es trotzdem zu verwenden?

Gruß und Dank --F6F (talk) 10:32, 27 November 2014 (UTC)

@F6F: Sobald der Datentyp fertig ist, können solche Eigenschaften erstellt werden. Siehe: Wikidata:Development_plan#Quantities_with_units. --Tobias1984 (talk) 10:47, 27 November 2014 (UTC)

Wikidata für das Klexikon?

Liebe Leute, in naher Zukunft geht das Klexikon an den eigentlichen Start, das Freie Kinderlexikon. Für beispielsweise Länderartikel, habe ich gedacht, wäre Wikidata eine optimale Lösung. Da könnte man Infoboxen haben und die mit Wikidata-Inhalt speisen. (Ansonsten wäre es mir lieb, die Artikel möglichst frei von kompliziertem Wikitext-Code zu halten, damit das Bearbeiten einfach bleibt.) Wie würden wir da am besten vorgehen, was meint ihr? Besten Gruß Z. (talk) 23:06, 25 November 2014 (UTC)

Klingt spannend! Ich denke, die Einbindung (Stichwort: Schwesterprojekte) dürfte technisch kein Problem sein, da sich die Software vermutlich an Wikipedia orientiert. "Bis März 2015 soll ein Konzept auf die Beine gestellt werden, mit dem Autoren und Zielgruppe eines solchen Kinderlexikons weiterarbeiten können." Kompetente Ansprechpartner findest du unter: Wikidata:Contact the development team. --Kolja21 (talk) 01:34, 27 November 2014 (UTC)
Ah, Danke. Ich frag mal dort, die bisherigen WD-Hilfeseiten sind noch wenig ausgebaut... Z. (talk) 19:55, 28 November 2014 (UTC)