Help:Beschreibung/allgemeine Grundsätze

From Wikidata
Jump to navigation Jump to search
This page is a translated version of the page Help:Description/general principles and the translation is 100% complete.

Dies sind sprachunabhängige allgemeine Grundsätze für Beschreibungen in Wikidata.

Vermeide Informationen, die sich häufig ändern

Wörter und Sätze wie "aktuell", "amtierend", "erwartet" oder "nächstes Jahr" müssen möglicherweise geändert werden. Wenn du zum Beispiel Tatsumi Kimishima beschreibst, wäre es besser, "fünfter Präsident von Nintendo" zu nutzen, als "aktueller Präsident von Nintendo". Obwohl beide Angaben korrekt sind, muss letztere Angabe geändert werden, wenn Kimishima zurücktritt, die erste hingegen nicht. Nur "Präsident von Nintendo" zu nutzen wäre ebenfalls angemessen, da es genügend Informationen zur Unterscheidung liefert, zum Beispiel für den Fall, dass es mehrere bemerkenswerte Personen mit dem Namen Tatsumi Kimishima gibt.

Bei Sportlern ist es unklug, die aktuelle Mannschaft anzugeben, da sich diese ebenfalls ändern kann. Wenn du Daniel Alves beschreibst, wäre es besser, "Verbandsfußballspieler aus Brasilien" zu verwenden, als "Verbandsfußballspieler beim FC Barcelona", da sich Daniel Alves Mannschaft ändern kann.

Vermeide meinungsbezogene, voreingenommene oder werbende Formulierungen

Neutralität ist ein Grundwert von Wikidata, Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten. Versuche Beschreibungen neutral zu halten, indem du meinungsbezogene oder voreingenommene Formulierungen vermeidest. Außerdem solltest du Ausdrücke vermeiden, die als werbend interpretiert werden können. "Amerikanischer Schriftsteller" ist eine neutrale Beschreibung, während "bester Schriftsteller in Amerika" sowohl meinungsbezogen als auch werbend ist.

Vermeide kontroverse Behauptungen

Beschreibungen sollten sowohl genaue als auch neutrale Informationen angeben. Wenn möglich solltest du es vermeiden, kontroverse Behauptungen in Beschreibungen zu verwenden. Zum Beispiel ist es besser, die Senkaku-Inseln als "Inselgruppe in Ostasien" zu beschreiben, als als "Gruppe japanischer Inseln" oder "Gruppe chinesischer Inseln". Bedenke, dass es auf der Seite des Objektes viel mehr Informationen geben wird, als nur die Beschreibung.

Befolge die Konventionen für Wikimedia-Namensräume

Wikidata enthält Objekte für unterschiedliche Typen von Wikimedia-Seiten, die außerhalb des Hauptnamensraums liegen (zum Beispiel Nicht-Artikel-Seiten in Wikipedia). Diese umfassen Vorlagen, Kategorien, Hilfeseiten und Spezialseiten. Wenn ein Objekt nur für Wikimedia-Seiten genutzt wird, sollte die Seite in der Beschreibung genannt werden. Dies erlaubt es Lesern, auf den ersten Blick zu erkennen, dass es sich nicht um normalen Inhalt handelt.

Beispiele:

Bezeichnung: Top Gear
Beschreibung: Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dieses Objekt ist die Wikimedia-Begriffsklärungsseite für Dinge, die Top Gear genannt werden.

Bezeichnung: Portal:Geschichte
Beschreibung: Wikipedia-Portal zum Themengebiet Geschichte
Obwohl die Aufnahme von "Portal:" in den Titel für Personen, die mit Wikipedia vertraut sind, verdeutlicht, dass es sich um ein Wikipedia-Portal handelt, kennt nicht jeder, der Wikidata nutzt, die Bedeutung, weshalb es eine gute Idee ist, anzugeben, dass es sich um ein Wikipedia-Portal handelt.

Beschreibungen sind keine Definitionen

Das Konzept, das von einem Objekt repräsentiert wird, wird durch seine Aussagen definiert, nicht durch die Beschreibung. Wenn du zwei Objekte genauer unterscheiden willst, so ist es wichtiger, die richtigen Aussagen mit Quellen zu geben, als eine ausführlichere Beschreibung. Wenn du nach einem bestimmten Objekt suchst, sollte man sich auch nicht auf die Beschreibung verlassen, sondern vergleiche die Aussagen, um zu versichern, dass du das richtige Objekt gefunden hast.