Wikidata:Forum/Archiv/2013/01

From Wikidata
Jump to navigation Jump to search
This page is an archive. Please do not modify it. Use the current page, even to continue an old discussion.

Benutzerfreundlichkeit

Wenn ich ein Objekt anschaue, kommt immer oben die Bezeichnung, dann die Beschreibung, die Aliasse und die Wikilinks zu anderen Sprachen. Wenn ich aber die Beschreibung und die Alternativnamen der anderen Sprachen sehen will, muss ich zuerst meine Spracheinstellung ändern und kann dann die andere Sprachversion aufrufen. gibts da keine leichtere Bedienung. V.a. wenn man mehrere oder alle Sprachen nach den Aliassen überprüfen will wirds sehr umständlich.--Giftzwerg 88 (talk) 13:05, 3 January 2013 (UTC)

Soweit ich weiß, ist Wikidata:Tools#LabelLister die einzige Möglichkeit. Kann in den persönlichen Einstellungen unter "Gadgets" aktiviert werden. -- Make (talk) 13:14, 3 January 2013 (UTC)
Das habe ich aktiviert, aber es hat anscheinend keinen Effekt.--Giftzwerg 88 (talk) 13:28, 3 January 2013 (UTC)
Bei mir taucht damit auf "Q..."-Seiten ein neuer Tab unterhalb der Spracheinstellung, zwischen "Lesen" und "Versionsgeschichte" auf. Klick und es gibt eine Art Overlay mit tabellarischer Auflistung aller zugeordneten Strings. Dort Klick auf Sprachkürzel führt zu einer Bearbeitungsmaske. -- Make (talk) 13:43, 3 January 2013 (UTC)
Ok, das habe ich jetzt gesehen, das ist mir zuvor nicht aufgefallen. Danke für den Hinweis.--Giftzwerg 88 (talk) 13:56, 3 January 2013 (UTC)

Prototyp für Eingabe von Koordinaten und Zeit

Hey :)

Denny hat einen Prototypen erstellt für die Eingabe von Koordinaten und Zeit auf Wikidata. Mehr Details gibt es hier. Euer Feedback wäre sehr hilfreich. --Lydia Pintscher (WMDE) (talk) 19:37, 3 January 2013 (UTC)

Listen

Gibt es schon Richtlinien, wie Label und Beschreibung von Listen aussehen sollen? Man nehme z. B. de:Liste der bedeutendsten Schachturniere (1960–1969). Was ist da ein sinnvolles Label und Beschreibung? 213.54.154.96 20:04, 6 January 2013 (UTC)

Das Thema wird auf den Hilfsseiten Help:Bezeichnung und Help:Beschreibung behandelt. Wenn möglich, sollen Klammerzusätze vermieden werden, aber in diesem Fall würde ich das Lemma 1:1 in das Bezeichnungsfeld übernehmen und als Beschreibung z.B. "Schachturnierliste" wählen. --Kolja21 (talk) 01:52, 7 January 2013 (UTC)

Beschreibung der Hunderassen

Wir hier bereits erwähnt, gibt es in den deutschen Artikeln Infoboxen, die für eine Beschreibung ausgelesen werden können. Gibt es hier einen Botbetreiber, der diese Aufgabe übernehmen kann und mit dem ich diesbezüglich mal chatten kann? --Anka Friedrich (talk) 20:55, 10 January 2013 (UTC)

komplett überarbeiteter Entwurf der Syntax zur Einbindung in Wikipedia Artikeln

Hey :)

Die Wikipedien brauchen einen Weg Daten von hier in ihre Artikel einzubinden. Wir haben vor einer Weile schon mal Entwürfe veröffentlicht wie das ganze aussehen soll. Denny hat das jetzt komplett überarbeitet und wir hätten dazu gern Feedback. Schaut euch bitte diese und diese Email für die Details an. --Lydia Pintscher (WMDE) (talk) 21:29, 10 January 2013 (UTC)

Diese Seite steht an zur Übersetzung. Sollen wir es mit Tool oder ohne machen? Ohne Tool lassen sich die Dateien leichter austauschen.--Giftzwerg 88 (talk) 11:39, 5 January 2013 (UTC)

Ich denke ohne Tool, genau wegen den Bildern. --Sk!d (talk) 12:02, 5 January 2013 (UTC)
Gibts schon irgendwo die deutschen Entsprechungen? Dann würde ich mit denen Anfangen und eine Rohübersetzung in meinem BNR machen.--Giftzwerg 88 (talk) 14:20, 5 January 2013 (UTC)
Die Seite ist nun übersetzt. Es fehlen noch entsprechende deutsche Screenshots.--Giftzwerg 88 (talk) 18:28, 12 January 2013 (UTC)

Leere, unverknüpfte items

Gibt es eine Funktion, wie man unverknüpfte (leere) items anzeigen kann? Q2568259 ist sicherlich kein Einzelfall, und es wäre gut, wenn man ab und an aufräumen könnte. (Ohne Löschung besteht die Gefahr, dass die alten Einträge recycelt werden.) --Kolja21 (talk) 18:29, 11 January 2013 (UTC)

Ev. könnte man (automatisiert) Special:ShortPages durchgehen. --Leyo 18:57, 11 January 2013 (UTC)
Ich hatte eine sehr lang laufende Query, aber die liefert nur Duplicate. Also man sieht sitelinks, aber in der DB-Tabelle stehen keine. Sind solche Item nun verknüpft oder nicht? Merlissimo (talk) 21:25, 11 January 2013 (UTC)
Könntest du nicht einfach die Sitelinks abfragen und wenn keine darinstehen es auf einer Liste posten (ggf. diese auf dem Administrator noticeboard verlinken) damit diese dann abgearbeitet wird? --Sk!d (talk) 23:32, 11 January 2013 (UTC)

Fehlende Artikel auf dewiki

Ich habe für dewiki eine neue Merlbot-Listenfunktion erstellt. Viele Portal haben Listen von Artikel, die auf anderen Wikis existieren, aber nicht lokal. Ich habe jetzt eine Liste von WikiData-Items, die keinen dewiki-sitelink haben, aber zu dem angeforderten Themengebiet passen.

Nun ist es ja so, dass nicht jedes Item einen eigenen dewiki Artikel bekommen wird. Für die nicht relevanten Dinge gibt es Ignorierlisten. Was ist aber mit den Item, die auf dewiki existieren, aber nicht als eigener Artikel. Nun, man könnte sie ebenfalls einfach auf die Ignorierliste setzen. Da sich aber meistens ein Portalmitarbeiter schon die Mühe gemacht haben wird eine passende WL oder Abschnitt zu identifizieren wäre es imo Verschwendung diese Info einfach wegzuschmeißen. WL und Abschnittslink sind in WikiData noch nicht möglich. Wenn man aber für später einen automatisierten Import vorbereiten könnte, wäre das ein Gewinn.

Irgendwelche WikiData-Anker-Vorlagen in Artikel auf dewiki zu setzen, die diese Info im Artikel speichern, wird von der dewiki-Community wahrscheinlich nicht akzeptiert werden. Was habt ihr da für Lösungsvorschläge? Meine weiteren Ideen fand ich noch nicht wirklich gut. Seht ihr diese Info auch als erhaltenswert an und wenn ja, was hättet ihr für Ideen? Merlissimo (talk) 21:42, 11 January 2013 (UTC)

Die Probleme, die bereits mit Langlinks bestanden, nämlich nur ein Link pro Projekt und die Notwendigkeit Artikel zu verlinken, die sich nicht 100% im Thema decken, in Kombination mit der Unmöglichkeit Weiterleitungen zu verknüpfen, haben wir mit Wikidata nicht mal ansatzweise gelöst. Es wird nur ein System gegen ein anderes Ausgetauscht, was etwas anders funktioniert, aber den gleichen Beschränkungen unterworfen ist. Während der Artikel in der einen Sprache "Yin und Yang" heißt, gibt es in der anderen Sprache zwei Artikel "Yin" und "Yang", für die Software ein unlösbares Problem. Einer BKL stehen oft zwei BKL in einer anderen Sprache entgegen, einmal dem Originalbegriff und einmal der Übersetzung des Begriffs. Sagen wir mal "Schneider" einmal als Personname und einmal als technische Bezeichung (Bolzenschneider) oder als Beruf. Im Englischen "Schneider" für den Namem und "taylor" für den Beruf. Auch nicht lösbar. Konzeptionelles Problem!--Giftzwerg 88 (talk) 23:23, 11 January 2013 (UTC)
Es wird ja weiterhin die möglichkeit geben Links lokal zu speichern. Wenn man das erweitern wollen würde müsste man irgend eine art von Unterartikeln oder so erstellen also damit man zwei Artikel verlinken könnte für Projekte die das aber nicht wollen man weiterhin nur einen Link verlinken könnte. Kurz gesagt: es wird nie perfekt sein. Dann lieber klar und einheitlich. --Sk!d (talk) 23:40, 11 January 2013 (UTC)
Das mit den statischen WLs wird auf jeden Fall kommen. Mir geht es aber erst mal um eine Lösung für meine Listen und ob man die daraus anfallenden Informationen der Portalmitarbeiter bewahren kann und sollte. Merlissimo (talk) 23:45, 11 January 2013 (UTC)
Bewahren sollte man es auf jeden Fall. Das sind wahrscheinlich hauptsächlich Linklisten, die könnte man unter einer Archivfunktion (z. B. Portalarchiv) zumindestens verlinken und zugänglich machen.--Giftzwerg 88 (talk) 00:20, 12 January 2013 (UTC)
Nachdem ich nochmal drüber geschlafen habe finde ich nun doch eine Lösung mit Vorlagen in Weiterleitungen (nicht in Artikeln) am sinnvollsten. In WLs sollten sie nicht stören (weder im Quelltext, noch der Edit) und der Vorteil der automatischen Auswertung durch Interwikibots und andere Datenbankabfragen ist einfach riesig. Das ganze losgelöst auf einer vom ANR getrennten Liste zu pflegen wäre imo einfach nicht praxistauglich. Merlissimo (talk) 11:28, 12 January 2013 (UTC)

Ich hab zwar eine vage Idee, um was es hier geht, aber richtig verstanden habe ich die konkrete Fragestellung und auch den Lösungsansatz nicht. Geht es um eine alte Funktionalität, die an Wikidata angepasst werden soll? Nackter Link auf ein Beispiel würde mir schon weiterhelfen. -- Make (talk) 12:02, 12 January 2013 (UTC)

Beispiel: de:Phalloidin ist eine WL und wird vermutlich nie ein eigener Artikel werden. Es existiert aber Q2266164. Nun wäre es für diverse Analyse-Tool super zu wissen, dass das Objekt in dewiki schon behandelt wird (nur nicht als eigener Artikel). Ach wenn die WL mal später du einem Artikel ausgebaut wird, braucht man sich nicht mehr das passende Item herhaussuchen. Wenn du dir die Botliste auf de:Special:Permalink/112843271 sieht du z.B. die ganzen S-Bahnstationen in Köln. Die werden aber wegen de RK nie einen Artikel bekommen, sondern es existiert immer eine WL, die meist auf einen ein Abschnitt im jeweiligen Stadtteilartikel zeigt. Könnte man nun in die WL z.B. {{wikidata|Q2266164}} setzen, könnte die Verknüpfung durch Tools leicht ausgewertet werden. Merlissimo (talk) 12:25, 12 January 2013 (UTC)
Disk. auf de:Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Vorlage:WikiData_in_Weiterleitungen? gestartet. Merlissimo (talk) 12:41, 12 January 2013 (UTC)
Eine Reihe von Kategorisierungsproblemen konnte man durch Anlegen und Kategorisieren von Weiterleitungen elegant lösen. Auch dieses Yin-Yang-Beispiel könnte man so erledigen indem man die WL auf ein Datenobjekt verlinkt.--Giftzwerg 88 (talk) 15:33, 12 January 2013 (UTC)

Regelvorschlag für Begriffsklärungseiten

Unabhängig davon, dass die Diskussion darüber ob Begriffsklärungseiten (oder Nicht-Artikel-Seiten im allgemeinen) verschiedener Sprachen überhaupt über Wikidata-Items miteinander verbunden werden sollen, noch nicht entschieden ist, wird eben das schon längst praktiziert.

Bei Begriffsklärungseiten besteht nun aber das Problem, dass nicht geregelt ist, ob Seiten mit exakt gleichem Namen mit einander verbunden werden sollen, oder die Seiten einer entsprechenden Übersetzung. Dadurch entstanden und entstehen sowohl Items, die der einen oder der anderen Philosophie folgen wie z.B.: Q2780388, als auch Items mit völlig zufälligen Ansammlungen von Begriffsklärungseiten z.B.: Q225839.

Ich mache deshalb folgenden Regelvorschlag:

Es sind ausschließlich Begriffsklärungseiten des exakt gleichen Namens über ein Item zu verbinden, mit folgeden Ausnahmen:

  1. die Namen dürfen Wikipediabezeichnungen wie z.B. "(Begriffsklärung)" aufweisen
  2. die Namen dürfen Unterschiede aufweisen, die von der Schrift bedingt sind, z.B. französische Sonderzeichen oder auch die äquivalenten Buchstaben aus dem kyrillisches Alphabet usw., es darf sich jedoch nicht um eine Übersetzung handeln
  3. Groß- oder Kleinschreibung von Zeichen ist keine Ausnahme (es gibt Wikipediaseiten die sich lediglich darin unterscheiden)

Dadurch wäre sichergestellt, dass jede Seite nur einem Item zugeordnet werden kann.

Ähnliche aber nicht identische Seiten werden wie bisher auch innerhalb des Artikels unter "Siehe auch:" aufgelistet.

PS.: Es ist mir klar dass eine Regel auf nationaler Ebene allein nicht möglich ist, ich würde aber zunächst wissen wollen was ihr davon haltet, in sofern...

--Sixsi6ma (talk) 21:43, 9 January 2013 (UTC)

Schon mal kurzer Kommentar: Eine Regelung, die grob so aussehen wird wie vorgeschlagen, muss kommen. Bei Schriftsystemen, wo man mit Transliteration arbeiten kann, scheint mir das auch durchschaubar. Aber (und hier habe ich eher wenig Ahnung) was ist mit de:Lateinisches_Alphabet <-> Arabisch <-> Japanisch, etc? Könnte kompliziert werden.
Im Moment mache ich das pragmatisch so, dass ich bei den Sprachen, wo ich es überblicke, geeignet austausche. Bei den Wikilinks, wo ich keine bessere Alternative habe, lasse ich das erstmal so wie es ist. Ich weiß auch nicht genau, wo bei den anderen Sprachfraktionen das Problembewußtsein in diesem Bereich bislang angekommen ist. Und mein Gefühl ist auch, dass die Zeit für strenge Regeln noch nicht gekommen ist, bislang hat ja fast alles nur Empfehlungscharakter. Es werden in Zukunft ja hoffentlich noch ein paar Mitarbeiter kommen, dann ist es für das Betriebsklima besser, wenn noch nicht so viel in Regeln fixiert ist.
Vielleicht könnte man mit dem verwürfelten Maus-item mal in die internationale Diskussion gehen und ein paar Standpunkte einholen. Das Problem ist auch nicht so einfach vermittelbar. Wer noch nicht in der Praxis versucht hat, so einen disambig-Cluster aufzuräumen, kann da vermutlich nicht so mitentscheiden. – Brainstorming erstmal Ende, ich durchdenke das in den nächsten Tagen nochmal weiter -- Make (talk) 23:08, 9 January 2013 (UTC)
(BK)Q225839 ist nach aktuellen Regeln keine gültige Verlinkungsgruppe von Begriffsklärungsseiten. Zu einer BKS-IW Gruppe dürfen nur Seiten gehören die in der Transkription den identischen Namen tragen (also gleich "klingen"). Eine weitere genauere Aufspaltung nach Groß-/Kleinschreibung oder Sonderzeichen erfolgt nur, wenn ein Wiki zwei Varianten hat. Bei fast allen Abkürzungs-BKS hat jedes Wiki unterschiedliche Regeln (dewiki: alles in Großbuchstaben). Was immer wieder vorkommt, aber nicht erlaubt ist, sind IW-Links auf Übersetzungen. Insofern finde ich die derzeitige Regelung ausreichend, nur muss sie auch angewendet werden. Wenn da mal ein c zum k wird oder ein i zum ie, dann ist das je nach Sprache ok, wenn das fast gleich ausgesprochen wird.
Z.B. de:Special:Permalink/110277850. Das ich dort (nach Stunden von Handarbeit) lv:Henrijs zu Henry oder la:Henricus zu Hendrik oder de:Hennecke zu nds:Henneke einsortiert wurden, finde ich passend. Merlissimo (talk) 23:21, 9 January 2013 (UTC)
Ich halte es ebenfalls für sinvoller bei BKS eher nach Namen als nach Bedeutung zu Sammeln. Punkt 3 müsste man noch etwas klarer Formulieren, also: "Sofern es in keiner Sprachversion eine Unterscheidung von Groß- und Kleinschreibung gibt, werden alle Artikel unter einem Item zusammengefasst, ansonsten werden Artikel nach Groß- und Kleinschreibung getrennt". Ein weiteres problem gibt es dann noch etwas bei solchen links [1] soll jetzt im russischen Paris oder die Kyrillische Schreibweise von Paris verwendet werden wenn es beides als Begriffklärungsseite gibt? Wobe das sollten vllt dann die entsprechenden Sprachversionen für sich regeln. --Sk!d (talk) 23:29, 9 January 2013 (UTC)

Zunächst einmal vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten, das Problem ist offenbar viel besser wahrgenommen worden als ich dachte. Zu den einzelnen Punkten möchte ich gleich noch etwas anmerken.

Ich persönlich glaube nicht, dass mehr/strengere Regeln abschreckend auf neue Autoren wirken würden, eher im Gegenteil, Regeln zeigen einem was zu tun ist und man weiß das man nichts falsch macht wenn man sich daran hält. Auch würde ich die Regel schnellst möglich einführen. So lange die Items nur wenige Links enthalten ist eine Korrektur eine Sache von Sekunden, bei 20 und mehr Links sieht das anders aus, und Bots werden dabei wohl nicht zum Einsatz kommen können. Der tatsächliche Inhalt der Regel ist mMn zweitrangig, solange sie eindeutig ist, wenn man wählen kann wohin mit einem Link, wird es immer wieder zu Unordnung kommen, der Typ: "Groß- Kleinschreibung ist dann von Bedeutung wenn ein Konflikt erzeugender Artikel existiert" gefällt mir somit sehr gut.

Aber womöglich ist das Problem nicht fehlende Regeln sondern lediglich fehlende Anwendung, hast du einen Link für die "Regeln für gültige Verlinkungsgruppen von Begriffsklärungsseiten" Merlissimo?

--Sixsi6ma (talk) 02:14, 10 January 2013 (UTC)

Ob sich strengere Regeln durchsetzen lassen, hängt imho vor allem davon ab, wie in Zukunft die Langlinks in Wikipedia verwaltet werden sollen. Eine klare 1:1-Verlinkung ist natürlich für uns wichtig, wird aber kaum durchzusetzen sein, solange Wikipediaautoren darin keinen Vorteil sehen. Eine Möglichkeit wäre, die zwei Grundtpypen von Langlinks zu "bewerben":
  1. Haupteinträge: general lang-links (1:1 vergeben und von Wikidata verwaltet)
  2. Zusatzeinträge: additional lang-links (alternative Links, wie bisher im Quelltext vermerkt)
Leider wird der Wikipediaautor nur eine ohne Vorwissen schwer zu durchschauende Mischung aus beiden Typen vorgesetzt bekommen.[2] Die Alternative wäre, die Langlinks im Quelltext vollständig durch Wikidata zu ersetzen; doch dann müsste Wikidata erlauben, dass man items eine Art "Siehe-auch"-Eintrag zur Seite stellt. --Kolja21 (talk) 10:01, 10 January 2013 (UTC)
Ich wusste das schlicht nicht, es fällt mir auch schwer zu verstehen was sich sich mit der Einführung in die ungarische WikiPedia dann eigentlich ändert, wenn wir die WikiData-Links praktisch nicht nutzen. --Sixsi6ma (talk) 14:06, 10 January 2013 (UTC)
Doch sie werden genutzt: vollautomatisiert und versteckt hinter dem Kürzel "Edit links". Wenn du im obigen Beispiel darauf klickst, gelangst du zum item Q2695148. Wer sich mit Wikipedia nicht auskennt, hat allerdings keine Ahnung, warum die Liste in Wikidata, auf die er plötzlich gelangt ist, mit den Langlinks nicht übereinstimmt, da er nicht den Quelltext kennt. Die Verlinkung im Quelltext hat Priorität. --Kolja21 (talk) 17:59, 10 January 2013 (UTC)

Zu Sixsi6ma "glaube nicht, dass mehr/strengere Regeln abschreckend auf neue Autoren wirken würden ..." – Stimmt auch, aus der Richtung hatte ich das gar nicht betrachtet. Meine Bedenken haben den Hintergrund, dass ich mal sehr unangenehme Erfahrung mit "unveränderlichen" Regeln gemacht habe. Da wurden durchaus vernünftige Anregungen abgewürgt mit der Begründung, dass sie gegen irgendwann mal festgesetzte Regeln verstoßen würden. Oder Regeln wurden ohne jedes Augenmaß rein nach dem Gesichtspunkt "formal zutreffend" angewendet, auch wenn das Ergebnis in der Praxis sinnlos war. – Ich halte sehr viel von der Vorgehensweise von Merlissimo. Bei Randerscheinungen oder "blöden" Fällen mit Augenmaß eine geeignete Lösung zu basteln, auch wenn sie formal den Regeln widerspricht. Bei der Suche nach bestehenden Regeln für disambiguation-interwikis hab ich schon ein bisschen gefunden, aber noch längst nicht alles lesen können. Es gibt:

Ich skizziere mal kurz, wie eine Richtlinie aussehen könnte:

  • "how to group disambiguation pages" / "Wie werden Begriffsklärung(sseit)en gruppiert?
    • Verweis auf das bestehende Regelwerk
    • Haupt-Knackpunkt: Normalerweise folgen Interwiki-Links a<->b der Regel b ist die Übersetzung von a. Bei Begriffsklärungen grundlegend anders. Man muss sich einmal gedanklich klar machen, dass "mehrdeutiges Wort" und "_die_ richtige Übersetzung" ein nicht auflösbarer Widerspruch ist.
    • Im Idealfall haben alle Artikel einer item-Gruppe buchstabenidentisches Lemma
    • Akzente, diakritische Zeichen sind vernachlässigbar
    • Um eine zu starke Zersplitterung zu vermeiden im Zweifelsfall auch ähnliche Wörter in eine Gruppe aufnehmen

Das war jetzt quick-and-dirty als erster Versuch. -- Make (talk) 09:52, 11 January 2013 (UTC)

Man sollte vllt noch hinzufügen das man in unstrittigen Fällen möglicherweise auch anders Sortieren kann also wenn es nur Entsprechungen in anderen Wikis gibt es auch in Ordnung sein kann Übersetzungen miteinander zu verlinken etwa Q306536. Als Gegenbeispiel wäre dafür dann etwa Q241963 und Q2780671 wo zwar Bundesraat die korrekte übersetzung ist es aber diesen Begriff auch in anderen Sprachen gibt. --Sk!d (talk) 10:18, 11 January 2013 (UTC)
Was mir noch fehlt, ist eine Erläuterung, wie mit Familiennamen umgegangen werden soll. Ein häufiger Fall: Acker (Begriffsklärung) vs Acker (Familienname). Beides sind BKL-Seiten. Zzt. stehen sie gleichberechtigt nebeneinander. Hilfreich wäre es, wenn man BKL 2 (Name) der BKL 1 (Haupt-BKL) unterordnen könnte. --Kolja21 (talk) 11:28, 11 January 2013 (UTC)
Ich meine mich zu erinnern dass es dazu irgendwo schon mal eine Diskussion gab, wo entschieden wurde das man prinzipiell versucht Namens-BKL und Haupt-BKL zusammen in einem Item darzustellen. Und so bald es ein einer Sprache beides gibt diese Konsequent für alle aufsplittet. M.m nach wäre hier noch eine Unterscheidung ob es sich nicht auch um einen richtigen Namensartikel oder nicht handelt sinvoll, da es später mit dem Properties hier unterschiedlich verlinkt werden sollte. Also das man bei Werten zu einem Namen nur den Namensartikel und nicht die Namens-BKL verlinkt. --Sk!d (talk) 14:29, 11 January 2013 (UTC)

Zu Make: Super dass du die Regeln rausgesucht hast, deine Umsetzungsvorschläge finde auch gut, nur der Letzte: "[...] im Zweifelsfall auch ähnliche Wörter in eine Gruppe aufnehmen" würde mir schon wieder zu weit führen bzw. ist mir zu allgemein.

Ein Beispiel: Die BKS: "Photo" nur zur Problemdarstellung, keine Ahnung ob es die gibt, wie die aussieht... Das zugehörige Item hat 100 Sprachlinks, mit Artikelnamen "Photo" oder "Foto", Verteilung: 50 Photo, 50 Foto. Nun kommt eine Sprache hinzu die sowohl eine BKS für "Photo" als auch eine für "Foto" hat (vergleichbare Fälle gib es!). Jetzt müsstest du ein neues Item erstellen und 50 Links vom einen Item in das neue verschieben, viele Autoren würden hier wohl aufgeben.

Mein Vorschlag: von Anfang an zwischen "Foto" und "Photo" unterscheiden und die BKS der Sprache die beide Items bedienen bekommen jeweils einen Verweis zu einander unter "Siehe auch:" (nur innerhalb einer Sprache).

zu Sk!d: Übersetzung sind für mich in jedem Fall ausgeschlossen, denn:

  • es gibt mMn kein Wort in irgendeiner Sprache das nur eine Bedeutung hat
  • es gibt mMn kein Wort in irgendeiner Sprache das keine Synonyme besitzt
  • und wenn es so etwas gäbe, dann könnte es dafür gar keine Begriffsklärungsseite geben

Die Tatsache allein dass eine BKS vorhanden ist, bedeutet schon das der Begriff alleinstehend eine eindeutige Übersetzung nicht zulässt, ein Beispiel: Der Begriff "Abbildung" kann völlig legitim mit "transformation" (aus der Mathematik) ins Englische übersetzt werden und dieser Begriff lässt sich wieder zurückübersetzen als "Umspannung" (aus der E-Technik) und das sind gerade einmal zwei Sprachen. Auch ist nicht zu vergessen, dass ein BKS-Item keine Rückschlüsse zulässt was ursprünglich einmal gruppiert werden sollte, eine Beschreibung gibt es nicht und kann es auch nicht geben. --Sixsi6ma (talk) 16:24, 11 January 2013 (UTC)

Trotzdem denke ich das man keine Trennung erzwingen sollte (per Regeln), wenn es nicht nötig ist (kein Konflikt bzw auch keine klare Lösung außer alles weglassen möglich). --Sk!d (talk) 16:30, 11 January 2013 (UTC)
Ich habe nicht verstanden, wozu man überhaupt BKS in Wikidata braucht. Wenn sich die deutschsprachige Wikidata-Community entschiede, auf BKS-Sitelinks zur dewiki gänzlich zu verzichten, würde ich nichts vermissen. --Spischot (talk) 19:11, 11 January 2013 (UTC)
Ich habe echt kein niedergeschriebenen Regelwerk gefunden. Die gelebte Praxis aller Interwikibotbetreiber ist aber, dass das man auf alle BKS zusammenfassen kann, die per Transskription (nicht Transliteration) ohne Unterscheidung von groß/Kleinschreibung identisch sind. Erst, wenn es dabei dann noch Duplikate in einer Sprache gibt, wird weiter aufgeteilt. Eigentlich eine ganz einfach Regel.
Bauchschmerzen habe ich ein wenig mit Import--bots nicht nicht darauf auchten, ob auch alle importierten sitelinks einheitlich entweder bks oder nicht sind. Mein Bot beachtet das und hat bks bevorzugt importiert um manuelle unkontrollierte Importe mit bks langlinks (was oft vorkommt) zu verhindern. Merlissimo (talk) 11:50, 12 January 2013 (UTC)
Schonmal Danke für den Begriff Transkription. Bin ich richtig bei Q207714? Ich muss mich noch damit befassen (die Komplexität der Angelegenheit hatte ich doch unterschätzt), aber davon ausgehend sollte man zu einer guten Richtlinie kommen. -- Make (talk) 12:40, 12 January 2013 (UTC)

praktische und pragmatische Vorgehensweise

Kleines Meinungsbild ohne dass ich eine genaue Idee habe, was die richtige Vorgehensweise ist. – Mit einer geeigneten Richtlinie für items zu Begriffsklärungen wird ja eine Art Idealzustand beschrieben. Nur wieviel Aufwand sollte man derzeit treiben? Ich hab ein paar Ideen, wofür die BKL-items mal nützlich sein könnten aber wie genau sich Wikidata weiterentwickeln wird, scheint mir noch nicht ganz absehbar. Daher könnte man sich im Moment zB darauf beschränken, bei BKL-items nur die Änderungen vorzunehmen, die den Import von interwiki-Links behindern. -- Make (talk) 13:04, 12 January 2013 (UTC)

Also ich würde das schon festlegen und auch versuchen klar aufzutrennen der import für falschen Items etc ist lange nicht so wichtig wie die korrektur und das dann korrekte Importieren, deswegen würde ich auch vorschlagen bald mit dem Vorschlag mal zumindestens auf WD:Project Chat zu gehen bzw dann von dort aus gleich eine neue Richtlinie zu entwickeln also das man erstmal etwas diskutiert dort und dann ähnlich zu Help:Labels etwa Help:Disambiguation pages aufmacht dort dann die Richtlinien rein schreibt und dies zu Übersetzung frei gibt dann kommt das auch in den restlichen Sprachen an. --Sk!d (talk) 00:56, 13 January 2013 (UTC)

Falschschreibungshinweise

de:WP:BKF ist unter „WikiData“ voller Falschschreibungshinweise. Dabei müsste sich doch aus der de:Vorlage:Falschschreibung ohne Weiteres automatisch eine Beschreibung generieren lassen. -- Olaf Studt (talk) 22:01, 12 January 2013 (UTC)

Siehe ein Absatz darüber mein Bot könnte dafür Beschreibungen erstellen. Du solltest aber noch das hier durchlesen dort wurde etwas diskutiert ob man die Items nicht ganz löschen sollte es ist glaube ich aber daraus nichts mehr geworden. --Sk!d (talk) 01:03, 13 January 2013 (UTC)
Soll es dann "Falschschreibung", "Wikipedia Falschschreibung" oder "Falschschreibungshinweis" heißen? --Sk!d (talk) 01:08, 13 January 2013 (UTC)
Ich dachte, wir waren uns einig, dass Falschschreibungen wie "Gerd Fröbe" (Q1510506) für den Schauspieler Gert Fröbe nicht übernommen werden sollen? --Kolja21 (talk) 12:21, 13 January 2013 (UTC)

Werden die Nummern von Objekten irgendwann wieder belegt?

Durch Löschen werden bestimmte Nummern wieder frei. Bleiben diese Nummern bei der Vergabe für neue Objekte unberücksichtigt, oder werden diese Nummern irgendwann recycelt und neu belegt?--Giftzwerg 88 (talk) 17:19, 11 January 2013 (UTC)

Gelöscht bleibt gelöscht. Alles andere würde zu fehlerhaften Verlinkungen führen, da niemand weiß, ob und wo die Objekte (item) bereits verlinkt sind bzw. waren. Die item-Nummern sollen eindeutig sein. --Kolja21 (talk) 18:25, 11 January 2013 (UTC)
Man denke dabei vor allem an externe Anwendungen die hier vielleicht wikidata itemids mit irgend etwas verknüpft haben. Wenn so etwas wiederverwendet wird führt das nur zu problemen, es besteht ja auch überhaupt kein Grund dies zu tun. Sollte jemanden auffallen das Benutzer dies noch nicht wissen bitte ihnen Bescheid sagen. --Sk!d (talk) 23:36, 11 January 2013 (UTC)
Man kann doch eh nur neue Nummern anlegen. Alte, gelöschte Items lassen sich doch nicht mehr neu anlegen. Oder etwa doch? 213.54.0.47 13:04, 16 January 2013 (UTC)
Admins können auch gelöschte Nrn. reaktivieren, aber nicht das ist das Problem, sondern ungenutzte, leere Objekte (items), die z.B. durch Dubletten entstanden sind. Diese Einträge sollen auf der Seite Wikidata:Requests for deletions gemeldet werden, statt sie mit neuem Inhalt zu füllen. --Kolja21 (talk) 14:48, 16 January 2013 (UTC)
Diese Frage könnte eigentlich auf die FAQ gebracht werden.--Giftzwerg 88 (talk) 21:10, 16 January 2013 (UTC)

Alternativbezeichnung

Vor kurzem kam mir das Objekt Schneider Q242468: Beruf unter. Als Aliasse waren hier genannt: Näher, Weißnähen, Schneiderin, Weißnäherin, Weißnäherei, Näherin, Schneiderei. Ich habe das meiste davon gelöscht, insbesondere die weiblichen Formen erschienen mir als überflüssig und Bezeichnungen wie Weißnähen oder Schneiderei sind sowieso was anderes. Vermutlich hat ein Bot sämtliche Alternativbezeichnungen ungeprüft von den Redirekts übernommen. Die Frage wäre: Sind weibliche Formen sinnvolle Alternativnamen? Das sollte man entsprechend auf der Seite Help:Alternativnamen festlegen.--Giftzwerg 88 (talk) 12:49, 13 January 2013 (UTC)

Ich denke schon. Das die weibliche/männliche Form als Alias möglich ist. --Sk!d (talk) 12:55, 13 January 2013 (UTC)
Ups, da bin ich einem Irrtum aufgesessen: Ich dachte es gelten allgemein die Regeln für de:generisches Maskulinium. In de:Hilfe:Weiterleitung finde ich jedoch: Weiterleitungen für weibliche Formen von Berufsbezeichnungen u. Ä. sind dagegen erwünscht (siehe: Alternative Bezeichnungen und Synonyme). Wie dem auch sei, wir sollten ein klares Statement dazu abgeben, ob solche Aliasse generell gemacht werden sollen. Die Suchfunktionen sind noch nicht im Endzustand und so weiß ich auch nicht ob eine Suche nach der weiblichen Form auch ohne passende Aliasse ohnehin immer die passenden Suchtreffer bringt. Momentan kann man noch nicht nach den Aliassen suchen. Weißnäher wird also nicht gefunden.--Giftzwerg 88 (talk) 13:29, 13 January 2013 (UTC)
Alternativnamen werden auf jedenfall in die Suche mit einfließen siehe dafür die neue Suche. --Sk!d (talk) 13:47, 13 January 2013 (UTC)
Das Ziel von Wikidata ist es, Objekte (items) möglichst eindeutig zu beschreiben. Wenn man Dirigent GND 4012434-4 und Dirigentin GND 4648823-6 vermischt, bekommt man nicht nur mit den Normdaten Probleme. Auch das Wiktionary unterscheidet zwischen wikt:de:Dirigent und wikt:de:Dirigentin. Daher würde ich mit den Alternativnamen sparsam umgehen. --Kolja21 (talk) 21:38, 13 January 2013 (UTC)
Bei personenbezogenen Artikeln ist das völlig klar, dass man bei Herbert v. Karajan nicht als Alternativbezeichnung Dirigentin eingibt. Bei Berufsbezeichnungen sind aber in den allermeisten Fällen beide Geschlechter gemeint, außer vielleicht bei Samenspendern (ich weiß, kein Beruf, läßt sich aber Geld mit verdienen!) oder Hebammen und zu meiner Überraschung gibt es ein Gebot, dass man zu Berufen die weiblichen Formen als Weiterleitung anlegen soll, somit dürfte mein gewähltes Beispiel kein Einzelfall sein.--Giftzwerg 88 (talk) 23:04, 13 January 2013 (UTC)
1. ist Wikidata ist nicht auf Wikipedia beschränkt (auch wenn wir im Moment, in der Testphase, nur Wikipedialinks verarbeiten), und 2. sind Weiterleitung etwas anders als Alternativnamen. --Kolja21 (talk) 00:32, 14 January 2013 (UTC)
Das ändert aber Trozdem nichts daran das der Artikel sowohl männlich also auch weibliche Arbeiterbezeichnung beschreibt es müste dann bei einbeiziehung von wiktionary genaugenommen drei items geben 1. männlich 2. weiblich 3. beides. --Sk!d (talk) 00:52, 14 January 2013 (UTC)

Bei Personen fällt mir häufig auf, dass als Alternativname der Nachname angegeben ist. Ich lösche das immer, weil das Bots vermutlich aus den vorhandenen Weiterleitungen zusammenfantasieren. Ein Nachname ist aber kein Alternativname. Seh ich das richtig? 213.54.156.251 11:41, 14 January 2013 (UTC)

Sehe ich auch so. Für Familiennamen sollte es ein eigenes Feld geben, damit man später, wenn in Phase 3 die Listenfunktion kommt, automatisch entsprechende Abfragen starten kann. --Kolja21 (talk) 12:06, 14 January 2013 (UTC)
Weiterleitungen sind was anderes als Alternativbezeichnungen, völlig klar. Aber: da das nirgends explizit ausgschlossen wurde, gehe ich davon aus, das eine lange Latte von Objekten mit Bothilfe Alternativnamen bekommen hat, wobei der Bot die vorhandenen Redirekts verwendet hat. Im genannten Beispiel sind alle neun Redirects, auch die definitiv unsinnigen 1:1 als Alias übernommen worden von MerlIwBot, daher ist das kein Einzelfall, der von einem unerfahrenen Benutzer kommt. --Giftzwerg 88 (talk) 18:17, 14 January 2013 (UTC)
Die Weiterletiungen sind vor allem in der deutschen wikipedia meistens ein recht guter indikatur für alternative Bezeichnungen das diese nicht fehlerfrei sind ist wie bei allem anderen auch klar. Jetzt wo aber weitest gehend alle deutschen Seiten importiert sind (bis auf interwikikonflikte und neu erstellte Seiten) wird das nur noch besser werden. Wenn Aliase nicht 100% korrekt sind geht die Welt nicht unter Items sollten trotzdem klar trennbar sein. Die Aliase sind ja nur zum leichteren finden hilfreich. --Sk!d (talk) 21:04, 14 January 2013 (UTC)
Weiterleitungen sind in vielen Fällen mögliche gute Alternativnamen, aber nicht in jedem Fall. Aber nicht in dem Fall wo ein literarisches Werk auf einen Autor verweist etc. oder der Redirect de:Sokratesforschung, der auf de:Sokrates verweist. Häufig finden sich auch im ersten Abschnitt des Artikels alternative oder alte Bezeichnungen, die eigentlich unbedingt Alternativbezeichnungen sein sollten. Wenn erst mal die Suchfunktion vollumfänglich läuft, könnte ich mir vorstellen, dass so mancher sich wundern wird, was er da als Suchtreffer abgeboten bekommt.--Giftzwerg 88 (talk) 21:59, 14 January 2013 (UTC)

Wie kommt sowas?

Wir haben da nicht nur zwei Items mit der gleichen Bezeichnung, aber ohne Beschreibung, sondern gleich eine lange Latte mit zehn oder mehr Objekten. Vergleichbare Beispiele dürften sich noch viele finden lassen.--Giftzwerg 88 (talk) 21:59, 16 January 2013 (UTC)

Alle (?) bis auf meinen Bot welche Interwikis importieren setzten Labels ohne Klammer zusatz bzw ohne Komma zusatz. Ich persönlich denke das kann man auch entfernen wenn man eine Beschreibung setzt und lasse meinen Bot komplette Labels anhand der Sitelinks setzten. --Sk!d (talk) 22:07, 16 January 2013 (UTC)

@Giftzwerg: Das kommt daher, dass manche Herrscher schlicht "Otto" oder "Wilhelm" hießen. Die Einträge sind also vollkommen korrekt (wenn auch, was die Beschreibung betrifft, noch unvollständig). --Kolja21 (talk) 22:09, 16 January 2013 (UTC)

Ich habe diese Namen nicht zufällig gewählt, Nachnamen sind ja eine neuere Erfindung ;-) --Giftzwerg 88 (talk) 22:26, 16 January 2013 (UTC)
@Sk!d: Ich finde es auch hilfreich, wenn der Bot das komplette Lemma übernimmt und wir erst in einem zweiten Schritt - falls sinnvoll - Klammerzusätze oder Schrägstriche entfernen. In Fällen wie "2. Fußball-Bundesliga 1978/79" (Q874070) macht es unnötige Arbeit, die nicht importierten Lemmata per Hand einzufügen. Falls Merlissimo mitliest: Kannst du deinen Bot entsprechend umstellen? --Kolja21 (talk) 22:16, 16 January 2013 (UTC)

Beschreibungen aus Kategorien

So ich habe nun mal meinem Bot die drei Kategorie hier abarbeiten lassen. Dabei habe ich auch gleich noch entsprechende Klammerzusätze entfernt (etwa [3]). Wie man im Kommentar sieht wurde auf drei verschiedene häufige Klammerzusätze geprüft. So nun wollte ich Abstimmen wie ich weiter vorgehen soll. Persönlich würde ich mir w:de:Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten) als nächste vornehmen und dann alle anderen Sprachen unter w:de:Kategorie:Fernsehserie_nach_Staat. Was haltet ihr davon? Habt ihr weitere Kategorien für meinen Bot? Sie sollten eine gewisse Größe haben etwa so <50+ und es wäre gut wenn ihr mir auch gleich Klammerzusätze sowie gewünschte Beschreibung geben könntet. --Sk!d (talk) 00:45, 12 January 2013 (UTC)

Ergänzung: es werden keine vorhanden Beschreibungen überschrieben sondern nur leere Beschreibungen. --Sk!d (talk) 00:49, 12 January 2013 (UTC)

Hi Sk!d, die Frage ist noch offen, ob die Personenbeschreibungen per Bot aus den WP-Personendaten ausgelesen und in Wikidata eingefügt werden können. Das wäre eine riesen Hilfe. --Kolja21 (talk) 12:17, 13 January 2013 (UTC)

Ich glaube das wollte/würde dann Merlissimo mit seinem Bot übernehmen. Noch kann mein bot keine Informationen aus Infoboxen oder anderen Vorlagen ziehen (das wird noch kommen, ebenso wie die Kombination von informationen aus mehreren Kategorien). --Sk!d (talk) 12:50, 13 January 2013 (UTC)
Lohnend wäre die Beschreibung "Asteroid des Hauptgürtels", die sich aus der de:Kategorie:Hauptgürtelasteroid ableiten lässt, per Bot zu übernehmen. Die Kat umfasst 1.848 Artikel, plus Unterkats. --Kolja21 (talk) 16:03, 15 January 2013 (UTC)
Ja das hab ich mir daletzt auch angesehen. Soll ich dann bei den Unterkategorien die größe angeben oder eher nicht? ich denke die sollte später dann eigentlich genauer in die Properties und die Beschreibung ist zur Unterscheidung auch so gut genug. --Sk!d (talk) 00:18, 16 January 2013 (UTC)
Die Artikel in den Unterkats beginnen auch mit den Worten: "... ist ein Asteroid des Hauptgürtels", sie können daher alle mit der Beschreibung "Asteroid des Hauptgürtels" versehen werden. Über 3.500 items: Jackpot ;) --Kolja21 (talk) 14:54, 16 January 2013 (UTC)
Ok mein bot setzt gerade die Beschreibungen. --Sk!d (talk) 17:56, 16 January 2013 (UTC)
Aber Achtung: es gibt auch welche, die sind keine Asteroiden des Hauptgürtels.--Giftzwerg 88 (talk) 21:07, 16 January 2013 (UTC)
Dann müssten diese doch falsch Kategorisiert sein? --Sk!d (talk) 21:29, 16 January 2013 (UTC)
Ich habe einige von Hand abgearbeitet und dabei jedesmal in den Artikel geschaut. Allerdings habe ich nicht auf die Kategorie geachtet. Wenn alles richtig kategorisiert ist, dürfte es kein Problem geben.--Giftzwerg 88 (talk) 21:47, 16 January 2013 (UTC)

Ich würde gerne als nächstes bei den Items zu de:Kategorie:Individuelle Galaxie die Beschreibung "Galaxie" hinzufügen. --Sk!d (talk) 01:07, 17 January 2013 (UTC)

Super, das wäre weitere 1.272 Objekte. Allerdings sollte man hier vielleicht die (kleinen) Unterkats auslassen, da "Quasar‎" (Kern einer aktiven Galaxie) die präzisiere Bezeichnung ist und bei der anderen Unterkat auch Listen enthalten sind. --Kolja21 (talk) 13:34, 17 January 2013 (UTC)
Ich habe die Unterkategorien ausgelassen. Als nächste könnte ich mir de:Kategorie:Deutsche Band vorstellen das wären dann über 3000 items mit Unterkategorie. Jedoch weis ich nicht ob die Beschreibung "deutsche Band" als zu allgemein empfunden wird, eine genauere Beschreibung nach etwa Stielrichtung ist jedoch schwer da es meistens mehrere Stiele sind und ich mir unsicher bin wie genau dort die Kategorisierung ist. Ich persönlich halt die Beschreibung für gut, da sie im Grunde wohl ausreichend spezifisch ist um die Items zu unterscheiden und zu erklären. --Sk!d (talk) 19:47, 17 January 2013 (UTC)
Es gibt Fälle wie "deutsches Schlagerduo" oder (im elektronischen Bereich) "Musik-Projekt", wo die Beschreibung nicht perfekt klingt, aber das kann, wer will, per Hand nachbessern. Ich denke, es ist eine lohnende Kat. Kurz: Pro Bot & schon mal Danke für die Mühe. --Kolja21 (talk) 21:31, 17 January 2013 (UTC)
Die de:Kategorie:Asteroid nach Spektraltyp kann komplett mit der Beschreibung "Asteroid" versehen werden. @Sk!d: Was hälst du von der Idee, den Bot mit der en:Category:Main Belt asteroids zu füttern? Vielen der betreffenden items haben keinen dt. Sprachlink und sind beim ersten Durchlauf "Asteroid des Hauptgürtels" nicht erfasst worden. --Kolja21 (talk) 13:55, 18 January 2013 (UTC)
Soll ich bei der englischen Kategorie auch die Unterkategorien berücksichtigen? --Sk!d (talk) 17:56, 18 January 2013 (UTC)
Hm ich sehe gerade das dies garnicht so leicht möglich ist die meisten Artikel in der englischen Kategorie sind Weiterleitungen, verlinkte Weiterleitungen gibt es aber hier nicht weshalb die meisten Artikel von bots auch nicht hier importiert werden (sollten). Es gibt also gar nicht die entsprechenden Items. Auserdem wäre es nicht möglich anhand der Englischen Kategorie auf die Items zu kommen da es diese verlinkung nicht geben kann. Wenn ich mir aber die Unterkats ansehe gibt es dort aber Artikel, mein bot kann natürlich diese dann trodzdem einfach Prüfen und bei einem vorhanden Item eine beschreibung setzten. Würde dann aber auch gerne gleich noch ein Label setzten. Wenn ich mir die deutschen Artikel ansehe scheint es so zu sein das die Nummer immer in klammern gesetzt wird. Also könnte ich ja etwa von den Artikeln in en:Category:C-type Main Belt asteroid stubs, den Englischen Titel übernehmen und halt um die Zahlen klammern setzten. --Sk!d (talk) 18:12, 18 January 2013 (UTC)

Für die Unterkategorien von de:Kategorie:Trojaner_(Astronomie) würde ich gerne: "Asteroid, L4 Jupiter-Trojaner" bzw entsprechend des Kategoriennamens dann benennen. --Sk!d (talk) 21:02, 18 January 2013 (UTC)

Weiterleitung auf en.wikipedia

Hallo, wieso leitet http://www.wikidata.org oder auch nur wenn man auf das Wikidata-Logo hier klickt zur en.wikipedia weiter (wenn man auf der Hauptseite auf das Logo klickt, bleibt man auf der Hauptseite, aber hier im Forum wird man weitergeleitet)? --Friechtle (talk) 11:10, 18 January 2013 (UTC)

Es gab ein paar Probleme über Nacht die jetzt aber wieder behoben sind. Kannst du einmal neu laden bitte oder einen anderen Browser testen? Es sollte wieder funktionieren danach. --Lydia Pintscher (WMDE) (talk) 11:12, 18 January 2013 (UTC)
Ah zu früh gesprochen. Wir schauen es nochmal genauer an. --Lydia Pintscher (WMDE) (talk) 11:15, 18 January 2013 (UTC)
Auch beim Klicken auf das Wikidata-Logo kommt man auf die EN-WP-Hauptseite – als gegensätzlich zum Hinweis von Friechtle von 11:10 Uhr. --Matthiasb (talk) 14:01, 18 January 2013 (UTC)
Ähnliche Probleme hatte ich heute Mittag auch. Dann war auch mal der skin weg. Jetzt ist aber alles wieder OK. --Goldzahn (talk) 18:20, 18 January 2013 (UTC)
Funktioniert bei mir auch wieder. --Friechtle (talk) 18:52, 18 January 2013 (UTC)

Gemeinschaftsportal

Wie wäre es, wenn wir das Gemeinschaftsportal etwas aufpeppen würden. Die Franzosen machen uns da was vor: Wikidata:Portail communautaire. Ich finde das sieht da weitaus besser aus, als das deutsche Gegenstück, auch die italienischen Seiten sind hübscher im Layout.--Giftzwerg 88 (talk) 11:16, 13 January 2013 (UTC)

2x Willkommen. Mir ist nicht so recht klar, worin der Unterschied zwischen der Hauptseite und dem Gemeinschaftsportal bestehen soll. --Kolja21 (talk) 12:25, 13 January 2013 (UTC)
Ich denke einmal wie in der deutschen Wikipedia zwischen w:de:Hauptseite und w:de:Wikipedia:Autorenportal. Also einmal für alle und einemal für alle Bearbeiter die nicht nur informationen suchen. Das dürfte sich zwar aktuell ziemlich überschneiden sollte aber in Phase II wenn man dann hier auch reine Informationen findet anders werden. --Sk!d (talk) 12:48, 13 January 2013 (UTC)
Ja, das sollte die Aufteilung sein. Hauptseite Erklärung was Wikidata ist, wie es funktioniert und wie man es nutzen kann für den, der nur die Angebote nutzen, oder sich informieren will. Die Gemeinschaftsseite sollte dem editierenden User erklären, welche Regeln und Richtlinien bei den Bearbeitungen gelten, welche Arbeitsbereiche es gibt, wo die Arbeitskräfte gebündelt werden sollten und die verschiedenen Tools und Spezialseiten anbieten sowie die für editierende User wichtigen Hilfeseiten und Diskussionsseiten aufzeigen. Bis vor kurzem kam man nicht mal von der Gemeinschaftsseite auf die Hilfeseite.--Giftzwerg 88 (talk) 13:00, 13 January 2013 (UTC)
Die Seite ist jetzt umgestaltet und kann schon mal begutachtet werden. Es ist noch was zu tun unten mit der kurzen FAQ, außerdem fehlen ncoh ein paar Links. Das schaffe ich heute nacht nicht mehr.--Giftzwerg 88 (talk) 23:25, 22 January 2013 (UTC)
Das FAQ gehört dort nicht hin, dafür gibt es eine eigene Seite: Help:FAQ/de. --Kolja21 (talk) 00:25, 23 January 2013 (UTC)

Bot überschreibt Item

Wie geht man mit sowas um? Hier wurde einfach ein Item gekapert und ein anderer Artikel verlinkt. 213.54.168.15 13:50, 20 January 2013 (UTC)

Mein Bot meinte, dass der enwiki zu einem anderen dewiki-Artikel gehört. Ich habe da andere Algorithmen. Meine Frage wäre, warum Benebot den Konflikt nach dem Lesen der enwiki-IWs nicht bemerkte. Merlissimo (talk) 16:42, 20 January 2013 (UTC)

Der Grund liegt in den nicht 1:1 gesetzten Sprachlinks. Wikidata lässt keine Mehrfachverlinkung zu, während Wikipedia großzügiger ist:

  1. Q265377: Liste der bedeutendsten Schachturniere (Übersicht)
    1. Q3419168: Liste der bedeutendsten Schachturniere (bis 1900); Sprachlink (en) auf Übersicht
    2. ...
    3. Q3419052: Liste der bedeutendsten Schachturniere (1950–1959); Sprachlink (en) auf Übersicht

--Kolja21 (talk) 18:36, 20 January 2013 (UTC)

Kantonskürzel bei Schweizer Gemeinden und Orten

Bei Schweizer Gemeinden und Orten, die als Unterscheidung von ansonsten gleichnamigen Lemmata das Kantonskürzel im Lemma haben (Liste), soll dieses in der Bezeichnung bei Wikidata entfallen. Beispiel: de:Chavornay VD hat als Bezeichnung nur Chavornay. Bei Gemeinden und Orten, welche einen in der Schweiz mehrfach vorkommenden Namen haben (Beispiel: de:Stein AG, de:Stein AR, de:Stein SG), muss in der Beschreibung zusätzlich der Kanton angegeben werden, also beispielsweise Gemeinde im Schweizer Kanton Aargau oder ähnlich.
Gibt es einen Botbetreiber, der die Umsetzung übernehmen könnte? --Leyo 16:39, 10 January 2013 (UTC)

Der Wikipedia-Artikel "Stein AG" beginnt: "Stein ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Rheinfelden des Schweizer Kantons Aargau". Genauso handhaben wir es laut Help:Beschreibung in Wikidata:
  • Bezeichnung: Stein
  • Beschreibung: Einwohnergemeinde des Schweizer Kantons Aargau
  • Auch bekannt als: Stein AG
--Kolja21 (talk) 18:15, 10 January 2013 (UTC)
Ja, so meine ich's. Jetzt müssten wir nur noch den passenden Bot dazu haben... --Leyo 18:19, 10 January 2013 (UTC)
Hast du eine Liste aller Kürzel, damit man nichts Falsches entfernt? Merlissimo (talk) 18:24, 10 January 2013 (UTC)
Man kann auf Basis von de:Vorlage:Begriffsklärung Schweizer Kanton einfach Kürzel und Kanton ermitteln. Merlissimo (talk) 18:29, 10 January 2013 (UTC)
Die Lemmawahl von nnwiki (z.B. "Stein i Appenzell") möchte ich aber nicht korrigieren. Warum soll der Kantonsname nicht einfach in allen Beschreibungen enthalten sein? Ich weiß im Moment nicht, wie man feststellen kann, ob ein Namen mehrfach vorhanden ist. Merlissimo (talk) 18:47, 10 January 2013 (UTC)
Indem man den Namen bei der Suche eingibt wie hier. Alles was mit Stein zu tun hat, wird aufgelistet. Da sieht man schnell, welche Objekte noch eine Beschreibung brauchen.--Giftzwerg 88 (talk) 20:32, 10 January 2013 (UTC)
"Schnell" ist hier wohl etwas unpassend ausgedrück ;) Es geht hier um sämtliche Schweizer Gemeinden und Orte, nicht um ein, zwei Artikel. --Kolja21 (talk) 20:51, 10 January 2013 (UTC)
@Giftzwerg Wie will man automatisiert herausfinden, welche dieser Steins eine schweizer Gemeinde sind? Merlissimo (talk) 20:57, 10 January 2013 (UTC) P.S.: Ich kläre vorher noch einige Sachen im dewiki-WikiProjekt Schweiz, damit wir zunächst eine vollständige Item-Liste haben.
Gute Frage. Genauso wie ich nicht erkennen kann ob Fels AG eine Gemeinde im Aargau ist oder eine Aktiengesellschaft (AG), an was ich zuerst gedacht hätte. Bots sind nun mal dumme Programme. Man müsste die Artikel automatisiert auswerten, ob Stichwörter wie Aargau, Basel..., Kanton, Schweiz zusammen in einem Absatz vorkommen oder in den ersten 100 Wörtern des Artikels. Die Probleme werden dann anfangen, wenn erst mal die 10 größten Wikipedien zugeschaltet sind. Da werden erst mal hunderte wenn nicht tausende von Links auf die falschen Artikel zeigen.--Giftzwerg 88 (talk) 21:09, 10 January 2013 (UTC)
Für die Änderung kann ich Daten aus dewiki-Artikel holen. Nur: existiert zu wirklich jedem Ort ein dewiki-Artikel? Merlissimo (talk) 22:01, 10 January 2013 (UTC)
Sehr wahrscheinlich nicht, aber die größte Anzahl an Arikeln zu schweizer Ortsnamen würde ich in dewiki vermuten. Die fr. en. und it. sollte man aber auch abgrasen. Es gibt zu vielen frz. Orten Artikel in ungefähr 20 Sprachen, aber nicht auf dewiki. Alternative wäre die geographischen Kats abzugrasen, der Bot findet dann aber nur die Artikel, die richtig kategorisiert sind. Das Nonplusultra wäre aber, wenn der Bot die Geokoordinaten ausliest und anhand dieser die passende Kommune und den Kanton finden könnte. Das wäre natürlich die gehobene Form von Datenverlinkung.--Giftzwerg 88 (talk) 22:43, 10 January 2013 (UTC)

Import Schweizer Orte

Bevor obiger Botauftrag durchgeführt wird, sollten erstmal alle Items in Wikidata existieren, damit man den Job nicht mehrmals durchführen muss. Folgende müssen noch einige Artikel mit Konflikten importiert werden:

Merlissimo (talk) 22:01, 10 January 2013 (UTC)
Puh, das sind echte Knacknüsse! Kann da jemand helfen? --Leyo 23:58, 15 January 2013 (UTC)

Lucelle JU scheint nun OK zu sein. Dasselbe gilt für Ouchy und Risch ZG. Bei de:Lindenhof (Stadt Zürich) vs. de:Lindenhof (Zürcher Hügelzug) habe ich das Problem, dass die „Interwiki-Sprachen“ zu wenig verstehe, um diese einem Lemma zuzuordnen. --Leyo 10:37, 23 January 2013 (UTC)

Verwendungszweck

So ganz allgemein habe ich den richtigen Verwendungszweck Wikidatas noch nicht so richtig verstanden, den wenn ich zu einem Thema etwas wissen möchte, gehe ich immer gleich zur wikipedia, da ich ja nicht nur einen Satz als Erklärung haben will. Und jetzt ist es ja auch so, dass ich über einen Wikipediaartikel ganz bequem eine andere Sprachversion auswählen kann. Allerdings ist mir ein anderer Verwendungszweck gekommen, nämlich in Verbindung mit mobilen Geräten: Wenn ich eine "künstliche Intelligenz" wie etwa Apples "siri" oder Googles "Google Now", bekomme ich nur bei ausgewählten Wörtern eine Kurzbeschreibung von wikipedia, denn da diese (noch) händisch eingetragen werden muss, kann nicht jedes kleine Kaff einzeln mit aufgenommen werden. Wird aber die Beschreibung von wikidata direkt importiert, bekommen zum einen mehr Wörter eine Beschreibung und zum anderen werden durch das Wikiprinzip Fehler sehr schnell ausgebessert, anders wie bspw. bei Google, wo man nicht einfach auf einen Knopf drücken muss, um etwas zu ändern. Es wäre also toll, wenn wikimedia sich darum kümmern würde, mit Google, Apple, etc. zu reden, damit sie wikidata in ihre "KIs" einbauen würden. Gruß, Klinglton358 (talk) 21:33, 22 January 2013 (UTC)

Hallo Klinglton, Wikidata ist noch in der Startphase und wird zzt. nur für die Verlinkung genutzt. Später werden hier weitere Daten zentral gesammelt und die Quellen nachgewiesen (Stichwort: de:Semantisches Web). Wirf auch einen Blick auf Help:Beschreibung, dort steht, wie die Kurzbeschreibungen für die Einträge aussehen sollen. Fröhliches Schaffen --Kolja21 (talk) 22:01, 22 January 2013 (UTC)
Ich habe schon verstanden, was hier gemacht wird, ich weiß nur nicht, zu welchem Zweck - sicher nicht, weil hier jemand zu viel Zeit hat ;) Klinglton358 (talk) 20:47, 23 January 2013 (UTC)
Der Sinn und Zweck ist, dass die Daten nur an einem Ort gepflegt werden müssen. Wenn z.B. Wikidata die Lebensdaten für eine Person mit einer Quelle belegt hat, werden diese in alle Wikiartikel in allen Sprachen eingebaut und brauchen nie wieder belegt oder bequellt werden. Ändert sich ein Bürgermeister in einer Stadt, werden alle Artikel in allen Sprachen über diese Stadt automatisch aktualisiert. Es dürft z.B. schwer werden für afrikanische Sprachen eine passende Quelle für den Bürgermeister in Hamburg zu finden und den Artikel aktuell zu halten. Genauso die Einwohnerzahl: die wird einmal im Jahr aktualisiert und in allen Artikeln steht automatisch immer die aktuelle Einwohnerzahl. Die Datenpflege ist zentral, die Verwendung dagegen global. Es fallen also eine Menge Edits weg, die nur dazu dienen eine Zahl oder einen Namen oder ein Wahlergebnis zu aktualsieren. Wegfallen werden auch die Interwikibots, die häufig eine einmal falsch eingegebene Verlinkung immer wieder neu in den Artikel schreiben. Wegfallen wird der Bot auch, wenn ein Artikel in einer zusätzlichen Sprachversion entsteht.--Giftzwerg 88 (talk) 21:43, 23 January 2013 (UTC)
Ah, verstehe, danke. Wenn ich das also richtig verstanden habe, werden hier in wikidata zu einem Artikel (z. B. Hamburg) variablen (z. B. Einwohnerzahl) gepflegt, und diese dann ganz einfach in allen Sprachversionen wikipedias genutzt, richtig? Und in welcher Phase werden diese variablen dann hinzugefügt und in wikipedia eingebettet, bzw., wann beginnt diese Phase? Gruß, Klinglton358 (talk) 22:01, 23 January 2013 (UTC)
Ganz so einfach wird das leider nicht sein. Zum einen fehlen noch die technischen Voraussetzungen (Phase 2 sollte eigentlich in diesen Tagen beginnen, verzögert sich aber), zum anderen müssen die Daten erst hier eingepflegt werden (mit Nachweisen, die bislang oft fehlen) und dann die Vorlagen in den Wikipedias entsprechend angepasst werden. --Kolja21 (talk) 22:53, 23 January 2013 (UTC)
Ist hier Wikidata:Einführung noch nicht gut genug? Was könnte man hier verbessern damit es verständlicher wird. --Sk!d (talk) 23:49, 23 January 2013 (UTC)

Für mich ist eigentlich ein anderer Punkt wichtig. Wikidata ist für mich eine Neuerung, die sehr viele bisher kaum mögliche neue Anwendungen - zumindest am Horizont - aufscheinen lässt. Das gilt selbst schon für die Interwikilinks, erst recht aber dann für Phase 2. In der WP gab es kürzlich eine Diskussion zur QRpedia. Dort werden Links zu einem Artikel gesetzt und nachgesehen, ob es den Artikel auch in einer anderen Sprache gibt. Das lässt sich mit Wikidata vereinfachen. Für die Phase 2 könnte man sich neue Anwendungen überlegen, wie z.B. ein Datenabgleich unserer Infos zu chemischen Stoffen mit einer externen Datenbank. Also eine automatisierte Qualitätskontrolle. Ein gutes Beispiel sind unsere Abgleiche mit den Daten der Deutschen Nationalbibliothek. Da zeigen sich immer Fehler, bei uns und bei denen. Im Prinzip ist das alles auch heute schon machbar, aber es ist viel zu kompliziert und in der Regel Handarbeit. Damit kommt man dann dazu, dass auch zukünftige Anwendungen möglich werden an die heute noch keiner denkt. --Goldzahn (talk) 06:21, 24 January 2013 (UTC)

Genau das ist mit den Punkten "Wikidata sammelt strukturierte Daten" und "Wikidata wird weit darüber hinaus Möglichkeiten bieten" gemeint ;) Wikidata:Einführung müsste allerdings dringend mit Wikidata:About/de abgeglichen, vielleicht sogar zusammengelegt werden. (Z.B.: 2x ein Zeitplan, der in der engl. Fassung dazu noch veraltet ist.) --Kolja21 (talk) 12:43, 24 January 2013 (UTC)

Ich wollte allgemein darauf hinweisen das es nun unter Help:Aliases/de eine Seite über die Verwendung von Aliasen gibt. Im spezielleren wollte ich dabei noch zur mit Diskussion auf Help talk:Aliases/de anregen. Da ich es nicht sinnvoll halte eine Übersetzung der englischen Regeln/Richtlinien für die deutschsprachigen Aliase 1:1 zu übernehmen. --Sk!d (talk) 01:26, 4 January 2013 (UTC)

Die Seite wurde von mir kürzlich übersetzt und entspricht weitgehend der englischen Version. Selbstverständlich kann man diese Seite an die Bedürfnisse anpassen, allerdings gibt es dazu noch keine detaillierte Diskussion soweit mir bekannt ist. Ich denke erst wenn die Sache in der Praxis eingeführt ist, dürfte es sinnvoll sein die Sache parallel dazu anzupassen. Aliasse könnten in Zukunft ein Feld von Wildwuchs werden, wenn keine klaren Richtlinien aufgestellt werden. Auf der Seite ist übrigens oben noch ein Kasten, der entsprechend auf deutsch angepasst werden sollte. Bei Vorlagen lasse ich erstmal die Finger, weil man nie genau weiß, wie sich das auswirkt. --Giftzwerg 88 (talk) 01:44, 4 January 2013 (UTC)
@Sk!d: +1. Pro eigenständige Übers. @Giftzwerg: Was meinst du mit "erst wenn die Sache in der Praxis eingeführt ist"? Die Alternativnamen (Aliasse) gibt es bereits unter der Feldbezeichnung: "Auch bekannt als". --Kolja21 (talk) 06:33, 4 January 2013 (UTC)
Ich meinte, wenn das projektübergreifend eingeführt ist und in den verschiedenen Wikipedien genutzt wird. Da wird der Diskussionsbedarf sicherlich hochkommen. Wichtig ist, dass die Aliasnamen einer Logik folgen und die solltn wir erst mal projekübrgreifend gleich haben. Die Warnung etwa jede Weiterleitung als Alias zu nehmen ist berechtigt, es tut auf jeden Fall not, zu prüfen, was man als Alias nimmt und man sollte nicht etwa einen Bot das machen lassen. Qualität vor Quantität. Ansonsten bitte ich die Diskussion auf Help:Aliases/de weiterzuführen.--Giftzwerg 88 (talk) 12:14, 4 January 2013 (UTC)
Zu dem projektübergtreifend gleich sein: Das denke ich nicht jede Sprachversion sollte ihre Regeln für Beschreibungen, Bezeichungen und Alternativnamen selbst entscheiden können. --Sk!d (talk) 12:31, 4 January 2013 (UTC)
Sehe ich aus so. Z.B. entspricht die Regel: "You should always include: Inverted name for people", den Gepflogenheiten der engl. Wikipedia, wo es für alle Schreibvarianten, einschl. Falschschreibungen, Redirects gibt. Für die Schreibfolge "Nachnamen, Vornamen" sollten es dagegen zwei getrennte Felder "Nachname" und "Vorname" geben. Dann kann man diese Information sinnvoll auswerten. Das Gleiche gilt übrigens für lateinische Namen aus der biologischen Systematik. --Kolja21 (talk) 20:05, 4 January 2013 (UTC)
Nachtrag: Die Regel "Inverted name for people" wurde jetzt in der engl. Fassung ersatzlos gestrichen. --Kolja21 (talk) 06:21, 5 January 2013 (UTC)
Vornamen und Nachnamen getrennt eingeben oder wie? Wird da was umprogrammiert? Ich kenne einen, der heißt Manfred Paul, wenn du da nicht weißt, was Vorname und Nachname ist... Die Suche dürfte dann alle Manfreds und Pauls dieser Welt bringen. Diese Eingabemöglichkeit passt dann aber nur auf Namen oder Arten, nicht auf sonstige Dinge.--Giftzwerg 88 (talk) 12:06, 5 January 2013 (UTC)

Könntet hier noch ein paar mehr Personen ihre Meinung abgeben ob man die Seite als Übersetzung lassen soll oder eigenständig entwickeln soll? --Sk!d (talk) 17:59, 16 January 2013 (UTC)

Pro eigenständig. --Kolja21 (talk) 20:20, 16 January 2013 (UTC)
Ich bin auch für eigenständig. --Spischot (talk) 21:00, 16 January 2013 (UTC)

Da sich jetzt hier niemand mehr dagegen geäußer hat denke ich sollten wir das in den nächsten tagen ändern ich bin mir jetzt nur unklar wie man die seite wieder von der Übersetzung los löst. Da wir ja die Seite eh verschieben wollten denke ich wäre es sinvoll auf Help:Alternativnamen den bisherigen text ohne die Übersetzungsvorlage zu kopieren. --Sk!d (talk) 23:56, 23 January 2013 (UTC)

Ich habe nun den Text kopiert. --Sk!d (talk) 21:33, 28 January 2013 (UTC)

Diskussion zu paid editing in Wikipedia

Benutzer:Southpark hat zur Diskussion eingeladen zum Thema paid editing. Hintergrund ist ein Projekt hierzu, das im Rahmen des Community-Projekt-Budgets von Wikimedia Deutschland gefördert wird. Derzeit läuft eine Brainstorming-Phase, und es zeichnen sich, wenn man so will, ein Fundi- und ein Realo-Lager ab. Es ist davon auszugehen, daß das Ergebnis dieses Projekts auch auf die Schwesterprojekte erhebliche Auswirkungen haben wird. Deshalb wird um Beteiligung gebeten.--Aschmidt (talk) 15:58, 22 January 2013 (UTC)

Der Link funzt nicht.--Giftzwerg 88 (talk) 18:58, 22 January 2013 (UTC)

w:Wikipedia:Paid editing (policy): This is a failed proposal. - Scheint nicht mehr aktuell zu sein. Oder? --Kolja21 (talk) 21:01, 22 January 2013 (UTC)

Entschuldigung. Link gefixt.--Aschmidt (talk) 23:31, 23 January 2013 (UTC)
Danke für den Lese-Tipp. Das ist ja genug Material für eine Diplomarbeit. --Kolja21 (talk) 23:38, 23 January 2013 (UTC)
Der Kurier greift das Thema mit einem polemischen Artikel und in einer heißen Diskussion auf.--Giftzwerg 88 (talk) 14:40, 27 January 2013 (UTC)

Help turn ideas into grants in the new IdeaLab

I apologize if this message is not in your language. Please help translate it.

  • Do you have an idea for a project to improve this community or website?
  • Do you think you could complete your idea if only you had some funding?
  • Do you want to help other people turn their ideas into project plans or grant proposals?

Please join us in the IdeaLab, an incubator for project ideas and Individual Engagement Grant proposals.

The Wikimedia Foundation is seeking new ideas and proposals for Individual Engagement Grants. These grants fund individuals or small groups to complete projects that help improve this community. If interested, please submit a completed proposal by February 15, 2013. Please visit https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:IEG for more information.

Thanks! --Siko Bouterse, Head of Individual Engagement Grants, Wikimedia Foundation 20:59, 30 January 2013 (UTC)

Distributed via Global message delivery. (Wrong page? Correct it here.)