User talk:Jeb

Welcome to Wikidata, Jeb!
Wikidata is a free knowledge base that you can edit! It can be read and edited by humans and machines alike and you can go to any item page now and add to this ever-growing database!
Need some help getting started? Here are some pages you can familiarize yourself with:
- Introduction – An introduction to the project.
- Wikidata tours – Interactive tutorials to show you how Wikidata works.
- Community portal – The portal for community members.
- User options – including the 'Babel' extension, to set your language preferences.
- Contents – The main help page for editing and using the site.
- Project chat – Discussions about the project.
- Tools – A collection of user-developed tools to allow for easier completion of some tasks.
Please remember to sign your messages on talk pages by typing four tildes (~~~~); this will automatically insert your username and the date.
If you have any questions, don't hesitate to ask on Project chat. If you want to try out editing, you can use the sandbox to try. Once again, welcome, and I hope you quickly feel comfortable here, and become an active editor for Wikidata.
--Pasleim (talk) 10:14, 4 December 2017 (UTC)
Mischmasch[edit]
Hallo Jeb, du hast mit Max Rockenstein (Q56116471) einen Eintrag für einen Verleger angelegt, dessen Tätigkeit "Verlag" ist. Als Normdaten hast du Verlag und Verleger eintragen. Wenn du beide in Wikidata eintragen möchte, musst du dafür getrennte Objekte anlegen. Gruß --Kolja21 (talk) 13:56, 20 August 2018 (UTC)
WD-Broschüre und Sitelink zu deWikiSource[edit]
Hej Jens @Jeb:, ich war so frei und hab den Sitelink zu Wikidata:Wikisource auf das Wikidata (Q2013) verlegt; ich find's stimmiger. Würde mir bei einem Wikisource-Sitelink der Broschüre eigentlich eher den Volltext der Broschüre erwarten, was meinst du? LG Mfchris84 (talk) 08:07, 16 August 2019 (UTC)
Community Insights Survey[edit]
Share your experience in this survey
Hi Jeb,
The Wikimedia Foundation is asking for your feedback in a survey about your experience with Wikidata and Wikimedia. The purpose of this survey is to learn how well the Foundation is supporting your work on wiki and how we can change or improve things in the future. The opinions you share will directly affect the current and future work of the Wikimedia Foundation.
Please take 15 to 25 minutes to give your feedback through this survey. It is available in various languages.
This survey is hosted by a third-party and governed by this privacy statement (in English).
Find more information about this project. Email us if you have any questions, or if you don't want to receive future messages about taking this survey.
Sincerely,
RMaung (WMF) 17:37, 10 September 2019 (UTC)
Reminder: Community Insights Survey[edit]
Share your experience in this survey
Hi Jeb,
A couple of weeks ago, we invited you to take the Community Insights Survey. It is the Wikimedia Foundation’s annual survey of our global communities. We want to learn how well we support your work on wiki. We are 10% towards our goal for participation. If you have not already taken the survey, you can help us reach our goal! Your voice matters to us.
Please take 15 to 25 minutes to give your feedback through this survey. It is available in various languages.
This survey is hosted by a third-party and governed by this privacy statement (in English).
Find more information about this project. Email us if you have any questions, or if you don't want to receive future messages about taking this survey.
Sincerely,
RMaung (WMF) 19:53, 20 September 2019 (UTC)
ADFC - Hauptpublikation[edit]
Moin, ich fände es sauberer für die "Hauptpublikation Reflektor" einen eigenen Wikidata Eintrag ADFC Sachsen anzulegen und es dort zu verlinken Tabacha (talk) 18:09, 22 December 2019 (UTC)
WikiCite Satellite Cologne 2020[edit]
Hi Jeb - you have added yourself to the list of people who are interested in the WikiCite Satellite Cologne 2020 meeting. The call for submissions is still open and we would love to see your contribution! Let me know if you have any questions. Best wishes!
Konrad Foerstner (talk) 18:28, 12 February 2020 (UTC)
We sent you an e-mail[edit]
Hello Jeb,
Really sorry for the inconvenience. This is a gentle note to request that you check your email. We sent you a message titled "The Community Insights survey is coming!". If you have questions, email surveys@wikimedia.org.
You can see my explanation here.
MediaWiki message delivery (talk) 18:46, 25 September 2020 (UTC)
Unbekannter Autor[edit]
Hallo Jeb, warum entfernst du korrekte Aussagen? VG --Dorades (talk) 15:56, 10 September 2021 (UTC)
- Hallo. Ich konnte mit dem grauen Eintrag unknown value nichts anfangen. --Jeb (talk) 16:02, 10 September 2021 (UTC)
- ... so wird das eben in Wikidata modelliert. VG --Dorades (talk) 16:06, 10 September 2021 (UTC)
- ok, dann irgnoriere ich das nun. Der "unbekannte Wert" folgt aus dem Textdatenfeld |Autor=unbekannter Autor, oder? Ich würde das in Wikisource einfach leer lassen, wenn keiner angegeben ist. Aber, was weiß ich schon. Grüße --Jeb (talk) 16:33, 10 September 2021 (UTC)
- Wenn es bei WS richtig erfasst ist, ja. Allerdings gibt es bei WS auch den Zwiespalt, dass im Autorenfeld korrekterweise "unbekannt"/"unbekannter Autor" o. Ä. eingetragen werden müsste, damit der entsprechende Artikel nicht in der Kategorie:Ohne Autor landet; in der Praxis tut das aber (vor allem bei der Gartenlaube) fast niemand. Hier bräuchte es eigentlich eine Abstimmung innerhalb der Gartenlaube-Beiträger*innen, wie vorgegangen werden soll. Da ich mit solchen Versuchen, innerhalb der GL-Gruppe einen Konsens zu finden, bislang immer gescheitert bin, schrecke ich inzwischen vor entsprechenden Vorschlägen zurück.
- Der Vollständigkeit halber hier noch der Nachweis in den Wikidata-Guidelines: Help:Aussagen#Unbekannter Wert oder kein Wert. VG --Dorades (talk) 08:34, 13 September 2021 (UTC)
- ok, dann irgnoriere ich das nun. Der "unbekannte Wert" folgt aus dem Textdatenfeld |Autor=unbekannter Autor, oder? Ich würde das in Wikisource einfach leer lassen, wenn keiner angegeben ist. Aber, was weiß ich schon. Grüße --Jeb (talk) 16:33, 10 September 2021 (UTC)
- ... so wird das eben in Wikidata modelliert. VG --Dorades (talk) 16:06, 10 September 2021 (UTC)
Zentrales Thema eines GL-Artikels[edit]
Hallo Jeb, frohes neues Jahr! Ich hoffe, du bist gut reingekommen. Eine Frage zur Verwendung von main subject (P921): Hältst du es für sinnvoll, bei einem fünfseitigen Artikel 16 zentrale (!) Themen anzugeben (wie hier geschehen)? Die Eigenschaft ist ja im Singular definiert (auch auf englisch) und ich denke, dass es in den meisten Fällen auch ausreicht, ein Statement festzulegen. Natürlich gibt es Fälle, in denen es sinnvoll ist, mehrere zentrale Themen anzugeben, aber bei einer derart exzessiven Verwendung denke ich, dass das weder ein intendierter Gebrauch der Eigenschaft ist noch, dass es irgendwelche Vorteile bringt. VG --Dorades (talk) 13:46, 4 January 2022 (UTC)
- Hallo @Dorades. Danke, gleichfalls! Vorweg: ich bin kein Bibliothekar, also nicht vom Fach. Ich vergebe die main subjects nach Gutdünken entlang des wahrgenommenen Inhalts, soweit ich den überblicke, damit die Chance auf Abfragbarkeit und Auswertbarkeit mittels Wikidata-Queries steigt. Ich vergebe, wenn möglich, lieber mehrere Schlagworte als wenige. Puristen machen das mglw. anders i.S.v. möglichst engen Schlagworten, die einen Text möglichst umfassend beschreiben ... Zum Beispiel erfasse ich Personen (Wissenschaftlerinnen, Autoren, ...) oder Pflanzenarten und Konzepte, die in Artikeln auftreten und ein spezifisches Wikidaitem haben, möglichst spezifisch in den main subjects. Letztlich schadet das auch niemandem, oder? @Mfchris84, was denkst Du? Viele Grüße! Jens Jeb (talk) 14:12, 4 January 2022 (UTC)
- Als Nachteil empfinde ich es deshalb, weil ich Abfragen entsprechend der Intention der Eigenschaft vornehmen würde. Wenn ich nach schriftlichen Werken suchen würde, in denen Cattleya citrina das zentrale Thema ist, möchte ich (das gilt natürlich für mich persönlich, keine Ahnung, wie andere ihre Abfragen gestalten) Werke finden, in denen Cattleya citrina der Hauptgegenstand des Textes ist und nicht einmal erwähnt wird. Das bedeutet für mich auch, dass ich dann lieber 3 Texte finde, in denen Cattleya citrina intensiv behandelt wird, als 30, in denen der Pflanzenname einmal genannt wird, weil ich dann einen hohen Aufwand hätte, die für mich tatsächlich interessanten Texte zu finden. Gerade bei Texten, auf die ich im Volltext zugreifen kann (wie bspw. den GL-Artikeln), kann ich, um alle Vorkommen von Cattleya citrina zu finden, ja genau so gut die Volltextsuche bei WS verwenden. VG --Dorades (talk) 11:46, 5 January 2022 (UTC)
Hypotheses-Blogs[edit]
Hi Jens, gestern habe ich an deinem Workshop teilgenommen. Zack, komme ich schon mit Detailfragen. :) Wie ist deine Meinung zu den Aussagerelationen zwischen Hypothèses.org (Q47009221) und einzelnen Blogs? Du hast zu saxorum.hypotheses.org (Q61483181) instance of (P31) = instance of Hypotheses angegeben, außerdem published in (P1433) Hypotheses. Du hast Hypotheses aber nicht als publisher (P123) des Blogs geführt. Denkbar wäre wohl auch part of (P361), vielleicht wäre das sogar das passendste. Derzeit sind noch relativ wenige Hypotheses-Blogs in Wikidata eingetragen - jetzt wäre also noch Zeit, um an dem Modell zu schrauben, dass die einzelnen Items nutzen. P31 (instance of/ ist eine) scheint mir unpassend - die einzelnen Blogs sind ja keine Instanzen/Exemplare des Blogportals, sondern eher Teile davon. Findest du das nachvollziehbar, oder sehe ich das falsch? Viele Grüße --Jonas kork (talk) 18:04, 19 March 2022 (UTC) PS: weitere Fragen vielleicht später... ;)
- Hi Jonas! Danke. Das meine ich immmer mit "hemdsärmelig". :) Hrsg. published in (P1433) ist ja doch mit einer inhaltlichen Verantwortung verbunden, denk ich (drum bei SXRM: MM & SLUB)! Auch de.hypotheses ließe sich nochmal als Instanz oder subclass von blog unterscheiden ...!? @Mfchris84:, würdest Du mal mitdenken und mitmodellieren, bitte!?! Grüße --Jeb (talk) 18:15, 19 March 2022 (UTC)
- Hi Jens et @Jonas kork: - gute Punkte, die du ansprichst, lieber Jonas und ich gebe dir recht.
- In Blog-Items sollten von saxorum.hypotheses.org (Q61483181) auf keinen Fall instance of (P31) sein; ein Blog dort ist imho auch weder published in (P1433) hypotheses noch ist hypotheses der publisher (P123).
- Gefallen finde ich in dem Zusammenhang: saxorum.hypotheses.org (Q61483181)platform (P400)saxorum.hypotheses.org (Q61483181) den Hypotheses ist ja eben schlicht die Plattform auf der der Blog (und die vielen anderen laufen).
- Die Blog-Artikel mit P1433 Hyptohese sind natürlich auch sehr unglücklich. Die sollten P1433 des jeweiligen Blogs sein und dafür sollten Items erzeugt werden. Via QuickStatements lasst sich P1433 von Hypotheses schnell bereinigen aber die richtige Zuordnung muss wohl im Einzelfall durchgeführt werden. --Mfchris84 (talk) 08:18, 21 March 2022 (UTC)
- Hi @Mfchris84:, ist platform (P400) nicht gedacht für Software wie Computerspiele, um ihnen eine Plattform wie "Xbox" oder "Playstation" zuzuweisen? Unabhängig davon freut es mich, dass wir in den meisten Punkten einig sind; manches kann also schon versäubert werden. Mit Quickstatements kenne ich mich null aus, aber ich kann ein paar Sachen einfach "von Hand" machen. --Jonas kork (talk) 10:39, 21 March 2022 (UTC)
- Lieber Jonas, guter Punkt. Ich habe mich im Frontend bei der Bearbeitung einfach von der englischen Description verleiten lassen. Die spricht ja von einer "Platform" für ein "Werk". So abstrakt formuliert, passt das bei einem Blog wie die sprichwörtliche Faust aufs Aug'. Die dt. Description, die ich nicht gesehen habe, legt die Verwendung für Games nahe... Ärgerlich, das hätte gut gepasst.
- part of (P361) geht natürlich "immer", wobei ich lange Zeit der orthodoxen Meinung anhing, partof nur für physische Teil-Ganzes-Beziehungen zu verwenden (zB Nase "part of" Gesicht etc.). Das hat sich aber so und so nie durchgesetzt; und part of wird für alles eingesetzt; dementpsrechend wenig aussagestark ist ja diese Property auch.
- Wegen Quickstatements: das ist eigentlich keine große Hexerei - wir können gerne auch einmal einen kurzen Call einschieben und uns die Sache mit den Blogs ansehen, wie man zB via QS die Verknüpfungen zwischen Blogposts und P1433 Hypotheses rauslöscht. Falls dich das interessiert :-) --Mfchris84 (talk) 05:48, 22 March 2022 (UTC)
- Ganz herzlichen Dank für das Angebot! Im Prinzip interessiert mich das schon, aber ich nehme mir quasi chronisch zu viel vor und würde mich daher lieber erstmal zurücknehmen. P400 (Platform) klang für mich auch erstmal schwer plausibel, aber die Beispiele zu der Eigenschaft sowie die Beschreibung auf der Diskussionsseite grätschten dann halt rein. :)
- Ich hab jetzt erst mal acht Hypotheses-Blogs in Bezug auf die Eigenschaften, die wir hier diskutiert haben, vereinheitlicht auf part of (P361), ohne dass das der Weisheit letzter Schluss sein muss. Ob ich noch Hypotheses-Blogs übersehen habe, weiß ich nicht - mir sind zumindest keine ins Auge gesprungen. Was noch zu tun wäre, sind die einzelnen Blogbeiträge, die gegenwärtig die Aussage Blog postpublished in (P1433)Hypothèses.org (Q47009221) haben statt Blog postpublished in (P1433)(individual) blog. Das scheint etwa 40–45 Items zu betreffen. Es ist zumindest denkbar, dass darunter auch Blogbeiträge sein könnten, deren zugehöriger Blog noch keinen Eintrag in Wikidata hat. Sowas dürfte aber die Ausnahme sein, wenn es überhaupt vorkommt.
- Ist das etwas, das ihr mit Quickstatements angehen könnt und wollt? --Jonas kork (talk) 18:29, 23 March 2022 (UTC)
- Hi @Mfchris84:, ist platform (P400) nicht gedacht für Software wie Computerspiele, um ihnen eine Plattform wie "Xbox" oder "Playstation" zuzuweisen? Unabhängig davon freut es mich, dass wir in den meisten Punkten einig sind; manches kann also schon versäubert werden. Mit Quickstatements kenne ich mich null aus, aber ich kann ein paar Sachen einfach "von Hand" machen. --Jonas kork (talk) 10:39, 21 March 2022 (UTC)
- Danke schon mal. Nach etwas Herumsuchen und überlegen stimme ich zu, dass P1433 und P123 unpassend sind. P361 finde ich sinnvoller als P31.
- Allerdings sind etliche Blogbeiträge published in (P1433) in Hypothèses.org (Q47009221). Über die relatedItems/abgeleiteten Aussagen (Gadget/Helferlein, das man in den Einstellungen einschalten kann) sind mir diese Unebenheiten zu Hypotheses aufgefallen. Evtl. ist der Wildwuchs im Bereich der einzelnen Blogposts schon zu weit gewuchert, als dass wir da jetzt rangehen sollten? --Jonas kork (talk) 18:29, 19 March 2022 (UTC)
Wikidata: Wikiproject Coding da Vinci[edit]
Hallo Jeb, hab gesehen, dass du CdV-Projekte in Wikidata eingegeben hast und hab hier ein bisschen was verändert: nachgeradelt.de (Q66817184). Wir haben ein WikiProject aufgesetzt mit Standards, wie man CdV Events, Datensets, Projekte und Awards angibt, damit man sie über SPARQL-Abfragen findet. Schau gerne mal rein: Wikidata:WikiProject Coding da Vinci
Ränge[edit]
Hallo Jeb, danke für die Ergänzung der GND für Liepāja (Q167668): city on the Baltic Sea in western Latvia. Ich habe die Ränge an die Konventionen in Wikidata angepasst: Q167668#P227. Missbilligter Rang wird nur verwendet, wenn die GND sich auf ein anderes Objekt bezieht, eine Vermischung oder ein anderer Fehler vorliegt. --Kolja21 (talk) 13:05, 21 November 2022 (UTC)
Wikimedians for Sustainable Development - December 2022 Newsletter[edit]
Meetings
- January 15: Online user group meeting (SDG all)
Activities
- Wiki Loves Plants (SDG 15)
- 365 climate edits (SDG 13)
- Women in Climate Change 2022 (SDG 5 & 13)
News
Resources
- New Book: Open Mapping Towards Sustainable Development Goals (SDG all)
Videos
Featured content
- English Wikipedia: List of alismatid families (SDG 15)
New Wikidata properties
- has biological vector (SDG 15)
- Bureau of Meteorology location ID (SDG 13)
- CIViC gene ID (SDG 3)
- Biographical Dictionary of the Australian Senate ID (SDG 16)
- Tanzania Parliament member ID (SDG 16)
- Lygaeoidea Species File ID (SDG 15)
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 14:37, 1 January 2023 (UTC) • Contribute • Manage subscription
Wikimedians for Sustainable Development - January 2023 Newsletter[edit]
Meetings
- Upcoming: 19 February - User group meeting (SDG all)
- Past: 15 January - User group meeting (SDG all)
Activities
- Ongoing: Wiki Loves Plants (SDG 14)
- Ongoing: 365 climate edits (SDG 13)
- Upcoming: The 2023 Bug of the Year Edit-a-thon (SDG 14)
- Past: Lexeme challenge Urology (SDG 3)
- Past: Swedish Wikipedia weekly challenge - Frogs versus lizards (SDG 14)
- Past: Three hundred episodes of Critter of the Week (SDG 14)
- Past: Wikidata Queries around the SARS-CoV-2 virus and pandemic (SDG 3)
- Past: Women in Climate Change 2022 (SDG 5 & 13)
News
- The stories behind the Wiki Loves Earth 2022 photos from Türkiye (SDG 14)
- Announcing our funding support from the Patient-Centered Outcomes Research Institute (PCORI) (SDG 3)
- Jumping for science: how Wikipedia assignments inspire STEM students (SDG 14)
- Birds of NYC Photo Contest Winners announced! (SDG 14)
- Using Wikidata to Connect Constituents With Their Government (SDG 16)
- Wiki Loves Earth 2022 presents the winners of the special nomination “Human rights and environment”! (SDG 10 & 14)
- Equity, diversity & inclusion in affiliate governance (SDG 5 & 10)
Resources
Videos
- Editor uses Wikidata to find new uses for existing drugs and speed up approval process for new treatments (SDG 3)
- WikiForHumanRights Information Session (SDG 10)
Featured content
- English Wikipedia: List of birds of Tuvalu (SDG 14)
- English Wikipedia: List of World Heritage Sites in Laos (SDG 11)
- English Wikipedia: List of World Heritage Sites in Bangladesh (SDG 11)
New Wikidata properties
- NIP (SDG 16)
- NSR doctor ID (SDG 3)
- UniProt disease ID (SDG 3)
- Strazha ID (SDG 16)
- United States House of Representatives ID (SDG 16)
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 16:25, 1 February 2023 (UTC) • Contribute • Manage subscription
Wikimedians for Sustainable Development - February 2023 Newsletter[edit]
Meetings
- 2023-03-05 User group meeting (SDG all)
- Wikimedians_for_Sustainable_Development/Next_meeting (SDG all)
Activities
- Ongoing: 365 climate edits (SDG 13)
- Ongoing: Suggest "Environmental sustainability and climate crisis" topics for Wikimania (SDG all)
- Ongoing: Africa Environment WikiFocus (SDG 13)
- Past: Edit for Climate Change: Wikipedia Editathon (SDG 13)
- Past: WikiForHumanRights 2023 Campaign: Capacity Building Sessions on "Tools for Finding the Right Articles" and "Building Article List with Petscan" (SDG 10 & 13)
- Past: WikiForHumanRights 2023 Campaign: Regional Office Hours for Africa and Maghreb Regions (SDG 10 & 13)
News
Resources
- 3000 Arctic images (SDG 13)
- SMART-Servier Medical Art upload (SDG 3)
Research
New Wikidata properties
- Norwegian war prisoner detention camp ID (SDG 16)
- Iowa legislator ID (SDG 16)
- National Grid Balancing Mechanism unit ID (SDG 7)
Wikidata query examples
- Map of disasters by type (SDG 11)
Featured articles
- English Wikipedia: South Asian river dolphin (SDG 14)
- English Wikipedia: List of World Heritage Sites in Sri Lanka (SDG 11)
- English Wikipedia: List of lamiid families (SDG 15)
- Featured images
-
Three horses (SDG 15)
-
Hunter baby chameleon (SDG 15)
-
Rice paper butterfly (SDG 15)
-
Lasiocampa quercus 4th instar caterpillar Keila (top view) (SDG 15)
-
Lasiocampa quercus 4th instar caterpillar Keila (side view).jpg (SDG 15)
-
Mockingbird on the North Lake Trail (SDG 15)
-
Striated Pardalote (SDG 15)
-
Wiesenvögelchen (SDG 15)
-
Herring gull (SDG 15)
-
Northern shoveler (SDG 15)
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 18:57, 1 March 2023 (UTC) • Contribute • Manage subscription
The "work" vs. "edition" can be quite blurred at times. As these have separate dates of publication, I don't think that a merge is best result, so I have unmerged them based on the criteria on the link, and joined them as has edition / edition of. — billinghurst sDrewth 22:44, 1 March 2023 (UTC)
Wikimedians for Sustainable Development - March 2023 Newsletter[edit]
Meetings
- Upcoming: User group meeting 2023-04-02 (SDG all)
- Past: User group meeting 2023-03-05 (SDG all)
Activities
- Ongoing: 365 climate edits (SDG 13)
- Upcoming: WikiForHumanRights (SDG 10 & 13)
- Upcoming: April 19 - LaGuardia Community College Earth Day Translatathon with Casa de las Américas NYC (SDG 13)
- Upcoming: April 22 - Earth Day 2023 Edit-a-thon Environment of Brooklyn Focus with Sure We Can (SDG 13)
- Upcoming: April 23 - Earth Day Wiknic NYC (SDG 13)
- Past: Gender and culture related event to test image suggestions on Wikipedia (SDG 5)
- Past: Feminism and Folklore 2023 (SDG 5)
- Past: Art+Feminism edit-a-thon for Nigerian female artists (SDG 5)
News
- Putting our energy into Wikipedia as climate action (SDG 13)
- How Art+Feminism is using Wikipedia to promote equity in the art world (SDG 5)
- Biodiversity Heritage Library and Wikidata (SDG 15)
- Black history month and more (SDG 10)
- Women Do News: Tackling the Gender Divide in Journalism Through Wikipedia (SDG 5)
- Wiki Loves Earth 2023 is starting! (SDG 15)
- The Quest to Close the Gender Gap on Wikipedia Continues; Five-Year Anniversary with Feminism & Folklore (SDG 5)
- WikiGap Malaysia 2023: Empowering women in indigenous languages (SDG 5)
- Wikipedia has a climatetech problem (SDG 13)
New Wikidata properties
- NCI Drug Dictionary ID (SDG 3)
- Malaysia Federal Legislation act ID (SDG 16)
- Moscow University Herbarium ID (SDG 15)
- Norwegian Petroleum Directorate field ID (SDG 13)
Featured content
- English Wikipedia: List of Saxifragales families (SDG 15)
- English Wikipedia: Red-throated wryneck (SDG 15)
- Featured images
-
Ourapteryx yerburii ssp. specimens and male genitalia (SDG 15)
-
Pterophorus pentadactyla (SDG 15)
-
Wood duck drake (SDG 15)
-
Cardinal (SDG 15)
-
Bunten Kronwicke (Securigera varia) (SDG 15)
-
Sympetrum sanguineum (SDG 15)
-
Crocus tommasinianus (SDG 15)
-
Papaya - longitudinal section close-up view (SDG 15)
-
Aphantopus hyperantus (SDG 15)
-
Australian Zebra Finch (SDG 15)
-
Melospiza melodia (SDG 15)
-
Roadside hawk (Rupornis magnirostris griseocauda) eating speckled racer (Drymobius margaritiferus) (SDG 15)
-
Black iguana (Ctenosaura similis) (SDG 15)
-
Cerastis rubricosa caterpillar (side view) (SDG 15)
-
Cerastis rubricosa caterpillar (dorsal view) (SDG 15)
-
Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum) (SDG 15)
-
Ocellated turkey (Meleagris ocellata) male (SDG 15)
-
Geoffroy's spider monkey (Ateles geoffroyi yucatanensis) (SDG 15)
-
Ophiopogon planiscapus (SDG 15)
-
Protaetic cuprea ignicollis (SDG 15)
-
Monarch butterflies (Danaus plexippus plexippus) (SDG 15)
-
Cepaea nemoralis (SDG 15)
-
Crepis biennis (SDG 15)
-
Keel-billed toucan (Ramphastos sulfuratus sulfuratus) on foxtail palm (Wodyetia bifurcata) (SDG 15)
-
Trifolium spadiceum (SDG 15)
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 07:42, 1 April 2023 (UTC) • Contribute • Manage subscription
Wikimedians for Sustainable Development - April 2023 Newsletter[edit]
Meetings
- Upcoming: User group meeting 2023-05-07 (SDG all)
- Past: User group meeting 2023-04-02 (SDG all)
Activities
- Ongoing: 365 climate edits (SDG 13)
- Ongoing: WikiForHumanRights 2023 International Writing Contest (SDG 13, 14, 6)
- Ongoing: WikiForHumanRights 2023 local community events (SDG 13, 15, 14, 6)
- Ongoing: WikiCampusTourNigeria Project (SDG 6, 13, 14, 15)
- Upcoming (and past): Women, architecture and design (SDG 5)
- Past: WikiGap Tirana 2023, Albania (SDG 5)
- Past: BBC 100 women editathon (SDG 5)
- Past: WikiGAP in Prishtina (SDG 5)
- Past: 15 Days of French women writers (SDG 5)
- Past: TSU USF Women's History Month Wikipedia Edit-a-thon (SDG 5)
- Past: Crafting a Better Wikipedia: Women of Color in the Renwick Gallery (SDG 5)
News
- TUSWUG S2E2: Women in Wiki (SDG 5)
- Inaugural edition of the organizer lab awards – 6 community grants (SDG 5 & SDG 13)
- Bolstering women’s voices and histories on Wikipedia (SDG 5)
- A huge upload for biologists (SDG 15)
- WikiForHumanRights 2023 Launch Webinar (SDG 13, 14, 6)
- WikiForHumanRights 2023 and WMF Human Rights Team Online Safety Capacity Building for Organizers (SDG 13)
- WikiForHummanRights 2023 and Let's Connect Capacity building on good practices for retention (SDG 13)
- Living through a Triple Planetary Emergency: Capturing the Most Impactful Knowledge to Weather the Storm (SDG 10 & SDG 13)
- Wikimedia Foundation Environmental Sustainability Report for 2022 (SDG 13)
- Wikimedia Sverige sustainability report 2022 (in Swedish) (SDG 13)
Research
New Wikidata properties
- student retention rate (SDG 4)
- INEP ID (SDG 4) [51]
- Kulturenvanteri.com ID (SDG 11)
- holds diplomatic passport of (SDG 16)
- SINTA affiliation ID (SDG 4)
Featured content
- English Wikipedia: List of afrosoricids (SDG 15)
- Featured images
-
Ara macao cyanopterus (SDG 15)
-
Leptura quadrifasciata (SDG 15)
-
Bursa lamarckii (SDG 15)
-
Ara macao cyanopterus (SDG 15)
-
Chlamydera guttata (SDG 15)
-
Sitta carolinensis (SDG 15)
-
Pumpkin field (SDG 2)
-
Diglossa baritula & Canna indica (SDG 15)
-
Acer platanoides (SDG 15)
-
Amazilia rutila (SDG 15)
-
Passiflora edulis (SDG 15)
-
Melanerpes aurifrons (SDG 15)
-
Argiope versicolor (SDG 15)
-
Allium ursinum (SDG 15)
-
Platanus x hispanica (SDG 15)
-
Thymelicus lineola (SDG 15)
-
Acer palmatum (SDG 15) [38]
-
Falco tinnunculus (SDG 15) [39]
-
Zalophus californianus (SDG 15) [40]
-
Acer pseudoplatanus (SDG 15)
-
Tamarindus indica (SDG 15)
-
Sciurus carolinensis (SDG 15) [43]
-
Tyrannus savana monachus (SDG 15)
-
Rapa incurva (SDG 15)
-
Trigona sp. (SDG 15)
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 19:31, 2 May 2023 (UTC) • Contribute • Manage subscription
C. W. Allers und seine Bismarck-Mappe[edit]
Hallo Jeb, du hattest bei C. W. Allers und seine Bismarck-Mappe (Q19145163) diverse Einträge ergänzt, aber m.E. weit übertrieben: Das Bild von Bucher taucht in dem Artikel nicht auf, Bucher wird nur am Rande kurz erwähnt, und das Werk "Gedanken und Erinnerungen" - wie kommst du auf die m.E. etwas absurde Idee, letzteres als "Zentrales Thema" in Wikidata einzutragen ?? -- Gerd Fahrenhorst (talk) 07:42, 11 May 2023 (UTC)
- Tach auch, in w:nl:Gedanken und Erinnerungen steht als Bildunterschrift "Bismarcks secretaris Lothar Bucher leest aandachtig zijn manuscript van Gedanken und Erinnerungen in 1892'". So kam ich drauf, aber das kann man ändern im Item. Grusz Jeb (talk) 08:01, 11 May 2023 (UTC)
- Na okay, in dem Artikel gemäß Wikisource ist das Gedanken und Erinnerungen nicht erwähnt, ich habe die Verweise herausgenommen. Was Bucher in der Allers-Zeichnung liest, ist weder auf dem Bild zu sehen noch von Allers sonstwie angegeben, also vermutlich nur eine Vermutung eines niederländischen Autors. -- Gerd Fahrenhorst (talk) 08:27, 11 May 2023 (UTC)